PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

René Bloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kat. angepasst
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{FJMRC Exklusiv}}
----
 
{{Personendaten
'''René Bloch''' (* 1925 oder 1928 in [[Los Angeles]]) ist ein jüdischer [[Jazz]]saxophonist, Bandleader und [[Rabbiner]]. Er war überwiegend im Bereich [[Latinjazz]] aktiv. [[Datei:Rene Bloch.PNG|thumb|245px|Der Altaxophonist ''René Bloch'']]
|NAME=Bloch, Rene
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1928
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Rene Bloch''' (geb. 1925 in [[Los Angeles]]) ist ein jüdischer [[Jazz]]saxophonist, Bandleader und [[Rabbiner]]. Er war überwiegend im Bereich [[Latinjazz]] aktiv.
== Vita und Werk ==
== Vita und Werk ==
* Sein Vater ''Louis Bloch'' war ein französischer Jude, der nach [[Mexiko]] ausgewandert war. Dort lernte er seine Frau ''Caroline'' kennen. Die beiden zogen nach [[Los Angeles]]. Ihren dort geborenen Sohne ''Rene'' benannten sie nach dem [[Fliegerass]] [[René Fonck]] aus dem [[1. Weltkrieg]].
* Sein Vater ''Louis Bloch'' war ein französischer Jude, der nach [[Mexiko]] ausgewandert war. Dort lernte er seine Frau ''Caroline'' kennen. Die beiden zogen nach [[Los Angeles]]. Ihren dort geborenen Sohn ''René'' benannten sie nach dem [[Fliegerass]] [[René Fonck]] aus dem [[1. Weltkrieg]].
* Die Eltern hörten gerne Jazz und bald wurde der [[Klarinette|Klarinettist]] [[Artie Shaw]] Renes Vorbild. Er lernte zuerst Klarinette bevor er mit zwölf Jahren auf das Saxophon umstieg. Er spielte zuerst rein nach Gehör, ließ sich aber später vom Saxophonisten ''Merle Johnston'' unterrichten. Rene Bloch ging auf die [[Jefferson High School]], die bereits bekannte Jazzgrößen wie z.B. [[Dexter Gordon]] oder [[Art Farmer]] hervorgebracht hatte. Er spielte regelmäßig im ''Lincoln Theater'', wo ihn der Bandleader [[Johnny Otis]] hörte und als [[Altsaxophon]]ist für seine Band engagierte.  
* Die Eltern hörten gerne Jazz und bald wurde der [[Klarinette|Klarinettist]] [[Artie Shaw]] ''Renés'' Vorbild. Er lernte zuerst Klarinette bevor er mit zwölf Jahren auf das Saxophon umstieg. Er spielte zuerst rein nach Gehör, ließ sich aber später vom Saxophonisten ''Merle Johnston'' unterrichten. René Bloch ging auf die [[Jefferson High School]], die bereits bekannte Jazzgrößen wie z.B. [[Dexter Gordon]] oder [[Art Farmer]] hervorgebracht hatte. Er spielte regelmäßig im ''Lincoln Theater'', wo ihn der Bandleader [[Johnny Otis]] hörte und als [[Altsaxophon]]ist für seine Band engagierte. <ref> [http://jewsforjesus.org/publications/issues/v21-n3/rene-bloch-the-rabbi-with-swing ''René Bloch: The Rabbi with Swing'']</ref>
* Mit der Band von Otis spielte er u.a. den berühmten, 1939 von Earle Hagen und Dick Rogers geschriebenen Song [[Harlem Nocturne (Jazz-Standard)|Harlem Nocturne]] ein.  
* Mit der Band von Otis spielte er u.a. den berühmten, 1939 von [[Earle Hagen]] und [[Dick Rogers]] geschriebenen Song [[Harlem Nocturne (Jazz-Standard)|Harlem Nocturne]] ein. <ref>[http://www.spaceagepop.com/bloch.htm Biografie auf ''www.spaceagepop.com'']</ref> Sein Saxophonspiel in ''Harlem Nocturne'' im Stil von [[Johnny Hodges]] <ref>George Lipsitz: ''Midnight at the Barrelhouse - The Johnny Otis Story'', University of Minnesota Press, Minneapolis, 2010, S. 27</ref> wurde sehr gelobt. So schrieb Steve Sullivan in der ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'' u.a.:
:''"A mysterious, foreboding after-hours mood is set from the record`s opening seconds, and then Bloch unleashes one of the era`s greatest saxophone showcase performances, showing exceptional breath control and helping the record to achieve an overwhelming sence of eroticism."'' <ref>zitiert nach Steve Sullivan: ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'', Volume 1, Scarecrow Press, Plymouth, 2013, S. 377</ref> [[Datei:Bloch harmlem nocturne.PNG|thumb|340px|Der Jazzstandard ''Harlem Nocturne'' in der Einspielung von Johnny Otis und seinem Orchester mit dem Altsaxophonsolo von ''René Bloch'']]
* Nach Stationen bei verschiedenen Swinggrößen wie [[Charlie Barnet]] oder [[Harry James]] landete er 1952 bei [[Perez Prado]], der Latinjazz machte, Blechbläsereffekte im Stil von [[Stan Kenton]]s Bigband einsetzte <ref>Joachim-Ernst Berendt: ''Das Jazzbuch - Von New Orleans bis in die achtziger Jahre'', Krüger Verlag, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 1992, S. 450</ref> und damals als ''King of Mambo'' galt. Er blieb fünf Jahre bei Prado und unternahm mit ihm Konzertreisen in den gesamten [[USA]] sowie [[Europa]]. Mit Prado nahm er Nummer 1-Hits wie ''Cherry Pink and Apple Blossom White'' oder ''Patricia'' auf.
* Als Prados Band auseinanderfiel, gründete er mit den Musikern der Band aber ohne Perez Prado seine eigene Band. Mit dieser spielte er mehrere Alben, wie z.B. ''Mucho Rock'' (1958) oder ''Mr. Latin'' (1962) ein. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=tBhZ1KuQ1WI René Bloch im Interview im Rahmen des ''Idelsohn Society Digital Archive'']</ref>
* Im Jahr 1961 heiratete er. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.
* Mitte der 1960er-Jahren löste er seine Band auf und wurde Assistent des Präsidenten einer lokalen Musikergewerkschaft.
* Im Jahr 1973 fand er zum Glauben und trat einer Kongregation [[Messianische Juden|messianischer Juden]] bei. Diese sehen im Gegensatz zum traditionellen Judentum in [[Jesus Christus]] den erwarteten [[Messias]] und Sohn Gottes.
* Anfang der 1980er-Jahre wollte er mit seiner Familie nach [[Israel]] auswandern (''aliyah''). Kurz vor der Auswanderung lernte er die Musiker Paul Wilbur und Marc Chopinsky von der ''Beth Messiah Congregation'' in ''Rockville'' ([[Maryland]]) kennen, mit denen er die Band ''Israel`s Hope'' gründete und zwei Alben aufnahm. <ref>[https://www.discogs.com/de/Israels-Hope-Arise-O-Lord/release/2951380 ''Israel's Hope ‎– Arise O Lord'' auf ''www.discogs.com'']</ref> Die Band tourte auch außerhalb der USA ausgiebig. Die Auswanderung nach Israel wurde verschoben.[[Datei:Messianische Juden.PNG|thumb|240px|Zeichen der [[Messianische Juden|Messianischen Juden]] (mit [[Davidstern]], dem Leuchter [[Menorah]] und dem christlichen Fischsymbol [[Ichthys]]), zu denen ''René Bloch'' in späteren Tagen fand]]
* Zehn Jahre später wollte René Bloch erneut nach Israel auswandern, was er dann wegen aufwendigen Formalien doch unterließ. So zog die Familie nach [[Kalifornien]]. Dort wurde er 1991 Rabbiner des messianischen Gemeinde ''Beth Shalom'' in Corona. <ref>[http://www.bethshalomcorona.com/meet-the-rabbi Rabbi Rene Bloch auf der Seite von Beth Shalom / Messianic Jewish Congregation]</ref> Rene Bloch musizierte auch im hohen Alter noch in der Gemeinde und nahm im Jahr 2009 im Alter von über 80 Jahren noch das Album ''Winds of the Spirit'' auf. <ref>[http://jewsforjesus.org/publications/issues/v21-n3/rene-bloch-the-rabbi-with-swing ''René Bloch: The Rabbi with Swing'']</ref>
 
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://jewsforjesus.org/publications/issues/v21-n3/rene-bloch-the-rabbi-with-swing ''René Bloch: The Rabbi with Swing'']
* [http://jewsforjesus.org/publications/issues/v21-n3/rene-bloch-the-rabbi-with-swing ''René Bloch: The Rabbi with Swing'']
* [https://www.discogs.com/de/artist/643902-Rene-Bloch Diskographie auf ''www.discogs.com'']
* [https://www.discogs.com/de/artist/643902-Rene-Bloch Diskographie auf ''www.discogs.com'']
* [http://www.spaceagepop.com/bloch.htm Biografie auf ''www.spaceagepop.com'']
* [http://www.spaceagepop.com/bloch.htm Biografie auf ''www.spaceagepop.com'']
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====
* [https://www.youtube.com/watch?v=tBhZ1KuQ1WI Rene Bloch im Interview im Rahmen des ''Idelsohn Society Digital Archive'']  
* [https://www.youtube.com/watch?v=tBhZ1KuQ1WI René Bloch im Interview im Rahmen des ''Idelsohn Society Digital Archive'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=A6U9ir2tGWg René Bloch im Interview mit ''Promise Christian Live'']
 
==== Audios ====
==== Audios ====
* [https://darkmp3.ru/slushat-rene-bloch.html Aufnahmen von Rene Bloch auf ''www.darkmp3.ru'']
* [https://darkmp3.ru/slushat-rene-bloch.html Aufnahmen von René Bloch auf ''www.darkmp3.ru'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=NyHw75kIiHU Rene Bloch spielt ''Paul's Mambo'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=cjSK9S1J_jM Der Song ''Harlem Nocturne'' in der Aufnahme von ''Johnny Otis And His Orchestra''  aus dem Jahr 1945 mit Altsaxophonsolo von René Bloch]
* [https://www.youtube.com/watch?v=YTNd3G-za6M Rene Bloch: ''Best Of Mucho Rock'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=NyHw75kIiHU René Bloch spielt ''Paul's Mambo'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=YTNd3G-za6M René Bloch: ''Best Of Mucho Rock'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=dz6ecKRlGAY Rene Bloch spielt ''Pachanga Terrifica'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=dz6ecKRlGAY Rene Bloch spielt ''Pachanga Terrifica'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=8xVH--ZX8Uc Rene Bloch spielt ''Sera Charanga'']  
* [https://www.youtube.com/watch?v=8xVH--ZX8Uc René Bloch spielt ''Sera Charanga'']  
* [https://www.youtube.com/watch?v=21mudjQA4cU]
* [https://www.youtube.com/watch?v=21mudjQA4cU René Bloch spielt ''Pa Coco Solo'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=-Cezkze8YzA]
* [https://www.youtube.com/watch?v=-Cezkze8YzA René Bloch spielt ''It's Time'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=kG4HJqUQqrc]
* [https://www.youtube.com/watch?v=kG4HJqUQqrc René Bloch spielt ''Rareza Del Siglo'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=0dvx4E_9uiY René Bloch spielt ''Sylvia'']


=== Literatur ===
{{PPA-Zirkon}}
== Andere Wikis ==
== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
== Hinweis zur Verwendung ==
 
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
 
{{DEFAULTSORT:Bloch, Rene}}
{{DEFAULTSORT:Bloch, René}}
[[Kategorie:Saxophonist]]
[[Kategorie:Saxophonist]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdischer Musiker]]
[[Kategorie:Jazz]]
[[Kategorie:Jazz-Musiker]]
[[Kategorie:Latinjazz]]
[[Kategorie:Los Angeles]]
[[Kategorie:Musik des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]

Aktuelle Version vom 20. September 2024, 10:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

René Bloch (* 1925 oder 1928 in Los Angeles) ist ein jüdischer Jazzsaxophonist, Bandleader und Rabbiner. Er war überwiegend im Bereich Latinjazz aktiv.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Altaxophonist René Bloch

Vita und Werk

  • Sein Vater Louis Bloch war ein französischer Jude, der nach Mexiko ausgewandert war. Dort lernte er seine Frau Caroline kennen. Die beiden zogen nach Los Angeles. Ihren dort geborenen Sohn René benannten sie nach dem Fliegerass René Fonck aus dem 1. Weltkrieg.
  • Die Eltern hörten gerne Jazz und bald wurde der Klarinettist Artie Shaw Renés Vorbild. Er lernte zuerst Klarinette bevor er mit zwölf Jahren auf das Saxophon umstieg. Er spielte zuerst rein nach Gehör, ließ sich aber später vom Saxophonisten Merle Johnston unterrichten. René Bloch ging auf die Jefferson High School, die bereits bekannte Jazzgrößen wie z.B. Dexter Gordon oder Art Farmer hervorgebracht hatte. Er spielte regelmäßig im Lincoln Theater, wo ihn der Bandleader Johnny Otis hörte und als Altsaxophonist für seine Band engagierte. [1]
  • Mit der Band von Otis spielte er u.a. den berühmten, 1939 von Earle Hagen und Dick Rogers geschriebenen Song Harlem Nocturne ein. [2] Sein Saxophonspiel in Harlem Nocturne im Stil von Johnny Hodges [3] wurde sehr gelobt. So schrieb Steve Sullivan in der Encyclopedia of Great Popular Song Recordings u.a.:
"A mysterious, foreboding after-hours mood is set from the record`s opening seconds, and then Bloch unleashes one of the era`s greatest saxophone showcase performances, showing exceptional breath control and helping the record to achieve an overwhelming sence of eroticism." [4]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Jazzstandard Harlem Nocturne in der Einspielung von Johnny Otis und seinem Orchester mit dem Altsaxophonsolo von René Bloch
  • Nach Stationen bei verschiedenen Swinggrößen wie Charlie Barnet oder Harry James landete er 1952 bei Perez Prado, der Latinjazz machte, Blechbläsereffekte im Stil von Stan Kentons Bigband einsetzte [5] und damals als King of Mambo galt. Er blieb fünf Jahre bei Prado und unternahm mit ihm Konzertreisen in den gesamten USA sowie Europa. Mit Prado nahm er Nummer 1-Hits wie Cherry Pink and Apple Blossom White oder Patricia auf.
  • Als Prados Band auseinanderfiel, gründete er mit den Musikern der Band aber ohne Perez Prado seine eigene Band. Mit dieser spielte er mehrere Alben, wie z.B. Mucho Rock (1958) oder Mr. Latin (1962) ein. [6]
  • Im Jahr 1961 heiratete er. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.
  • Mitte der 1960er-Jahren löste er seine Band auf und wurde Assistent des Präsidenten einer lokalen Musikergewerkschaft.
  • Im Jahr 1973 fand er zum Glauben und trat einer Kongregation messianischer Juden bei. Diese sehen im Gegensatz zum traditionellen Judentum in Jesus Christus den erwarteten Messias und Sohn Gottes.
  • Anfang der 1980er-Jahre wollte er mit seiner Familie nach Israel auswandern (aliyah). Kurz vor der Auswanderung lernte er die Musiker Paul Wilbur und Marc Chopinsky von der Beth Messiah Congregation in Rockville (Maryland) kennen, mit denen er die Band Israel`s Hope gründete und zwei Alben aufnahm. [7] Die Band tourte auch außerhalb der USA ausgiebig. Die Auswanderung nach Israel wurde verschoben.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Zeichen der Messianischen Juden (mit Davidstern, dem Leuchter Menorah und dem christlichen Fischsymbol Ichthys), zu denen René Bloch in späteren Tagen fand
  • Zehn Jahre später wollte René Bloch erneut nach Israel auswandern, was er dann wegen aufwendigen Formalien doch unterließ. So zog die Familie nach Kalifornien. Dort wurde er 1991 Rabbiner des messianischen Gemeinde Beth Shalom in Corona. [8] Rene Bloch musizierte auch im hohen Alter noch in der Gemeinde und nahm im Jahr 2009 im Alter von über 80 Jahren noch das Album Winds of the Spirit auf. [9]

Links und Quellen

Weblinks

Videos

Audios

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (René Bloch) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. René Bloch: The Rabbi with Swing
  2. Biografie auf www.spaceagepop.com
  3. George Lipsitz: Midnight at the Barrelhouse - The Johnny Otis Story, University of Minnesota Press, Minneapolis, 2010, S. 27
  4. zitiert nach Steve Sullivan: Encyclopedia of Great Popular Song Recordings, Volume 1, Scarecrow Press, Plymouth, 2013, S. 377
  5. Joachim-Ernst Berendt: Das Jazzbuch - Von New Orleans bis in die achtziger Jahre, Krüger Verlag, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 1992, S. 450
  6. René Bloch im Interview im Rahmen des Idelsohn Society Digital Archive
  7. Israel's Hope ‎– Arise O Lord auf www.discogs.com
  8. Rabbi Rene Bloch auf der Seite von Beth Shalom / Messianic Jewish Congregation
  9. René Bloch: The Rabbi with Swing