PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schloss- und Krönungskirche, Königsberg: Unterschied zwischen den Versionen
→Rezeption: noch ein Bild |
|||
| (13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Zeichnung der Kirche mit Renaissancegiebeln von Blasius Berwart von 1568 (b).png|thumb|Zeichnung der Kirche mit Renaissancegiebeln von Blasius Berwart]] | |||
[[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, | |||
Die '''Schloss- und Krönungskirche''' von [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] war die 1568 von [[Blasius Berwart]] im Stil der [[Renaissance]] fertiggestellte Krönungskirche im [[Königsberger Schloss]]. Die Schlosskirche wurde ebenso wie das gesamte Schloss im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch die [[Luftangriffe auf Königsberg]] und die [[Schlacht um Königsberg]] zerstört. Die [[Ruine]] wurden 1968 unter [[Leonid Iljitsch Breschnew]] gesprengt. | |||
== Krönungen == | == Krönungen == | ||
[[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III. von Brandenburg]] stiftete dort am 17. Januar 1701 den Schwarzen Adlerorden. Am Folgetag ließ er sich in der Schlosskirche durch zwei Bischöfe salben und krönte sich im Thronsaal des Schlosses zum ersten König in Preußen. Die [[Krönung]]sfeierlichkeiten verschlangen einen 2 ½ fachen Jahresetat. Aus diesem Grunde ließen sich die sparsameren Nachfolger nur noch zur Inthronisierung huldigen. Erst als es infolge der erlassenen preußischen Konstitution von 1850 zu Streitigkeiten kam, ob die Inthronisierung nun durch Erbhuldigung oder durch die von der Verfassung vorgeschriebene Eidesleistung zu erfolgen habe, entschied | [[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, historische Ansichtskarte.jpg|thumb|Historische Ansichtskarte zur Erinnerung an die Krönung von Wilhelm I.]] | ||
[[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III. von Brandenburg]] stiftete dort am 17. Januar 1701 den [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerorden]]. Am Folgetag ließ er sich in der Schlosskirche durch zwei [[Bischof|Bischöfe]] [[Salbung|salben]] und krönte sich im Thronsaal des Schlosses zum ersten König in Preußen. Die [[Krönung]]sfeierlichkeiten verschlangen einen 2 ½ fachen Jahresetat. Aus diesem Grunde ließen sich die sparsameren Nachfolger nur noch zur Inthronisierung huldigen. Erst als es infolge der erlassenen preußischen Konstitution von 1850 zu Streitigkeiten kam, ob die Inthronisierung nun durch Erbhuldigung oder durch die von der Verfassung vorgeschriebene Eidesleistung zu erfolgen habe, entschied [[Wilhelm I.]], sich wieder in Königsberg zu krönen. Die Krönungsversammlung fand am 18. Oktober 1861 statt. | |||
== Baugeschichte == | == Baugeschichte == | ||
[[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Grundriss (a).jpg|thumb|Grundriss]] | [[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Grundriss (a).jpg|thumb|Grundriss]] | ||
Herzog Albrecht Friedrich von Preußen ließ das Königsberger Schloss als Residenz der von Polen abhängigen Landesherrlichkeit ausbauen. Nach dem Tod des Herzogs Albrecht entstand unter Herzog Georg Friedrich<ref>vgl. Wulf D. Wagner: ''Das Königsberger Schloß – Eine kurze Baugeschichte vom Ende der Ordenszeit bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1525-1713)''. In: {{Literatur |Hrsg=[[Bernhart Jähnig]] |Titel=750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit |Verlag=Elwert |Ort=Marburg |Datum=2008 |Seiten=385–416 |Fundstelle=hier S. 396 |OCLC=281162800}}</ref> ein neuer Westflügel mit Schlosskirche, der nach seinem Baumeister Blasius Berwart benannt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Meinhard Mühlpfordt |Titel=Unsterbliches Königsberger Schloss |TitelErg=Der Berwartsbau |Verlag=P. Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2004 |Seiten=113–134 |OCLC=56686151}}</ref> Die Entwürfe für die Schlosskirche (auch Berwartsbau) lieferte ebenfalls der 1578/79 aus Stuttgart nach Königsberg gekommene Berwart, der unter Aberlin Tretsch bis 1562 am Alten Schloss in Stuttgart mitgearbeitet hatte. Nach Berwarts Plänen einer Querkirche vollendeten dann der Königsberger Steinsetzmeister Michael, der Zimmermeister Hans Wißmar aus Frankfurt | [[Herzog]] [[Albrecht Friedrich von Preußen]] ließ das Königsberger Schloss als Residenz der von []Polen]] abhängigen Landesherrlichkeit ausbauen. Nach dem Tod des Herzogs Albrecht entstand unter Herzog Georg Friedrich<ref>vgl. Wulf D. Wagner: ''Das Königsberger Schloß – Eine kurze Baugeschichte vom Ende der Ordenszeit bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1525-1713)''. In: {{Literatur |Hrsg=[[Bernhart Jähnig]] |Titel=750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit |Verlag=Elwert |Ort=Marburg |Datum=2008 |Seiten=385–416 |Fundstelle=hier S. 396 |OCLC=281162800}}</ref> ein neuer Westflügel mit Schlosskirche, der nach seinem Baumeister Blasius Berwart benannt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Meinhard Mühlpfordt |Titel=Unsterbliches Königsberger Schloss |TitelErg=Der Berwartsbau |Verlag=P. Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2004 |Seiten=113–134 |OCLC=56686151}}</ref> Die Entwürfe für die Schlosskirche (auch Berwartsbau) lieferte ebenfalls der 1578/79 aus [[Stuttgart]] nach Königsberg gekommene Berwart, der unter Aberlin Tretsch bis 1562 am Alten Schloss in Stuttgart mitgearbeitet hatte. Nach Berwarts Plänen einer Querkirche vollendeten dann der Königsberger Steinsetzmeister Michael, der Zimmermeister Hans Wißmar aus [[Frankfurt am Main]] sowie der [[Elbing]]er Stadtbaumeister Timotheus Just den Sakralbau im Jahre 1593.<ref name="Mü115">vgl. Mühlpfordt (2004), S. 115.</ref> Ähnlich dem Stuttgarter Schloss wurden an den äußeren Ecken der Schlosskirche mächtige Rundtürme gebaut. Die Strebepfeiler an der Schlosskirche sollten nach außen zeigen, um zu betonen, dass es sich hier um einen Sakralbau handelte. Die Schlosskirche wurde nach dem Vorbild der 1585 geweihten Stettiner Schlosskirche erbaut. Die Schlosskirche erhielt Renaissancegiebel, die im Stil der durch den [[Niederlande|Niederländer]] Hans Vredeman de Vries in [[Antwerpen]] beeinflussten deutschen Renaissance geschaffen wurden.<ref>vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 400.</ref> Es waren der Nord- und Südgiebel der Schlosskirche sowie sieben nach der Vorstadt Steindamm und drei nach dem Schlosshof zu.<ref name="Mü117">vgl. Mühlpfordt (2004), S. 117.</ref> Es waren der Nord- und Südgiebel der Schlosskirche sowie sieben nach der Vorstadt Steindamm und drei nach dem Schlosshof zu.[9] Baumeister Blasius Berwart verarbeitete dabei die Erfahrungen von Wilhelm Zacharias, dem Baumeister der [[Stettin]]er Kirche. Im Herbst 1586 war der Rohbau der Schlosskirche fertiggestellt.<ref name="Wa400">vgl. Wagner, S. 400</ref> Im Innern war es ein einschiffiger, mit einer Holzdecke abgedeckter Raum mit reichen Stuckaturen und Malereien.<ref name="Mü115" /> Der Stuckateur Hans Windrauch schuf ab 1586 die Stuckdecken. Windrauch hatte zuvor auf dem 1560 erbauten Schloss Frederiksborg für den König Frederik II. von [[Dänemark]] und in Schloss Kronborg, „einem der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas“,<ref name="Wa400" /> gearbeitet. Holzemporen umgaben den Sakralraum und trugen die weitgespannte Holzdecke; Altar, Kanzel und Orgel wurden in einer Vertikalen übereinander an der östlichen Längswand vor dem Sakristei-Risaliten angebracht. | ||
[[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Modell der Kirche mit Renaissancegiebeln von Blasius Berwart von 1568 (a).jpg|thumb|Modell, Teilansicht]] | [[Datei:Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Modell der Kirche mit Renaissancegiebeln von Blasius Berwart von 1568 (a).jpg|thumb|Modell, Teilansicht]] | ||
1593 war die Konstruktion der Kirchendecke schadhaft. 1597 wurde die Kirche sogar wegen Einsturzgefahr geschlossen.[9] Das Holz der Schlosskirche war nass verbaut worden und hatte zu arbeiten begonnen. Die Holzbalken, die die Stuckaturarbeiten trugen, verfaulten. Auf Vorschlag von Hans Wismar wurde die hölzerne weitgespannte Kirchendecke des Baumeisters Blasius Berwart restlos entfernt. 1600 wurden im Keller der Schlosskirche vier große achteckige Pfeiler aufgebaut. Es entstanden im Gegensatz zu der früheren einschiffigen Holzdecke nun zweischiffige Sterngewölbe..<ref name="Mü117" /> An den Kreuzpunkten der Sterngewölbe entstanden kleine Renaissanceverzierungen im Stil Cornelius Floris', deren Zwickel der Hofmaler Daniel Rose mit figürlichen, biblischen Darstellungen und anderen Ornamenten ausmalte.<ref>vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 403.</ref> 1606 wurden auch vier Statuen, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit des Bildhauers Alexander Krause, in der Schlosskirche aufgestellt. 1607 war der Umbau beendet. | 1593 war die Konstruktion der Kirchendecke schadhaft. 1597 wurde die Kirche sogar wegen Einsturzgefahr geschlossen.[9] Das Holz der Schlosskirche war nass verbaut worden und hatte zu arbeiten begonnen. Die Holzbalken, die die Stuckaturarbeiten trugen, verfaulten. Auf Vorschlag von Hans Wismar wurde die hölzerne weitgespannte Kirchendecke des Baumeisters Blasius Berwart restlos entfernt. 1600 wurden im Keller der Schlosskirche vier große achteckige Pfeiler aufgebaut. Es entstanden im Gegensatz zu der früheren einschiffigen Holzdecke nun zweischiffige Sterngewölbe..<ref name="Mü117" /> An den Kreuzpunkten der Sterngewölbe entstanden kleine Renaissanceverzierungen im Stil Cornelius Floris', deren Zwickel der Hofmaler Daniel Rose mit figürlichen, biblischen Darstellungen und anderen Ornamenten ausmalte.<ref>vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 403.</ref> 1606 wurden auch vier Statuen, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit des Bildhauers Alexander Krause, in der Schlosskirche aufgestellt. 1607 war der Umbau beendet. | ||
| Zeile 39: | Zeile 32: | ||
== Rezeption == | == Rezeption == | ||
Es gibt zwar einige frühere Kapellenbauten, doch waren diese nur Umbauten in bestehenden Schlössern oder kleinere Kirchenräume in neuen Schlossflügeln, wie die Dresdner Schlosskapelle und Augustusburger Schlosskirche. In „Königberg handelte es sich hingegen um einen großen Kirchenneubau, der auch nach außen deutlich als solcher erkennbar war.“<ref name="Wa400" /> Die Königsberger Schlosskirche war ein protestantischer Kirchenneubau, der eine wichtige Rolle in der Architekturgeschichte spielte. Es galt als „großer Kirchenneubau. Vor allem aus diesem letzten Grund kann die Königsberger Schloßkirche tatsächlich – wie Grashoff behauptet – als der erste protestantische Kirchenneubau bezeichnet werden!“<ref>vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 400–401.</ref> Dieser Einschätzung stehen jedoch inzwischen die Forschungsergebnisse zu den frühen süddeutschen [[Querkirche]]n ab 1562 entgegen, die nicht als Kapellen nur für die Schlossherrschaft, sondern in reformatorischem Geist als Gemeindekirchen neu- oder umgebaut wurden, was übrigens auch bereits für die [[Schloss Neuburg (Bayern)#Schlosskapelle|Schlosskapelle Neuburg an der Donau]] 1543 und die [[Torgauer Schlosskapelle]] 1544 gilt. | Es gibt zwar einige frühere Kapellenbauten, doch waren diese nur Umbauten in bestehenden Schlössern oder kleinere Kirchenräume in neuen Schlossflügeln, wie die Dresdner Schlosskapelle und Augustusburger Schlosskirche. In „Königberg handelte es sich hingegen um einen großen Kirchenneubau, der auch nach außen deutlich als solcher erkennbar war.“<ref name="Wa400" /> Die Königsberger Schlosskirche war ein protestantischer Kirchenneubau, der eine wichtige Rolle in der Architekturgeschichte spielte. Es galt als „großer Kirchenneubau. Vor allem aus diesem letzten Grund kann die Königsberger Schloßkirche tatsächlich – wie Grashoff behauptet – als der erste protestantische Kirchenneubau bezeichnet werden!“<ref>vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 400–401.</ref> Dieser Einschätzung stehen jedoch inzwischen die Forschungsergebnisse zu den frühen süddeutschen [[Querkirche]]n ab 1562 entgegen, die nicht als Kapellen nur für die Schlossherrschaft, sondern in reformatorischem Geist als Gemeindekirchen neu- oder umgebaut wurden, was übrigens auch bereits für die [[Schloss Neuburg (Bayern)#Schlosskapelle|Schlosskapelle Neuburg an der Donau]] 1543 und die [[Torgauer Schlosskapelle]] 1544 gilt. | ||
| Zeile 45: | Zeile 37: | ||
Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Ruine, 1944 (a).jpg|Blick auf die Ruine 1944/45 | Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Ruine, 1944 (a).jpg|Blick auf die Ruine 1944/45 | ||
Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Ruine, 1944 (b).jpg|Die Außenmauern waren teilweise noch erhalten | Königsberger Schloss- und Krönungskirche, Ruine, 1944 (b).jpg|Die Außenmauern waren teilweise noch erhalten | ||
Kaliningrad, russisch Калининград, wiederaufgebaut 1955 mit der Ruine der Krönungs- und Schlosskirche (rechts).jpg|Das Umfeld im Jahr 1955 | |||
Kaliningrad, russisch Калининград, Ruine der Krönungs- und Schlosskirche (rechts), 1965.jpg|Ruine im Jahr 1965 | Kaliningrad, russisch Калининград, Ruine der Krönungs- und Schlosskirche (rechts), 1965.jpg|Ruine im Jahr 1965 | ||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Schloss und Schlossturm nach dem Luftangriff 1944.jpg|Blick auf den Turm der Schlosskirche nach dem Luftangriff und vor der Einnahme der Stadt | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Schloss- und Krönungskirche mit Schlossturm vor dem Luftangriff 1944.jpg |Blick auf die Kirche vor dem Luftangriff | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Schloss- und Krönungskirche mit Schlossturm vor 1944.jpg | |||
Königsberg (später Kaliningrad) vor 1944.jpg|Die Schlosskirche mit Turm neben anderen Stadttürmen | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Blick auf die Schloss- und Krönungskirche vor 1944.jpg|Die Kirche bei Nacht mit Beleuchtung | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Blick auf Schloss- und Krönungskirche mit Schlossturm.jpg | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad mit der Ruine der Schloss- und Krönungskirche um 1950.jpg |Die Ruine vor der Sprengung | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Ruine der Schloss- und Krönungskirche um 1950.jpg | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Blick auf die Ruine der Schloss- und Krönungskirche um 1950.jpg | |||
Königsberg bzw. Kaliningrad, Blick auf die Ruinen der Schloss- und Krönungskirche um 1950.jpg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 55: | Zeile 65: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Königsberger Schloss]] | |||
[[Kategorie:Bauwerk in Königsberg (Preußen)|Schloss]] | |||
[[Kategorie:Ruine in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ruine in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Zerstörtes Gebäude]] | [[Kategorie:Zerstörtes Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Ruine aus dem Zweiten Weltkrieg]] | |||
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 08:17 Uhr
Die Schloss- und Krönungskirche von Königsberg war die 1568 von Blasius Berwart im Stil der Renaissance fertiggestellte Krönungskirche im Königsberger Schloss. Die Schlosskirche wurde ebenso wie das gesamte Schloss im Zweiten Weltkrieg durch die Luftangriffe auf Königsberg und die Schlacht um Königsberg zerstört. Die Ruine wurden 1968 unter Leonid Iljitsch Breschnew gesprengt.
Krönungen
Friedrich III. von Brandenburg stiftete dort am 17. Januar 1701 den Schwarzen Adlerorden. Am Folgetag ließ er sich in der Schlosskirche durch zwei Bischöfe salben und krönte sich im Thronsaal des Schlosses zum ersten König in Preußen. Die Krönungsfeierlichkeiten verschlangen einen 2 ½ fachen Jahresetat. Aus diesem Grunde ließen sich die sparsameren Nachfolger nur noch zur Inthronisierung huldigen. Erst als es infolge der erlassenen preußischen Konstitution von 1850 zu Streitigkeiten kam, ob die Inthronisierung nun durch Erbhuldigung oder durch die von der Verfassung vorgeschriebene Eidesleistung zu erfolgen habe, entschied Wilhelm I., sich wieder in Königsberg zu krönen. Die Krönungsversammlung fand am 18. Oktober 1861 statt.
Baugeschichte
Herzog Albrecht Friedrich von Preußen ließ das Königsberger Schloss als Residenz der von []Polen]] abhängigen Landesherrlichkeit ausbauen. Nach dem Tod des Herzogs Albrecht entstand unter Herzog Georg Friedrich[1] ein neuer Westflügel mit Schlosskirche, der nach seinem Baumeister Blasius Berwart benannt wurde.[2] Die Entwürfe für die Schlosskirche (auch Berwartsbau) lieferte ebenfalls der 1578/79 aus Stuttgart nach Königsberg gekommene Berwart, der unter Aberlin Tretsch bis 1562 am Alten Schloss in Stuttgart mitgearbeitet hatte. Nach Berwarts Plänen einer Querkirche vollendeten dann der Königsberger Steinsetzmeister Michael, der Zimmermeister Hans Wißmar aus Frankfurt am Main sowie der Elbinger Stadtbaumeister Timotheus Just den Sakralbau im Jahre 1593.[3] Ähnlich dem Stuttgarter Schloss wurden an den äußeren Ecken der Schlosskirche mächtige Rundtürme gebaut. Die Strebepfeiler an der Schlosskirche sollten nach außen zeigen, um zu betonen, dass es sich hier um einen Sakralbau handelte. Die Schlosskirche wurde nach dem Vorbild der 1585 geweihten Stettiner Schlosskirche erbaut. Die Schlosskirche erhielt Renaissancegiebel, die im Stil der durch den Niederländer Hans Vredeman de Vries in Antwerpen beeinflussten deutschen Renaissance geschaffen wurden.[4] Es waren der Nord- und Südgiebel der Schlosskirche sowie sieben nach der Vorstadt Steindamm und drei nach dem Schlosshof zu.[5] Es waren der Nord- und Südgiebel der Schlosskirche sowie sieben nach der Vorstadt Steindamm und drei nach dem Schlosshof zu.[9] Baumeister Blasius Berwart verarbeitete dabei die Erfahrungen von Wilhelm Zacharias, dem Baumeister der Stettiner Kirche. Im Herbst 1586 war der Rohbau der Schlosskirche fertiggestellt.[6] Im Innern war es ein einschiffiger, mit einer Holzdecke abgedeckter Raum mit reichen Stuckaturen und Malereien.[3] Der Stuckateur Hans Windrauch schuf ab 1586 die Stuckdecken. Windrauch hatte zuvor auf dem 1560 erbauten Schloss Frederiksborg für den König Frederik II. von Dänemark und in Schloss Kronborg, „einem der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas“,[6] gearbeitet. Holzemporen umgaben den Sakralraum und trugen die weitgespannte Holzdecke; Altar, Kanzel und Orgel wurden in einer Vertikalen übereinander an der östlichen Längswand vor dem Sakristei-Risaliten angebracht.
1593 war die Konstruktion der Kirchendecke schadhaft. 1597 wurde die Kirche sogar wegen Einsturzgefahr geschlossen.[9] Das Holz der Schlosskirche war nass verbaut worden und hatte zu arbeiten begonnen. Die Holzbalken, die die Stuckaturarbeiten trugen, verfaulten. Auf Vorschlag von Hans Wismar wurde die hölzerne weitgespannte Kirchendecke des Baumeisters Blasius Berwart restlos entfernt. 1600 wurden im Keller der Schlosskirche vier große achteckige Pfeiler aufgebaut. Es entstanden im Gegensatz zu der früheren einschiffigen Holzdecke nun zweischiffige Sterngewölbe..[5] An den Kreuzpunkten der Sterngewölbe entstanden kleine Renaissanceverzierungen im Stil Cornelius Floris', deren Zwickel der Hofmaler Daniel Rose mit figürlichen, biblischen Darstellungen und anderen Ornamenten ausmalte.[7] 1606 wurden auch vier Statuen, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit des Bildhauers Alexander Krause, in der Schlosskirche aufgestellt. 1607 war der Umbau beendet.
Innenarchitektur
Die Innenausstattung erfolgte großenteils im im 18. Jahrhundert. Dies betrifft zum Beispiel die Königsloge (1701-1750).
-
Königsloge, Detail mit allegorischer Frauengestalt und Putten
-
Königsloge, Detail mit allegorischer Darstellung von Herrschertugenden.
-
Königsloge, Deckenmittelfeld mit Engel in Strahlenglorie.
Ein zweischiffiges Sternengewölbe stützt sich auf vier große achteckige Pfeiler.
-
Blick auf die Orgel
-
Blick auf die Orgel und Altar
-
Altar
Rezeption
Es gibt zwar einige frühere Kapellenbauten, doch waren diese nur Umbauten in bestehenden Schlössern oder kleinere Kirchenräume in neuen Schlossflügeln, wie die Dresdner Schlosskapelle und Augustusburger Schlosskirche. In „Königberg handelte es sich hingegen um einen großen Kirchenneubau, der auch nach außen deutlich als solcher erkennbar war.“[6] Die Königsberger Schlosskirche war ein protestantischer Kirchenneubau, der eine wichtige Rolle in der Architekturgeschichte spielte. Es galt als „großer Kirchenneubau. Vor allem aus diesem letzten Grund kann die Königsberger Schloßkirche tatsächlich – wie Grashoff behauptet – als der erste protestantische Kirchenneubau bezeichnet werden!“[8] Dieser Einschätzung stehen jedoch inzwischen die Forschungsergebnisse zu den frühen süddeutschen Querkirchen ab 1562 entgegen, die nicht als Kapellen nur für die Schlossherrschaft, sondern in reformatorischem Geist als Gemeindekirchen neu- oder umgebaut wurden, was übrigens auch bereits für die Schlosskapelle Neuburg an der Donau 1543 und die Torgauer Schlosskapelle 1544 gilt.
-
Blick auf die Ruine 1944/45
-
Die Außenmauern waren teilweise noch erhalten
-
Das Umfeld im Jahr 1955
-
Ruine im Jahr 1965
-
Blick auf den Turm der Schlosskirche nach dem Luftangriff und vor der Einnahme der Stadt
-
Blick auf die Kirche vor dem Luftangriff
-
Die Schlosskirche mit Turm neben anderen Stadttürmen
-
Die Kirche bei Nacht mit Beleuchtung
-
Die Ruine vor der Sprengung
In der Nachkriegsära unter sowjetischer Herrschaft war die Ruine nur eine Erinnerung an die Kultur des Feindes. Königsberg wurde 1946 in Kaliningrad umbenannt. Es sollte eine Musterstadt auf den Trümmern Königsbergs neu entstehen, möglichst ohne dabei an die deutsche Vergangenheit zu erinnern.[9]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Wulf D. Wagner: Das Königsberger Schloß – Eine kurze Baugeschichte vom Ende der Ordenszeit bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1525-1713). In: 750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit. Elwert, Marburg 2008, S. 385–416, .
- ↑ Herbert Meinhard Mühlpfordt: Unsterbliches Königsberger Schloss. Der Berwartsbau. P. Lang, Frankfurt am Main 2004, S. 113–134, .
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Mühlpfordt (2004), S. 115.
- ↑ vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 400.
- ↑ 5,0 5,1 vgl. Mühlpfordt (2004), S. 117.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 vgl. Wagner, S. 400
- ↑ vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 403.
- ↑ vgl. Wagner, S. 385–416, hier S. 400–401.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Schloss#Sowjetunion