PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Pro-Elektron-Schlüssel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Applikationsschaltung

Warum heißt es denn im Artikel "... in an Entwickler gerichteten Applikationsschaltungen"? Eine Applikation ist ja eigentlich auf Deutsch eine Anwendung. Wird denn nicht jede elektronische Schaltung irgendwo "angewendet" und ist demnach immer eine "Anwendung/Applikation"? Oder gibt es Schaltungen die keinen Zweck erfüllen, d.h. keiner Anwendung/Applikation dienen? Ist die Wortschöpfung "Applikationsschaltung" deshalb nicht etwas sinnlos? Gruß Pfitzners Hansi 20:33, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo Hansi, begrifflich hast Du natürlich recht. Das Wort hat folgenden Hintergrund: Halbleiterhersteller veröffentlichen in Datenblättern, Büchern, auf Datenträgern usw. für Entwickler bestimmte Beispielschaltpläne für typische Anwendungen vieler ihrer Bauelemente. Dies sind keine Schaltungen fertiger Geräte, sondern vorentwickelte und geprüfte Schaltungen der Bauteilehersteller, die damit die Einsatzmöglichkeiten ihrer Produkte demonstrieren, zumeist also Teilschaltungen (z.B. Display-Steuerung, Endstufe, UKW-Empfangsteil usw.). Sie werden international als application schematic oder application circuit bezeichnet, wofür seitens der Hersteller in ihren deutschsprachigen Veröffentlichungen die Bezeichnung Applikationsschaltung gebräuchlich ist. Die Entwickler bei den Geräteherstellern übernehmen solche Schaltungen oft nahezu vollständig und fügen diese mit anderen Applikationsschaltungen zur Schaltung des Gesamtgeräts zusammen. Die Entwicklungsarbeit beim Gerätehersteller konzentriert sich dabei auf die Realisierung (Layout), die Auswahl und das zuverlässige Zusammenwirken möglicher (Applikations-)Schaltungen und die Erfüllung allgemeiner Anforderungen (technische Daten, Vorgaben nach VDE bzw. EMV-Gesetzgebung usw.). Schaltungstechnische Entwicklungsarbeit wird bei Geräteherstellern in der Regel nur in dem Umfang geleistet, in dem sich keine für die Aufgabe geeigneten Applikationsschaltungen finden lassen. MfG --Smiley 21:05, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Smiley; deine Erklärung für den Begriff leuchtet ein. Ich wollte mich als Elektronik-Laie auch nicht besserwisserisch/belehrend einmischen. Mir fiel nur rein sprachlich ins Auge, dass der Begriff "Applikationsschaltung" rein sprachlich und im allgemeinen Sinn irgendwie sinnlos bzw. unlogisch ist. Wenn es aber in der Elekronikbranche als Bezeichnung üblich ist, ist es ja im Artikel so okay. Gruß Pfitzners Hansi 08:20, 24. Jan. 2011 (CET)