
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rathenow: Unterschied zwischen den Versionen
BUGA usw. |
soweit erl. |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland | {{Infobox Gemeinde in Deutschland | ||
|Art = Stadt | |Art = Stadt | ||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
'''Rathenow''' (Aussprache [ˈʁaːtʰənoː]) ist eine Stadt an der [[Havel]], etwa 70 Kilometer westlich von [[Berlin]] und [[Kreisstadt]] des [[Landkreis]]es Havelland in Brandenburg. Der Ort war neben [[Brandenburg an der Havel]], [[Premnitz]], [[Stölln (Gollenberg)|Stölln]] und [[Havelberg]] Schauplatz der [[Bundesgartenschau]] im Jahr 2015 (BUGA 2015). Der ''Bahnhof Rathenow'' liegt an den Bahnstrecken [[Bahnstrecke Berlin–Lehrte|Berlin–Hannover]] und [[Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)|Brandenburg–Neustadt (Dosse)]]. Von Dezember 2007 bis Dezember 2009 hielten hier auch Züge der [[Intercity]]-Linie (IC) Stettin–Berlin–Amsterdam und von April bis Oktober während der BUGA 2015 Züge der IC-Linie Berlin–Amsterdam. | '''Rathenow''' (Aussprache [ˈʁaːtʰənoː]) ist eine Stadt an der [[Havel]], etwa 70 Kilometer westlich von [[Berlin]] und [[Kreisstadt]] des [[Landkreis]]es Havelland in Brandenburg. Der Ort war neben [[Brandenburg an der Havel]], [[Premnitz]], [[Stölln (Gollenberg)|Stölln]] und [[Havelberg]] Schauplatz der [[Bundesgartenschau]] im Jahr 2015 (BUGA 2015). Der ''Bahnhof Rathenow'' liegt an den Bahnstrecken [[Bahnstrecke Berlin–Lehrte|Berlin–Hannover]] und [[Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)|Brandenburg–Neustadt (Dosse)]]. Von Dezember 2007 bis Dezember 2009 hielten hier auch Züge der [[Intercity]]-Linie (IC) Stettin–Berlin–Amsterdam und von April bis Oktober während der BUGA 2015 Züge der IC-Linie Berlin–Amsterdam. Die Stadt ist Sitz des für den westlichen Bereich des Landkreises Havelland zuständigen [[Amtsgericht]]s und war alleiniger Fabrikationsort für Brillengläser in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. | ||
An der Hauptschleuse der Havel befindet sich einer der ältesten Pegel in Deutschland zur Messung des [[Wasserstand]]es eines Oberflächengewässers: Hier wird der Wasserstand seit 1899 gemessen, der [[Pegelnullpunkt]] liegt 25 m über dem [[Meeresspiegel]].<ref>''Hydrologischer Atlas von Deutschland'', herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2000</ref> | |||
== Söhne und Töchter der Stadt == | == Söhne und Töchter der Stadt == | ||
* [[Johann Heinrich August Duncker]] erfand die Vielschleifmaschine für optische Linsen | * [[Johann Heinrich August Duncker]] (1767-1843) erfand die Vielschleifmaschine für optische Linsen | ||
* [[Sandra Ehrhardt]] (Hausfrau) | * [[Sandra Ehrhardt]] (Hausfrau) | ||
* [[Bernd Rabehl]], deutscher Soziologe | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 13. August 2024, 09:43 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 52° 36′ N, 12° 20′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Havelland | |
Höhe: | 29 m ü. NN | |
Einwohner: |
25.515 (31. Dez. 2009)[1] | |
Postleitzahl: | 14712 | |
Vorwahl: | 03385 | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 63 252 | |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Berliner Straße 15 14712 Rathenow | |
Webpräsenz: |
Rathenow (Aussprache [ˈʁaːtʰənoː]) ist eine Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg. Der Ort war neben Brandenburg an der Havel, Premnitz, Stölln und Havelberg Schauplatz der Bundesgartenschau im Jahr 2015 (BUGA 2015). Der Bahnhof Rathenow liegt an den Bahnstrecken Berlin–Hannover und Brandenburg–Neustadt (Dosse). Von Dezember 2007 bis Dezember 2009 hielten hier auch Züge der Intercity-Linie (IC) Stettin–Berlin–Amsterdam und von April bis Oktober während der BUGA 2015 Züge der IC-Linie Berlin–Amsterdam. Die Stadt ist Sitz des für den westlichen Bereich des Landkreises Havelland zuständigen Amtsgerichts und war alleiniger Fabrikationsort für Brillengläser in der DDR.
An der Hauptschleuse der Havel befindet sich einer der ältesten Pegel in Deutschland zur Messung des Wasserstandes eines Oberflächengewässers: Hier wird der Wasserstand seit 1899 gemessen, der Pegelnullpunkt liegt 25 m über dem Meeresspiegel.[2]
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Heinrich August Duncker (1767-1843) erfand die Vielschleifmaschine für optische Linsen
- Sandra Ehrhardt (Hausfrau)
- Bernd Rabehl, deutscher Soziologe
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2009 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 38,48 KB), Stand 31. Dezember 2009. (Hilfe dazu)
- ↑ Hydrologischer Atlas von Deutschland, herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2000