PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Industrialisierung: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Industrialisierung''' bezeichnet [[Technik|technisch]] | {{Infobox Compactwissen | ||
| Kategorie = | |||
| Slogan = | |||
| Beschreibung = | |||
| Weiterführende Infos = | |||
| Betreiber = | |||
| Bild zum Thema = [[Datei:Industrialbiotechnologyplant.jpg|thumb|Maschinen und Fabriken sind das Kennzeichen der Industrialisierung]] | |||
}} | |||
'''Industrialisierung''' bezeichnet die [[Technik|technisch]]e und [[wirtschaft]]liche Entwicklung einer [[industrie]]llen [[Produktion]]­sweise,<ref>Karl-Heinz Hillmann: ''Wörterbuch der Soziologie'' (= ''Kröners Taschenausgabe'' Band 410). 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 1994, Seite 260.</ref> in denen sich die [[maschine]]lle Erzeugung von [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gütern]] und automatisierte [[Dienstleistung]]en durchsetzt.<ref>Flurin Condrau: ''Die Industrialisierung in Deutschland''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, Seite 5.</ref> Die Voraussetzungen für diese Entwicklung waren die [[Arbeitsteilung]] und ein [[Bergbau]], der entsprechende Rohstoffe wie [[Kohle]] und [[Eisen]] lieferte. [[England]] war Ende des [[18. Jahrhundert]]s das Mutterland der Industrialisierung. Vor allem in [[Liverpool]] entwickelte sich die Industrie, in [[Deutschland]] war [[Heilbronn]] eine wichtige Stadt in dieser Zeit. Weltweit betrachtet ist die Entwicklung durch den [[technischer Fortschritt|technischen Fortschritt]] bisher nicht abgeschlossen. Das Gegenteil ist die [[Deindustrialisierung]], die sich bisher nur in einigen Regionen abzeichnet. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[ | * [[Industrielle Revolution]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Industriegeschichte]] | [[Kategorie:Industriegeschichte]] | ||
[[Kategorie:Sozialgeschichte]] | [[Kategorie:Sozialgeschichte]] | ||
[[Kategorie:Sozialer Wandel]] | [[Kategorie:Sozialer Wandel]] | ||
[[Kategorie:Technischer Fortschritt]] | [[Kategorie:Technischer Fortschritt]] |
Aktuelle Version vom 28. August 2024, 13:42 Uhr
Industrialisierung | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Bild zum Thema |
Industrialisierung bezeichnet die technische und wirtschaftliche Entwicklung einer industriellen Produktionsweise,[1] in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und automatisierte Dienstleistungen durchsetzt.[2] Die Voraussetzungen für diese Entwicklung waren die Arbeitsteilung und ein Bergbau, der entsprechende Rohstoffe wie Kohle und Eisen lieferte. England war Ende des 18. Jahrhunderts das Mutterland der Industrialisierung. Vor allem in Liverpool entwickelte sich die Industrie, in Deutschland war Heilbronn eine wichtige Stadt in dieser Zeit. Weltweit betrachtet ist die Entwicklung durch den technischen Fortschritt bisher nicht abgeschlossen. Das Gegenteil ist die Deindustrialisierung, die sich bisher nur in einigen Regionen abzeichnet.