PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pius X.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Werke (Auszug): das hat er nicht alleine gemacht !
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pius X.''' (* [[2. Juni]] [[1835]] in Riese, [[Lombardo-Venetien]]; † [[20. August]] [[1914]] in [[Rom]]) war von 1903 bis 1914 [[Papst]] der römisch-katholischen Kirche. Er wurde 1954 von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Er ist Namensgeber der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]].
'''Pius X.''' (* 2. Juni [[1835]] in Riese, [[Lombardo-Venetien]]; † 20. August [[1914]] in [[Rom]]) war von 1903 bis 1914 [[Papst]] der römisch-katholischen Kirche. Er wurde [[1954]] von Papst [[Pius XII.]] heiliggesprochen. Er ist Namensgeber der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]] und brachte einen eigenen [[Katechismus]] heraus.


Papst Pius X. brachte einen eigenen [[Katechismus]] heraus, der heute auch noch bestellt werden kann.
 
{{Folgenleiste
|VORGÄNGER=[[Leo XIII.]]|NACHFOLGER=[[Benedikt XV.]]|AMT=[[Papst]]|ZEIT=1903–1914}}


==Werke (Auszug)==
==Werke (Auszug)==
*Kompendium der christlichen Lehre (1906)
*''Kompendium der christlichen Lehre'' ([[1906]])
*[[Codex Iuris Canonici]] ([[1917]])
 
{{Navigationsleiste Enzykliken von Pius X.}}
 
==Literatur==
* Michael Davies: ''Partisanen des Irrtums, Der hl. Papst Pius X. gegen die Modernisten'', Sarto-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3932691431


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 11: Zeile 17:


==Weblinks==
==Weblinks==
*https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2010/documents/hf_ben-xvi_aud_20100818.html
*[https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2010/documents/hf_ben-xvi_aud_20100818.html Rede] von [[Benedikt XVI.]] am 18. August 2010


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


{{SORTIERUNG:Pius 10.}}
{{SORTIERUNG:Pius 10.}}
[[Kategorie:Pius X.| ]]
[[Kategorie:Heiliger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kardinal (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Patriarch von Venedig]]
[[Kategorie:Patriarch von Venedig]]
[[Kategorie:Bischof von Mantua]]
[[Kategorie:Bischof von Mantua]]
Zeile 32: Zeile 35:
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Heiliger]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2024, 08:54 Uhr

Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er wurde 1954 von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Er ist Namensgeber der Priesterbruderschaft St. Pius X. und brachte einen eigenen Katechismus heraus.


Werke (Auszug)

  • Kompendium der christlichen Lehre (1906)