PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Hunger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hunger''' ist ein [[Mangel (Quantität)|Mangel]] an [[Nahrung]]. Hunger bezeichnet aber auch eine subjektiv wahrgenommene, meist unangenehme körperliche [[Empfindung]]. Bei Hunger handelt es sich um ein physisches, soziales, gesellschafts-politisches, geschichtswissenschaftliches, psychologisches aber auch wirtschaftliches Phänomen, das je nach Betrachtungsweise unterschiedlich dargestellt werden kann. In [[Europa]] gab es die letzte große [[Hungersnot]] durch den [[Holodomor]] in den 1930er Jahren. In den Jahren 1945 und 1946 war die Ernährungslage in Deutschland prekär. Die Hungersnot nach dem sogenannten ''[[Großer Sprung nach vorne|Große Sprung nach vorne]]'' in [[China]] gilt als „eine der größten Katastrophen der Menschheit”.<ref>[http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/books/news/maos-great-leap-forward-killed-45-million-in-four-years-2081630.html Mao's Great Leap Forward 'killed 45 million in four years'], Independent 17. September 2010</ref>.
'''Hunger''' ist ein [[Mangel (Quantität)|Mangel]] an [[Nahrung]]. Hunger bezeichnet aber auch eine subjektiv wahrgenommene, meist unangenehme körperliche [[Empfindung]]. Bei Hunger handelt es sich um ein physisches, soziales, gesellschafts-politisches, geschichtswissenschaftliches, psychologisches aber auch wirtschaftliches Phänomen, das je nach Betrachtungsweise unterschiedlich dargestellt werden kann. In [[Europa]] gab es die letzte große [[Hungersnot]] durch den [[Holodomor]] in den 1930er Jahren. In den Jahren 1945 bis 1947 war die Ernährungslage in Deutschland,<ref>https://www.deutschlandfunk.de/der-hungerwinter-neunzehnhundertsechsundvierzig-100.html</ref> den Niederlanden<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hongerwinter</ref> und einigen anderen Ländern prekär. Die Hungersnot von 1959 bis 1961 nach dem sogenannten ''[[Großer Sprung nach vorne|Große Sprung nach vorne]]'' in der [[Volksrepublik China]] gilt als „eine der größten Katastrophen der Menschheit”.<ref>[http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/books/news/maos-great-leap-forward-killed-45-million-in-four-years-2081630.html Mao's Great Leap Forward 'killed 45 million in four years'], Independent 17. September 2010</ref>.
 
== Ursachen ==
Während in der [[Natur]] der Hunger ein häufiges Ereignis ist, hat vor allem der Mensch in vielen Ländern durch langfristige Vorratshaltung und vorausschauende Planung der Landwirtschaft eine solche Situation weitgehend vermeiden können. Durch [[Krieg]]e und [[Naturkatastrophe]]n kommt Hunger immer wieder vor, wenn auch selten. Der [[Winter 1946/47]] zum Beispiel war der härteste Winter des Jahrhunderts.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 12: Zeile 15:
* [http://www.swr.de/hunger Hunger] Schwerpunkt der [[ARD]]-[http://web.ard.de/themenwoche_2010 Themenwoche 2010 „Essen ist Leben“]
* [http://www.swr.de/hunger Hunger] Schwerpunkt der [[ARD]]-[http://web.ard.de/themenwoche_2010 Themenwoche 2010 „Essen ist Leben“]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Hunger| ]]
[[Kategorie:Hunger| ]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Verdauungsphysiologie]]
[[Kategorie:Verdauungsphysiologie]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 13:26 Uhr

Hunger ist ein Mangel an Nahrung. Hunger bezeichnet aber auch eine subjektiv wahrgenommene, meist unangenehme körperliche Empfindung. Bei Hunger handelt es sich um ein physisches, soziales, gesellschafts-politisches, geschichtswissenschaftliches, psychologisches aber auch wirtschaftliches Phänomen, das je nach Betrachtungsweise unterschiedlich dargestellt werden kann. In Europa gab es die letzte große Hungersnot durch den Holodomor in den 1930er Jahren. In den Jahren 1945 bis 1947 war die Ernährungslage in Deutschland,[1] den Niederlanden[2] und einigen anderen Ländern prekär. Die Hungersnot von 1959 bis 1961 nach dem sogenannten Große Sprung nach vorne in der Volksrepublik China gilt als „eine der größten Katastrophen der Menschheit”.[3].

Ursachen

Während in der Natur der Hunger ein häufiges Ereignis ist, hat vor allem der Mensch in vielen Ländern durch langfristige Vorratshaltung und vorausschauende Planung der Landwirtschaft eine solche Situation weitgehend vermeiden können. Durch Kriege und Naturkatastrophen kommt Hunger immer wieder vor, wenn auch selten. Der Winter 1946/47 zum Beispiel war der härteste Winter des Jahrhunderts.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Christian Pallach (Herausgeber): Hunger - Quellen zu einem Alltagsproblem in Europa und der Dritten Welt, 17. bis 20. Jahrhundert, dtv dokumente, München 1986

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise