PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pro-Elektron-Schlüssel: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*'''A:''' [[Germanium]]-Bauelement | *'''A:''' [[Germanium]]-Bauelement | ||
*'''B:''' [[Silizium]]-Bauelement | *'''B:''' [[Silizium]]-Bauelement | ||
*'''C:''' Optoelektronische Bauelemente | *'''C:''' [[Optoelektrinik|Optoelektronische]] Bauelemente | ||
===Zweiter Buchstabe=== | ===Zweiter Buchstabe=== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*'''U:''' Leistungs-Schalttransistor | *'''U:''' Leistungs-Schalttransistor | ||
*'''V:''' Leistungs-Diode | *'''V:''' Leistungs-Diode | ||
*'''Z:''' Z-Diode | *'''Z:''' [[Z-Diode]] | ||
===Drittes Zeichen === | ===Drittes Zeichen === | ||
Das dritte Zeichen kann eine Ziffer oder ein Buchstabe sein. Ziffern sind für Bauelemente der Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik vorgesehen, Buchstaben für Bauelemente, die für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke gedacht sind. Als Buchstaben wurden hier anfänglich nur "X", "Y" und "Z" verwendet, später kamen weitere Buchstaben vom Ende des Alphabets hinzu. | Das dritte Zeichen kann eine Ziffer oder ein Buchstabe sein. Ziffern sind für Bauelemente der Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik vorgesehen, Buchstaben für Bauelemente, die für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke gedacht sind. Als Buchstaben wurden hier anfänglich nur "X", "Y" und "Z" verwendet, später kamen weitere Buchstaben vom Ende des Alphabets hinzu. | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
'''BRY39:''' Kleinleistungs-Thyristor für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke (z.B. Zeitschalter bzw. Zeitrelais) | '''BRY39:''' Kleinleistungs-Thyristor für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke (z.B. Zeitschalter bzw. Zeitrelais) | ||
==Literatur== | |||
*Ernst Pfau: Zauberreich der Elektronen, 1972, Hobby-Bücherei | *Ernst Pfau: Zauberreich der Elektronen, 1972, Hobby-Bücherei | ||
*Zeitschrift Elektor, Jahrgänge 1970-1974 | *Zeitschrift Elektor, Jahrgänge 1970-1974 | ||
==Weblinks== | |||
*[http://www.elektron-bbs.de/elektronik/tabellen/pro.htm Typschlüssel-Tabelle, beinhaltet auch Pro-Elektron-fremde Kennzeichnungssysteme (DDR und CSSR)] | *[http://www.elektron-bbs.de/elektronik/tabellen/pro.htm Typschlüssel-Tabelle, beinhaltet auch Pro-Elektron-fremde Kennzeichnungssysteme (DDR und CSSR)] | ||
[[Kategorie:Elektronik]] | [[Kategorie:Elektronik]] | ||
{{ | {{PPA-Rubin}} |
Aktuelle Version vom 8. September 2024, 07:22 Uhr
Der Pro-Elektron-Schlüssel ist ein europäisches Bezeichnungssystem für Halbleiter-Bauelemente, das diese zugleich grob kategorisiert, so dass sich anhand der Bezeichnung erkennen lässt, um was für eine Art von Halbleiter-Bauelement es sich jeweils handelt.
Ursprünge
Bei Elektronenröhren hatte sich in Europa schon vor dem zweiten Weltkrieg ein Kennzeichnungssystem etabliert, bei dem am ersten Buchstaben die Heizdaten (z.B. "E" für 6,3 Volt Parallelheizung oder "P" für 300 mA Serienheizung) und am zweiten der Systemaufbau (z.B. "A" für Diode und "C" für Triode) erkennbar waren. Viele Hersteller griffen zu Beginn der Dioden- und Transistorproduktion dieses System auf. Man verwendete hier wegen des mit der Ziffer Null fast gleichen Aussehens den Buchstaben "O", was den Wert Null für die erforderliche Heizleistung bei Halbleiterdioden und Transistoren symbolisieren sollte. Als zweiten Buchstaben übernahm man das "A" für Dioden von den Röhren und verwendete analog zu den Trioden wegen einer gewissen Ähnlichkeit in der Schaltungstechnik das "C" für Transistoren (z.B. OC44). Die etwas später erscheinenden Leistungstransistoren erhielten prinzipgerecht den ursprünglich für Leistungstrioden vorgesehenen zweiten Buchstaben "D". Mit dem Aufkommen von [[Sillizium][transistoren und diversen neuen Arten von Halbleiterbauelementen, wie z.B. Varaktoren, Thyristoren und Z-Dioden, erwies sich das von den Röhren übernommene Bezeichnungssystem als nicht mehr zeitgemäß, zumal die Null am Beginn für Halbleiterbauelemente keinerlei Informationswert besitzt, da hier generell keine Heizleistung verbraucht wird. Die Hersteller von Halbleiterbauelementen führten daher ein geeigneteres Kennzeichnungssystem ein, welches den Namen Pro-Elektron-Schlüssel (bzw. Pro-Elektron-Typschlüssel) erhielt.
Aufweichung des Systems
Auch wenn heute noch diverse Typen von Halbleiterbauelementen hergestellt werden, die nach dem Pro-Elektron-Schlüssel gekennzeichnet sind, wurde seine Verwendung als Standard mehr und mehr verlassen. Dies hatte zunächst oft marktstrategische Gründe. Beispielsweise erkannte man beim Transistor 2N3055 mit seinen damals herausragenden Leistungsdaten, dass zu seinem Erfolg in Europa nicht zuletzt auch seine vom Pro-Elektron-Schlüssel abweichende Bezeichnung nach US-amerikanischen Schema beitrug. Neuen Bauelemente mit mehr oder weniger besonderen Eigenschaften gab man daher immer häufiger Kennzeichnungen außerhalb des Pro-Elektron-Systems, um einen größeren Wiedererkennungswert dieser Bauelemente in an Entwickler gerichteten Applikationsschaltungen zu erzielen. So konnten Marktvorteile gegenüber von gleich- oder sogar hochwertigeren Bauelementen erreicht werden, die in den Auflistungen nach dem Pro-Elektron-System gekennzeichneter Teile nur wenig auffielen. Durch die Entwicklung neuer Bauelementeformen, wie z.B. spezielle Bauelemente in MOS-Technologie und integrierte Techniken, die im Pro-Elektron-System noch nicht berücksichtigt waren, konnten dem Stand der Technik entsprechende Halbleiterbauelemente immer häufiger gar nicht mehr nach diesem Schlüsselsystem gekennzeichnet werden. Inzwischen werden infolge der Globalisierung Halbleiterbauelemente unterschiedlichster Herkunft verwendet, so dass in einem Gerät oft nebeneinander diverse Kennzeichnungssysteme zu finden sind. Am verbreitesten sind dabei das japanische System (z.B. 2SA..., 2SB..., 2SC... und 2SD... für Transistoren), das schon erwähnte US-amerikanische System (z.B. 1N... für Dioden und 2N... für Transistoren) und eben das Pro-Elektron-System sowie diverse herstellerinterne Schlüssel.
Das Prinzip
Erster Buchstabe
Das erste Zeichen ist beim Pro-Elektron-Schlüssel immer ein Buchstabe. Dieser gibt über das verwendete Ausgangsmaterial bzw. den grundsätzlichen Aufbau Aufschluss:
- A: Germanium-Bauelement
- B: Silizium-Bauelement
- C: Optoelektronische Bauelemente
Zweiter Buchstabe
Auch das zweite Zeichen ist immer ein Buchstabe. Aus diesem lässt sich genauer ablesen, um was für eine Art von Bauelement es sich handelt:
- A: Diode
- B: Varikap / Varaktor
- C: Niederfrequenz-Kleinsignal-Transistor
- D: Niederfrequenz-Leistungs-Transistor
- E: Esaki- bzw. Tunneldiode
- F: Hochfrequenz-Kleinsignal-Transistor
- L: Hochfrequenz-Leistungs-Transistor
- P: Lichtempfindliche Bauelemente
- Q: Lichtaussendende Bauelemente
- R: Kleinleistungs-Schalterelement (z.B. Thyristor)
- S: Kleinleistungs-Schalttransistor
- T: Leistungs-Schalterelement (z.B. Thyristor)
- U: Leistungs-Schalttransistor
- V: Leistungs-Diode
- Z: Z-Diode
Drittes Zeichen
Das dritte Zeichen kann eine Ziffer oder ein Buchstabe sein. Ziffern sind für Bauelemente der Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik vorgesehen, Buchstaben für Bauelemente, die für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke gedacht sind. Als Buchstaben wurden hier anfänglich nur "X", "Y" und "Z" verwendet, später kamen weitere Buchstaben vom Ende des Alphabets hinzu.
Viertes und fünftes Zeichen
Als viertes und fünftes Zeichen werden grundsätzlich Ziffern verwendet, die der fortlaufenden Nummerierung dienen.
Ergänzungen
Es sind Ergänzungen in Form von Buchstaben und Zahlen üblich. Bei Kleinsignaltransistoren läßt sich an solchen Buchstaben (A, B oder C) zumeist der Bereich der zu erwartenden Stromverstärkung ablesen, bei Leistungstransistoren die maximale Sperrspannung (hier ggf. auch D). Bei Transistoren mittlerer Leistung geben die Zusätze "-6", "-10", "-16" oder "-25" die Stromverstärkungs-Gruppe an.
Beispiele
BF254: Hochfrequenz-Kleinsignaltransistor für Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik (z.B. Radios)
BC548B: Niederfrequenz-Kleinsignaltransistor für Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik (z.B. Stereo-Verstärker), mittlere Stromverstärkung
BD139-6 Niederfrequenz-Leistungstransistor für Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik (z.B. Stereo-Verstärker), kleine Stromverstärkung
BD249C: Niederfrequenz-Leistungstransistor für Konsum- bzw. Unterhaltungselektronik (z.B. Stereo-Verstärker), höhere Sperrspannung
BLY88: Hochfrequenz-Leistungstransistor für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke (z.B. Sender in Betriebsfunkgeräten)
BRY39: Kleinleistungs-Thyristor für kommerzielle bzw. industrielle Zwecke (z.B. Zeitschalter bzw. Zeitrelais)
Literatur
- Ernst Pfau: Zauberreich der Elektronen, 1972, Hobby-Bücherei
- Zeitschrift Elektor, Jahrgänge 1970-1974
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pro-Elektron-Schlüssel) vermutlich nicht.