PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Menorah: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
gibt es oft in Silber !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Datei:Chanukkah 2.jpg|thumb|right|430px|Silbernes Bild mit Menorah zum an die Wand hängen im [[Stadtmuseum Bühl]] als Chanukkia]]
 
Die '''Menorah''' ([[hebräisch]] מְנוֹרָה ''menoˈra'' = Leuchter, Lampe) ist ein siebenarmiger Leuchter und eines der wichtigsten religiösen Symbole des [[Judentum]]s.
Die '''Menorah''' ([[hebräisch]] מְנוֹרָה ''menoˈra'' = Leuchter, Lampe) ist ein siebenarmiger Leuchter und eines der wichtigsten religiösen Symbole des [[Judentum]]s.


Zeile 7: Zeile 6:
:''"Lass einen Leuchter aus reinem Gold anfertigen. Fuß und Schaft sollen geschmiedet sein, und aus dem Schaft sollen Kelche - Knospen und Blüten - hervorgehen, ebenfalls aus massivem Gold. Vom Schaft gehen sechs Seitenarme aus, drei nach jeder Seite. Jeder Arm soll mit drei Kelchen verziert sein, die wie Knospen und Blüten des Mandelbaumes aussehen, der Schaft selbst mit vier Kelchen. Drei davon sollen jeweils unter den Ansätzen der Seitenarme angebracht werden. Die Seitenarme und Kelche sollen wie der ganze Leuchter aus einem einzigen Stück reinem Gold geschmiedet sein. Lass sieben Kerzen anfertigen und sie mit dem Docht nach vorne auf die Arme des Leuchters setzen, damit sie den Raum erhellen. Die Dochtscheren für das Öl sollen ebenfalls aus reinem Gold sein. Aus 36 Kilogramm reinem Gold sollst du den Leuchter und alle diese Gegenstände herstellen lassen. Achte genau darauf, dass alles nach dem Vorbild angefertigt wird, das ich dir hier auf dem Berg zeige."'' <ref>siehe {{B|Ex|25,31-40}}</ref>
:''"Lass einen Leuchter aus reinem Gold anfertigen. Fuß und Schaft sollen geschmiedet sein, und aus dem Schaft sollen Kelche - Knospen und Blüten - hervorgehen, ebenfalls aus massivem Gold. Vom Schaft gehen sechs Seitenarme aus, drei nach jeder Seite. Jeder Arm soll mit drei Kelchen verziert sein, die wie Knospen und Blüten des Mandelbaumes aussehen, der Schaft selbst mit vier Kelchen. Drei davon sollen jeweils unter den Ansätzen der Seitenarme angebracht werden. Die Seitenarme und Kelche sollen wie der ganze Leuchter aus einem einzigen Stück reinem Gold geschmiedet sein. Lass sieben Kerzen anfertigen und sie mit dem Docht nach vorne auf die Arme des Leuchters setzen, damit sie den Raum erhellen. Die Dochtscheren für das Öl sollen ebenfalls aus reinem Gold sein. Aus 36 Kilogramm reinem Gold sollst du den Leuchter und alle diese Gegenstände herstellen lassen. Achte genau darauf, dass alles nach dem Vorbild angefertigt wird, das ich dir hier auf dem Berg zeige."'' <ref>siehe {{B|Ex|25,31-40}}</ref>


Später heißt es im Text, dass man für den Betrieb des Leuchters nur reines Öl aus gepressten [[Olive]]n verwenden darf.<ref>siehe {{B|Ex|27,20-21}}</ref> Abweichend davon gibt es diesen Leuchter jedoch nicht nur in [[Gold]], sondern oft auch in [[Silber]].
[[Datei:Jud-Bild-9.jpg|thumb|Menorah im Stadtmuseum Bühl]]
 
Später heißt es im Text, dass man für den Betrieb des Leuchters nur reines Öl aus gepressten [[Olive]]n verwenden soll,<ref>siehe {{B|Ex|27,20-21}}</ref> „damit darauf ein beständiges Licht brennt!“ Abweichend davon gibt es diesen Leuchter jedoch nicht nur in [[Gold]], sondern oft auch in [[Silber]] und in einer Legierung mit anderen [[Metall]]en. Aus praktischen Gründen werden solche siebenarmigen Leuchter in neuerer Zeit für Kerzen hergestellt. Seit der [[Antike]] und auch in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] waren solche Wertgegenstände häufig das Ziel bei Plünderungen; sie wurden dann entweder eingeschmolzen oder zersägt, um ihre Herkunft zu vertuschen. [[Antiochos IV.|Antiochos IV. Epiphanes]] plünderte im Jahr 143 v. Chr. den [[Jerusalemer Tempel]]: „In seiner Vermessenheit betrat er sogar das Heiligtum; er raubte den goldenen Rauchopferaltar, den Leuchter samt allem seinem Zubehör“ {{Bibel|1 Makk|1,16-17}} Manchmal wird die Menorah mit der acht- oder neunarmigen [[Chanukkia]] verwechselt. Die Menorah wird meist nur in der [[Synagoge]] verwendet und hat aufgrund der Zahl 7 eine besondere Symbolik: Die Woche hat sieben Tage, die [[Astrologie]] verwendet sieben „Planeten“ ([[Sonne]], [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Mond]], [[Mars (Planet)|Mars]] und [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] und [[Saturn (Planet)|Saturn]]).
 
Als Symbol erscheint die Menorah im Wappen des Staates [[Israel]] und entsprechend auch auf den [[Briefmarke]]n.
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Le Candélabre à Sept Branches (Komposition von Darius Milhaud)]]
* [[Le Candélabre à Sept Branches (Komposition von Darius Milhaud)]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
{{Commons|audio=0|video=0}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4318468-6}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4318468-6}}


[[Kategorie:Sakralgegenstand (Judentum)]]
[[Kategorie:Sakralgegenstand (Judentum)]]
[[Kategorie:Symbol (Judentum)]]
[[Kategorie:Symbol (Judentum)]]

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 13:37 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Silbernes Bild mit Menorah zum an die Wand hängen im Stadtmuseum Bühl als Chanukkia

Die Menorah (hebräisch מְנוֹרָה menoˈra = Leuchter, Lampe) ist ein siebenarmiger Leuchter und eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Das Alte Testament gibt im 2. Buch Mose eine genaue Anleitung zur Anfertigung einer Menorah. Gott sagt zu Moses:

"Lass einen Leuchter aus reinem Gold anfertigen. Fuß und Schaft sollen geschmiedet sein, und aus dem Schaft sollen Kelche - Knospen und Blüten - hervorgehen, ebenfalls aus massivem Gold. Vom Schaft gehen sechs Seitenarme aus, drei nach jeder Seite. Jeder Arm soll mit drei Kelchen verziert sein, die wie Knospen und Blüten des Mandelbaumes aussehen, der Schaft selbst mit vier Kelchen. Drei davon sollen jeweils unter den Ansätzen der Seitenarme angebracht werden. Die Seitenarme und Kelche sollen wie der ganze Leuchter aus einem einzigen Stück reinem Gold geschmiedet sein. Lass sieben Kerzen anfertigen und sie mit dem Docht nach vorne auf die Arme des Leuchters setzen, damit sie den Raum erhellen. Die Dochtscheren für das Öl sollen ebenfalls aus reinem Gold sein. Aus 36 Kilogramm reinem Gold sollst du den Leuchter und alle diese Gegenstände herstellen lassen. Achte genau darauf, dass alles nach dem Vorbild angefertigt wird, das ich dir hier auf dem Berg zeige." [1]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Menorah im Stadtmuseum Bühl

Später heißt es im Text, dass man für den Betrieb des Leuchters nur reines Öl aus gepressten Oliven verwenden soll,[2] „damit darauf ein beständiges Licht brennt!“ Abweichend davon gibt es diesen Leuchter jedoch nicht nur in Gold, sondern oft auch in Silber und in einer Legierung mit anderen Metallen. Aus praktischen Gründen werden solche siebenarmigen Leuchter in neuerer Zeit für Kerzen hergestellt. Seit der Antike und auch in der Zeit des Nationalsozialismus waren solche Wertgegenstände häufig das Ziel bei Plünderungen; sie wurden dann entweder eingeschmolzen oder zersägt, um ihre Herkunft zu vertuschen. Antiochos IV. Epiphanes plünderte im Jahr 143 v. Chr. den Jerusalemer Tempel: „In seiner Vermessenheit betrat er sogar das Heiligtum; er raubte den goldenen Rauchopferaltar, den Leuchter samt allem seinem Zubehör“ (1 Makk 1,16-17 EU) Manchmal wird die Menorah mit der acht- oder neunarmigen Chanukkia verwechselt. Die Menorah wird meist nur in der Synagoge verwendet und hat aufgrund der Zahl 7 eine besondere Symbolik: Die Woche hat sieben Tage, die Astrologie verwendet sieben „Planeten“ (Sonne, Merkur, Venus, Mond, Mars und Jupiter und Saturn).

Als Symbol erscheint die Menorah im Wappen des Staates Israel und entsprechend auch auf den Briefmarken.

Siehe auch

Andere Lexika





  1. siehe Ex 25,31-40 EU
  2. siehe Ex 27,20-21 EU