PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theoderich der Große: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: nicht nur dort
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Theoderich der Große
|NAME=Theoderich der Große
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Flavius Theodericus Rex
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=König der Ostgoten
|GEBURTSDATUM=um 454
|GEBURTSDATUM=um 454
|GEBURTSORT=Pannonien
|GEBURTSORT=Pannonien (westliches [[Ungarn]])
|STERBEDATUM=30. August 526
|STERBEDATUM=30. August 526
|STERBEORT=Ravenna
|STERBEORT=Ravenna
}}
}}
'''Theoderich der Große''' ([[latein]]isch Flavius Theodericus Rex; * um [[454]] in [[Pannonien]]; † [[30. August]] [[526]] in [[Ravenna]]) war im 5. Jahrhundert König der [[Ostgoten]]. Er war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Zeit der [[Völkerwanderung]]. Seine Herrschaftszeit gilt als „Goldene Epoche“, in der römische und germanische Kultur zu verschmelzen begannen.   
'''Theoderich der Große''' ([[latein]]isch Flavius Theodericus Rex; * um [[454]] in [[Pannonien]]; † [[30. August]] [[526]] in [[Ravenna]]) war im 5. Jahrhundert König der [[Ostgoten]]. Er war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der [[Völkerwanderungszeit]]. Seine Herrschaftszeit gilt als „Goldene Epoche“, in der [[Römisches Reich|römische]] und [[Germanen|germanische]] Kultur zu verschmelzen begannen.   
== Leben ==
== Leben ==
Sein Vater war der Ostgotenkönig [[Thiudimir]]. Seine Mutter hieß ''Erelieva''. Während sein Vater [[Arianismus|Arianer]] war, hing seine Mutter dem katholischen Glauben an.   
Sein Vater war der Ostgotenkönig [[Thiudimir]]. Seine Mutter hieß ''Erelieva''. Seine Eltern waren zum [[Christentum]] übergetreten, sein Vater war [[Arianismus|Arianer]].   
Der junge Theoderich musste ein Jahrzehnt als Geißel am Kaiserhof in [[Konstantinopel]] verbringen.  
Der junge Theoderich musste ein Jahrzehnt als Geißel am Kaiserhof in [[Konstantinopel]] verbringen.  
Im Jahr 471 folgte er seinem Vater auf den Thron.
Im Jahr 471 folgte er seinem Vater auf den Thron.
Er war in Folge an den internen oströmischen Machtkämpfen beteiligt.  
Er war in Folge an den internen oströmischen Machtkämpfen beteiligt.  
Den [[Skiren]]fürsten [[Odoaker]] besiegte er in drei Schlachten in Oberitalien.
Den [[Skiren]]fürsten [[Odoaker]] besiegte er in drei Schlachten in Ober[[italien]].
Danach war er Herrscher in ganz Italien und errichtete ein ein drei Jahrzehnte andauerndes Friedensregiment.  
Danach war er Herrscher in ganz Italien und errichtete ein drei Jahrzehnte andauerndes Friedensregiment.  
Der Bau von öffentlichen Gebäuden, sowie die Reperatur von Straßen und der Ausbau von Häfen bewirkten einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung.
Der Bau von öffentlichen Gebäuden, sowie die Reperatur von Straßen und der Ausbau von Häfen bewirkten einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung.
Er starb in Ravenna und wurde in einem dort bis heute zu besichtigenden Grabmal beigesetzt.
Er starb in Ravenna und wurde in einem dort bis heute zu besichtigenden Grabmal beigesetzt.
Zeile 21: Zeile 21:
In der Sagenwelt war er Vorbild für die Figur des [[Dietrich von Bern]].<ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 27</ref>
In der Sagenwelt war er Vorbild für die Figur des [[Dietrich von Bern]].<ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 27</ref>


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* [http://www.novaesium.de/artikel/voelkerwanderung6.htm#3 Gerhard Wirth: ''Die Stellung Theoderichs und seiner Goten'']
* [http://www.novaesium.de/artikel/voelkerwanderung6.htm#3 Gerhard Wirth: ''Die Stellung Theoderichs und seiner Goten'']
=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Geboren um 454]]
[[Kategorie:Geboren um 454]]
[[Kategorie:Gestorben 526]]
[[Kategorie:Gestorben 526]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ostgote]]
[[Kategorie:Goten]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 23:30 Uhr

😃 Profil: Theoderich der Große
Namen Flavius Theodericus Rex
Beruf König der Ostgoten
Persönliche Daten
um 454
Pannonien (westliches Ungarn)
30. August 526
Ravenna


Theoderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus Rex; * um 454 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war im 5. Jahrhundert König der Ostgoten. Er war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Völkerwanderungszeit. Seine Herrschaftszeit gilt als „Goldene Epoche“, in der römische und germanische Kultur zu verschmelzen begannen.

Leben

Sein Vater war der Ostgotenkönig Thiudimir. Seine Mutter hieß Erelieva. Seine Eltern waren zum Christentum übergetreten, sein Vater war Arianer. Der junge Theoderich musste ein Jahrzehnt als Geißel am Kaiserhof in Konstantinopel verbringen. Im Jahr 471 folgte er seinem Vater auf den Thron. Er war in Folge an den internen oströmischen Machtkämpfen beteiligt. Den Skirenfürsten Odoaker besiegte er in drei Schlachten in Oberitalien. Danach war er Herrscher in ganz Italien und errichtete ein drei Jahrzehnte andauerndes Friedensregiment. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, sowie die Reperatur von Straßen und der Ausbau von Häfen bewirkten einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung. Er starb in Ravenna und wurde in einem dort bis heute zu besichtigenden Grabmal beigesetzt.

In der Sagenwelt war er Vorbild für die Figur des Dietrich von Bern.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 27

Andere Lexika