
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
2N3055
2N3055 ist die Typenbezeichnung des wohl bekanntesten Transistors in der Geschichte der Halbleiter-Technik. Es ist ein in sogenannter Epitaxial-Planartechnik hergestellter Silizium-Leistungstransistor mit der Dotierung NPN.
Geschichte
Der 2N3055 war um 1970 erstmals in den Listen der US-amerikanischen Firma RCA aufgeführt. Anfänglich kostete hierzulande ein einzelnes Exemplar noch ca. 25,- DM. Als Silizium-Transistor mit den dieser Technik eigenen, geringeren Temperaturproblemen und aufgrund seiner für die damaligen Verhältnisse herausragenden Daten war er in Bauanleitungen oft angegeben und in Bausätzen für Selbstbau-Verstärker in der ersten Hälfte der 1970er Jahre oft enthalten. Ebenso fand er sich bald auch in vielen industriell hergestellten Geräten, so dass der Einzelverkaufspreis als Ersatzteil bzw. für Elektronikbastler rasch auf ca. 3,- bis 5,- DM pro Exemplar fiel. Bis dahin haftete Transistorverstärkern mit Recht der Ruf an, besonders anfällig zu sein, was vor allem auf die damals überwiegend verwendeten Germanium-Transistoren mit zudem geringeren Leistungsdaten zurückzuführen war. So wurde für Audio-Verstärker mit Leistungen von über 15 Watt etwa bis diesem Zeitpunkt von Fachleuten meistens die Realisierung mit Elektronenröhren empfohlen.
Der hiesige Erfolg des 2N3055, trotz seiner amerikanischen Typenbezeichnung, führte dazu, dass bald diverse, auch europäische bzw. deutsche Hersteller, entsprechende Transistoren mit der selben Typenbezeichnung anboten bzw. ihre Vergleichstypen in entsprechend umgestempelter Ausführung mit größerem Erfolg verkaufen konnten, wie die Ursprungstypen mit europäischem Pro-Elektron-Schlüssel. Die damit verbundene Marktschwemme hatte einen Preisverfall zur Folge, der bis heute angehalten hat: man bekommt den 2N3055 zu Einzelverkaufspreisen von weniger als 50 Euro-Cent.
Anwendungsgebiete
Ursprünglich wurde der 2N3055 am häufigsten in Endstufen von HiFi- und Instrumental-Verstärkern (z.B. für E-Gitarre) eingesetzt. Als Regeltransistor in Stromversorgungen, z.B. Netzteilen für Sprechfunkgeräte, findet man ihn mitunter auch heute noch in fabrikneuen Geräten. Eingesetzt wurde er auch in Spannungswandlern, Motorsteuerungen, Modulatoren und einigen weiteren Spezialanwendungen.
Technische Daten
Es handelt sich um einen Leistungstransistor. Für den ursprünglichen Originaltyp gelten folgende Daten:
- Max. Kollektorstrom: 15 Ampere
- Max. Kollektor-Verlustleistung: 115 Watt
- Max. Kollektor-Emitter-Sperrspannung: 60 Volt
- Max. Basis-Emitter-Sperrspannung: 100 Volt
- Stromverstärkung: 20...70
- Gehäusebauform: TO-3 (Metall)
Hersteller
Der 2N3055 wurde bzw. wird u.a. von folgenden Firmen hergestellt:
Vergleichs- bzw. Austauschtypen
- BD142 von SGS-Ates
- BD183 von Valvo
- BD130 von Siemens
(zum Teil werden die Spannungswerte nicht ganz erreicht)
Siehe auch
Literatur
- Zeitschrift Elektor, Jahrgänge 1970-1974
Weblinks
- Datenblätter des 2N3055 - www.datasheetcatalog.com