PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Der Spiegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Publikation
{{Infobox Publikation
   |titel              = DER SPIEGEL
   |titel              = DER SPIEGEL
   |bild              = [[Datei:Logo-der spiegel.svg|300px|Logo]]
   |bild              = [[Datei:Verlag Der Spiegel.JPG|thumb|300px|Verlagsgebäude in Hamburg]]
   |beschreibung      = [[Nachrichtenmagazin]]
   |beschreibung      = [[Nachrichtenmagazin]]
   |fachgebiet        =  
   |fachgebiet        =  
   |sprache            = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
   |sprache            = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
   |verlag            = SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
   |verlag            = SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
   |land              = [[Deutschland]]
   |land              = [[Bundesrepublik Deutschland]]
   |erstausgabe_tag    = 4. Januar
   |erstausgabe_tag    = 4. Januar
   |erstausgabe_jahr  = 1947
   |erstausgabe_jahr  = 1947
   |erscheint          = wöchentlich/montags
   |erscheint          = wöchentlich/samstags
   | auflage_quelle    = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}
   | auflage_quelle    = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}
   | auflage_zahl      = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|122|Verk}}}}
   | auflage_zahl      = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|122|Verk}}}}
   | verbreitung_quelle= {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}
   | verbreitung_quelle= {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}
   | verbreitung_zahl  = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|122|Verbr}}}}
   | verbreitung_zahl  = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|122|Verbr}}}}
   |reichweite_quelle  = {{ma|2010|I}}
   |reichweite_quelle  = {{ma|2020|I}}
   |reichweite_zahl    = 5,91
   |reichweite_zahl    = 5,91
   |chefred            = [[Georg Mascolo]]
   |chefred            = [[Steffen Klusmann]] (Vorsitzender)<br />Barbara Hans<br />Clemens Höges
   |herausgeber        = [[Rudolf Augstein]] (1923–2002)
   |herausgeber        = [[Rudolf Augstein]] (1923–2002)
   |weblink            = [http://www.spiegel.de/ www.spiegel.de]
   |weblink            = [http://www.spiegel.de/ www.spiegel.de]
Zeile 23: Zeile 23:
   |CODEN              =  
   |CODEN              =  
}}
}}
[[Datei:Verlag Der Spiegel.JPG|thumb|300px|Neues Verlagsgebäude DER SPIEGEL in Hamburg]]
'''Der Spiegel''' (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in [[Hamburg]] erscheint und weltweit vertrieben wird. Mit einer Verkaufsauflage von etwa 730.000 Exemplaren<ref>Aktuelle Zahlen bei [http://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/122?quartal IVW]</ref> ist es eine der verkaufsstärksten [[Wochenzeitschrift]]en in [[Deutschland]].
'''Der Spiegel''' (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in [[Hamburg]] erscheint und weltweit vertrieben wird. Mit einer Auflage von etwa 870.000 Exemplaren ist es auch die verkaufsstärkste aktuelle Wochenzeitschrift in [[Deutschland]].


 
''Der Spiegel'' und sein früherer langjähriger Herausgeber und Chefredakteur [[Rudolf Augstein]] spielten zu Beginn der Bundesrepublik in der bundesdeutschen Medienlandschaft eine zentrale Rolle.<ref>[http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/579670.html?nv=ct_mt ''Erfolge feiern mit Skandalen''] stern.de, 4. Januar 2007</ref>  
''Der Spiegel'' und sein früherer langjähriger Herausgeber und Chefredakteur [[Rudolf Augstein]] spielten in der bundesdeutschen Medienlandschaft von Anfang eine zentrale Rolle.<ref>[http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/579670.html?nv=ct_mt ''Erfolge feiern mit Skandalen''] stern.de, 4. Januar 2007</ref>
Das Magazin stieg zu einem der wichtigsten Leitmedium der [[BRD]] auf und verfügte zeitweise über einen erheblichen Einfluß.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Stefan-Aust;art15532,2421760 ''Ein Leitmedium braucht eine Leitfigur''], tagesspiegel.de, 17. November 2007</ref><ref>Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: [http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_dsw_ijk/PDFs/jouridmp.pdf ''Journalismus in Deutschland 2005'']. In: ''media perspektiven 7/2006''.</ref> In den letzten Jahren leidet der Spiegel unter einem kontinuierlicher Rückgang des Leserinteresses und damit allgemeinen Bedeutungsverlust des Spiegels. So sank die Auflage in den vergangenen Jahren beständig und erreichte im zweiten Quartal 2013 mit 878.954 verkauften Exemplaren den niedrigsten Stand der letzten 30 Jahre.<ref>[http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true IVW-Zahlen 2. Quartal 2013] Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.; abgerufen 14. September 2013</ref> Der Umsatz fiel im Jahr 2012 auf das Niveau von 2003, der Gewinn brach um 30 Prozent ein. Für 2013 sah der Geschäftsführer der Spiegel-Gruppe Ove Saffe einen Gewinnrückgang von 25 Prozent.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article111660864/Die-Krise-hat-den-Spiegel-erreicht.html#disqus_thread ''Die Welt'': Die Krise hat den "Spiegel" erreicht] Artikel vom 30. November 2012</ref>


==Geschichte==
==Geschichte==
===Gründung===
1946 wurde auf Geheiß der britischen Militärverwaltung unter der Ägide der drei Presseoffiziere John Seymour Chaloner, Henry Ormond und Harry Bohrer, letzterer als kommissarischer Chefredakteur, eine Zeitschrift mit dem Namen ''Diese Woche'' gegründet, die sich an US-amerikanischen ''news magazines'' orientierte. Erst mit der siebten Ausgabe wurde das Blatt unter die Kontrolle deutscher Redakteure gegeben. Rudolf Augstein, ein [[Wehrmacht]]s-[[Deserteur]],<ref>[http://www.zeit.de/2007/01/P-Brawand Wehrmachts-Deserteur Augstein] Ernst Elitz in ''Die Zeit'' vom 28. Dezember 2006, abgerufen am 25. August 2012</ref> der bei ''Diese Woche'' das Deutschland-Referat geleitet hatte, erhielt die [[Lizenzzeitung|Verlegerlizenz]] und übernahm das Magazin als Herausgeber und Chefredakteur.<ref>[[Caspar von Schrenck-Notzing]]: ''Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen'', Kapitel „Der Lizenzträger“, S. 111 ff.</ref> Augstein nannte das Magazin in "Spiegel" um. Die erste Ausgabe unter dem Titel "Spiegel" erschien am 4. Januar 1947.
1946 wurde auf Geheiß der britische Militärverwaltung unter der Ägide der drei Presseoffiziere John Seymour Chaloner, Henry Ormond und Harry Bohrer, letzterer als kommissarischer Chefredakteur, eine Zeitschrift mit dem Namen ''Diese Woche'' gegründet, die sich an us-amerikanischen 'news magazines'' orientierte. Erst mit der siebten Ausgabe wurde das Blatt unter die Kontrolle deutscher Redakteure gegeben. Rudolf Augstein, ein [[Wehrmacht]]s-[[Deserteur]]<ref>[http://www.zeit.de/2007/01/P-Brawand Wehrmachts-Deserteur Augstein] Ernst Elitz in ''Die Zeit'' vom 28. Dezember 2006, abgerufen am 25. August 2012</ref>, der bei ''Diese Woche'' das Deutschland-Referat geleitet hatte, erhielt die Verlegerlizenz und übernahm das Magazin als Herausgeber und Chefredakteur.<ref>Caspar von Schrenck-Notzing: ''Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen'', Kapitel „Der Lizenzträger“, S. 111 ff.</ref> Augstein nannte das Magazin in "Spiegel" um. Die erste Ausgabe unter dem Titel "Spiegel" erschien am 4. Januar 1947.


==="Spiegel-Affäre" 1962 ===
Für die Aufdeckung bundesdeutscher Skandale in den 1950er und 1960er Jahren erhielt es den Namen „Sturmgeschütz der Demokratie“. Die ''Spiegel''-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober mit einem Bericht seines Bonner Korrespondenten [[Conrad Ahlers]] über den Zustand der [[Bundeswehr]] war Auslöser der sogenannten „[[Spiegel-Affäre]]“.
Die ''Spiegel''-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober war Auslöser der sogenannten „[[Spiegel-Affäre]]“. Sie enthielt unter dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ einen des Sspäzeren Staatssekretär und Regierungssprecher in der Regierung [[Brandt]] Conrad Ahlens geschrieben Artikel, der, unter anderem gestützt auf Resultate des [[NATO]]-Manövers „Fallex 62“, die Verteidungspolitik unter Bundesverteidigungsminister [[Franz Josef Strauß]] kritisierte. Die Regierung behauptete,  dass für den Artikel geheimzuhaltende militärische Informationen verwendet worden waren. Generalbundesanwalt Siegfried Buback ordnete daraufhin wegen des Verdachts des Landesverrats Durchsuchungen und Beschlagnahmen beim ''Spiegel'' und diversen Mitarbeitern an ließ den Herausgeber Rudolf Augstein, Ahlers und weitere Redakteure verhaften und in Untersuchshaft stellen. Sie wurden innerhalb von Wochen nach und nach wieder aus der Untersuchungshaft freigelassen, Augstein nach 103 Tagen.  
Das [[Archiv]] des ''Spiegel'' galt unter Journalisten lange Zeit als eines der besten und größten in [[Westdeutschland]].


Die Vorwürfe führten nicht zu einer Anklage, so dass der ''Spiegel'' gestärkt aus der Affäre hervorging.<ref>Caspar von Schrenck-Notzing: ''Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen'', S. 228 f.</ref>  
Das Magazin stieg zu einem der wichtigsten Leitmedium Westdeutschlands auf und verfügte zeitweise über einen erheblichen Einfluß.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Stefan-Aust;art15532,2421760 ''Ein Leitmedium braucht eine Leitfigur''], tagesspiegel.de, 17. November 2007</ref><ref>Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: [http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_dsw_ijk/PDFs/jouridmp.pdf ''Journalismus in Deutschland 2005'']. In: ''media perspektiven 7/2006''.</ref> Wie alle anderen Printmedien litt auch der Spiegel unter einem kontinuierlichen Rückgang des Leserinteresses und damit allgemeinen Bedeutungsverlust, insbesondere durch die Medien im [[Internet]]. So sank die Auflage seit Ende der 1990er Jahre beständig bis 2013 auf rund 879.000 verkaufte Exemplare.<ref>[http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true IVW-Zahlen 2. Quartal 2013] Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.; abgerufen 14. September 2013</ref> Der Umsatz fiel im Jahr 2012 auf das Niveau von 2003, der Gewinn brach um 30 Prozent ein. Für 2013 sah der Geschäftsführer der Spiegel-Gruppe Ove Saffe einen Gewinnrückgang von 25 Prozent.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article111660864/Die-Krise-hat-den-Spiegel-erreicht.html#disqus_thread ''Die Welt'': Die Krise hat den "Spiegel" erreicht] Artikel vom 30. November 2012</ref>


Im Januar [[1966]] wollte der ''Spiegel''-Verlag noch durch das [[Bundesverfassungsgericht]] feststellen lassen, dass die Durchsuchungsanordnung und Beschlagnahme gegen die [[Pressefreiheit]] verstoßen habe, die Verfassungsbeschwerde wurde aber abgewiesen.<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv020162.html# „Spiegel-Urteil“] Vom 5. August 1966, BVerfGE 20, 162; abgerufen am 25. August 2012</ref>  
==Stil und Ausrichtung==
Die politische Ausrichtung des Spiegel ist teilweise linksliberal. Kennzeichnend ist die durchgängige Vermischung von [[Information]] und [[Meinung]] sowie die sich daraus ergebende ideologisch-subjektive Färbung der Texte. Seit den Anfängen hat sich eine Art ''Spiegel-Sprache'' gebildet. Der Journalist, Sachbuchautor und Sprachstillehrer [[Wolf Schneider]] nannte die Zeitschrift „den obersten Verhunzer der deutschen Sprache“.<ref>Wolf Schneider: ''Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde.'' 2. Auflage 1997</ref> Im internationalen Vergleich galt das Nachrichtenmagazin 2010 aufgrund seines gut geführten [[Archiv]]s als sehr zuverlässig.<ref>Craig Silverman: [http://www.cjr.org/behind_the_news/inside_the_worlds_largest_fact.php?page=all Inside the World’s Largest Fact Checking Operation], Columbia Journalism Review, 9. April 2010 (englisch)</ref>


BRD-Behörden machten danach nie wieder einen ernsthaften Versuch, im Gewerbe des politischen Journalismus vielfach vorkommende Fälle von Verrat von Dienst- und Staatsgeheimnissen und ähnlichen Delikten strafrechtlich zu ahnden. Inzwischen müssen Journalisten, die sich der Beihilfe zum Verrat eines Dienstgeheimnisses schuldig machen, auch offiziell nicht mehr mit Bestrafung rechnen.<ref>[http://www.bundestag.de/presse/hib/2010_10/2010_350/05.html Mitteilung Deutscher Bundestag vom 28. Oktober 2010] Abgerufen am 25. August 2012</ref><ref>[http://pressefreiheit-in-deutschland.de/%E2%80%9Egeheimnisverrat-nicht-langer-strafbar-fur-journalisten/ „Geheimnisverrat“ nicht länger strafbar] Bericht vom 2. April 2012, abgerufen am 25. August 2012</ref>
''Spiegel Online'' bindet Artikel der deutschen [[Wikipedia]] ein und hat mit [[Kurt Jansson]] (WMD) auch einen ihrer frühen Mitarbeiter eingestellt.<ref>[http://www.spiegel.de/extra/0,1518,672031,00.html Profil Kurt Jansson beim Spiegel]</ref>


Für die Aufdeckung bundesdeutscher Skandale in den 1950er und 1960er Jahren erhielt es den Namen „Sturmgeschütz der Demokratie“.
== Erfundene Inhalte ==


Am 19. Dezember 2018 berichtete der Spiegel, dass der langjährige Mitarbeiter [[Claas Relotius]] wesentliche Inhalte von Berichten erfunden und dies auch gegenüber Vorgesetzten eingeräumt habe.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fall-claas-relotius-der-schock-und-seine-folgen-fuer-den-deutschen-journalismus-a-58e62e29-131d-4d2d-84af-6e8178791888 Relotius bekam für diese Texte – meist Reportagen – viel Lob und zahlreiche renommierte Journalistenpreise. Im Dezember 2018 war er nach Jahren der freien Mitarbeit beim SPIEGEL fest angestellt]</ref> Hiernach reichte Relotius seine Kündigung ein. Der Fall war von seinem Kollegen [[Juan Moreno]] aufgedeckt worden, der bei einer Kooperation mit Relotius auf Unstimmigkeiten aufmerksam geworden war und dem zunächst weitere Recherchen untersagt worden waren. Das Blatt sprach von „einem Tiefpunkt in der 70-jährigen Geschichte des Spiegel“ und bat Betroffene, die „mit falschen Zitaten, erfundenen Details ihres Lebens, in erdachten Szenen, an fiktiven Orten oder sonst in falschen Zusammenhängen in Artikeln von Claas Relotius im Spiegel aufgetaucht sein mögen, um Entschuldigung“.


== Umgang mit NS-Vergangenheit von Autoren ==


==Inhaltliche Ausrichtung==
Nachdem die Tätigkeit ehemaliger [[Schutzstaffel|SS]]-Offiziere als ''Spiegel''-Redakteure und Serienautoren für den frühen ''Spiegel'' belegt wurde, geriet das Magazin 2006 in die Kritik, weil es seine eigene [[Nationalsozialismus|NS]] - Vergangenheit nicht ausreichend reflektiert hatte.  
Die politische Ausrichtung des Spiegel ist linksliberal.
Kennzeichnend ist die durchgängige Vermischung von Information und Meinung und die sich daraus ergebende ideologisch-subjektive Färbung der vermittelten Inhalte. Seit den Anfängen hat sich eine Art ''Spiegel-Sprache'' gebildet. Der Journalist, Sachbuchautor und Sprachstillehrer [[Wolf Schneider]] nennt die Zeitschrift „den obersten Verhunzer der deutschen Sprache“.<ref>Wolf Schneider: ''Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde.'' 2. Auflage (1997)</ref>


==Sonstiges==
Schon im Jahr 2000 wurde Augstein vorgeworfen, ehemaligen Nationalsozialisten die Möglichkeit gegeben zu haben, wieder gesellschaftsfähig zu werden. Zudem hatte Augstein im Falle des [[Reichstagsbrand]]es mit dazu beigetragen , die kontroverse Alleintäterthese wider besseres Wissen als alleingültig darzustellen.<ref>[https://web.archive.org/web/20070312035742/http://www.netzeitung.de/deutschland/123255.html Bericht über den Artikel in der NZZ]</ref>


Spiegel-online bindet Artikel der deutschen [[Wikipedia]] ein und hat mit [[Kurt Jansson]] (WMD) auch einen ihrer frühen Mitarbeiter eingestellt <ref>[http://www.spiegel.de/extra/0,1518,672031,00.html Profil Kurt Jansson beim Spiegel]</ref>


== Redakteure ==
== Chefredakteure ==
* 1947–1959: [[Rudolf Augstein]]
* 1947–1959: [[Rudolf Augstein]]
* 1959–1961: [[Hans Detlev Becker]]
* 1959–1961: [[Hans Detlev Becker]]
Zeile 68: Zeile 64:
* 1994–1994: Hans Werner Kilz
* 1994–1994: Hans Werner Kilz
* 1994–2008: [[Stefan Aust]]
* 1994–2008: [[Stefan Aust]]
* 2008 bis 9. April 2013: [[Mathias Müller von Blumencron]], Chefredakteur für digitale Produkte
* 2008-2013: [[Mathias Müller von Blumencron]] für die [[digitale Ausgabe]] ''Spiegel Online'' und [[Georg Mascolo]], für das [[Printausgabe|Druck-Magazin]]
* 2008 bis 9. April 2013: [[Georg Mascolo]], Chefredakteur des Druck-Magazins „Der Spiegel“
* 2013-2014: [[Wolfgang Büchner]]
* 10. April bis 31. August 2013: kommissarisch Klaus Brinkbäumer und Martin Doerry
* 2015-2018: [[Klaus Brinkbäumer]] für das Druck-Magazin, [[Florian Harms]] für ''Spiegel Online''<ref>http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/brinkbaeumer-chefredakteur-des-spiegel-harms-chefredakteur-von-spiegel-online-a-1012813.html</ref>
* Seit 1. September 2013: [[Wolfgang Büchner]] (benannt hierfür am 29. April 2013)
* 2019: Zusammenlegung der Chefredaktion unter [[Steffen Klusmann]]
 
==  Weitere bekannte Redakteure (Auswahl) ==
* [[Gisela Friedrichsen]]
* [[Jürgen Hogrefe]]
* [[Hellmuth Karasek]]
* [[Gerhard Mauz]]
* [[Moritz von Uslar]]


== Besitzverhältnisse ==
== Besitzverhältnisse ==
Zeile 78: Zeile 81:


* 24% Erbengemeinschaft Augstein
* 24% Erbengemeinschaft Augstein
* 25,5% Medienkonzern Gruner und Jahr, eine Tochter der ([[Bertelsmann AG]])
* 25,5% Medienkonzern [[Gruner + Jahr]], eine Tochter von [[Bertelsmann]]
* 50,5% Kommanditgesellschaft der Mitarbeiter
* 50,5% Kommanditgesellschaft der Mitarbeiter
==Meinungen und Stellungnahmen==
*Der [[Deutscher Presserat|Deutsche Presserat]] missbilligte das Titelblatt „Stoppt Putin jetzt!“ vom 27. Juli 2014, weil die darauf gezeigten Opferfotos den Schutz der Opfer verletzten und sie zudem zur politisch Instrumentalisierung mißbraucht würden. Der Spiegel berichtete nicht über die Missbilligung des Presserats und auch nicht über weitergehende Kritik, die an der Geschichte und dem Titelblatt geäüssert wurden.
*[[Karl-Eduard von Schnitzler]]: „Das Lesen des ,Spiegels‘ gehört zu den Schattenseiten meines Berufs.“ <ref>Zitiert nach: [https://www.welt.de/geschichte/article202505624/Karl-Eduard-von-Schnitzler-Die-einzige-Alternative-zum-unmenschlichen-Kapitalismus.html „Die einzige Alternative zum unmenschlichen Kapitalismus“] - Die Welt</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Spiegel TV]]
* [[Spiegel TV]]
* [[Spiegel TV Magazin]]
* [[Spiegel TV Magazin]]
* [[Stefan Schultz]] (Journalist)
* [[Kurt Jansson]] ([[Wikimedia Deutschland|WMD]], Mitarbeiter spiegel online)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 92: Zeile 98:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.spiegelgruppe.de SPIEGEL-Gruppe]
* [http://www.spiegelgruppe.de SPIEGEL-Gruppe]
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/ Heftarchiv] (Kostenloser Zugang zu allen Hefte ab 1947 in digitaliserter Form)
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/ Heftarchiv] (Kostenloser Zugang zu allen Hefte ab 1947 in digitalisierter Form)


* [http://www.sezession.de/30074/die-methode-spiegel-1.html Die Methode Spiegel], Sezession, 14. 2. 2012
{{PPA-Silber}}
* [http://schwertasblog.wordpress.com/2014/02/09/der-neandertaler-im-spiegel/#more-25901 Der Neandertaler im Spiegel], schwertasblog, 9. Februar 2014


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 102: Zeile 107:
{{DEFAULTSORT:Spiegel, Der}}
{{DEFAULTSORT:Spiegel, Der}}
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin (Deutschland)]]
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin (Deutschland)]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitschrift]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Hamburg)]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Hamburg)]]
[[Kategorie:Verlag (Hamburg)]]
[[Kategorie:Verlag (Hamburg)]]
[[Kategorie:Der Spiegel| ]]
[[Kategorie:Der Spiegel| ]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 09:12 Uhr

DER SPIEGEL
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verlagsgebäude in Hamburg
Beschreibung Nachrichtenmagazin
Sprache Deutsch
Verlag SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
Erstausgabe 4. Januar 1947
Erscheinungsweise wöchentlich/samstags
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011) 971.524 Exemplare
Verbreitete Auflage (IVW 3/2011) 980.715 Exemplare
Reichweite (MA 2020 I) 5,91 Mio. Leser
Chefredakteur Steffen Klusmann (Vorsitzender)
Barbara Hans
Clemens Höges
Herausgeber Rudolf Augstein (1923–2002)
Weblink www.spiegel.de
Artikelarchiv 1947 ff.
ISSN 0038-7452

Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird. Mit einer Verkaufsauflage von etwa 730.000 Exemplaren[1] ist es eine der verkaufsstärksten Wochenzeitschriften in Deutschland.

Der Spiegel und sein früherer langjähriger Herausgeber und Chefredakteur Rudolf Augstein spielten zu Beginn der Bundesrepublik in der bundesdeutschen Medienlandschaft eine zentrale Rolle.[2]

Geschichte

1946 wurde auf Geheiß der britischen Militärverwaltung unter der Ägide der drei Presseoffiziere John Seymour Chaloner, Henry Ormond und Harry Bohrer, letzterer als kommissarischer Chefredakteur, eine Zeitschrift mit dem Namen Diese Woche gegründet, die sich an US-amerikanischen news magazines orientierte. Erst mit der siebten Ausgabe wurde das Blatt unter die Kontrolle deutscher Redakteure gegeben. Rudolf Augstein, ein Wehrmachts-Deserteur,[3] der bei Diese Woche das Deutschland-Referat geleitet hatte, erhielt die Verlegerlizenz und übernahm das Magazin als Herausgeber und Chefredakteur.[4] Augstein nannte das Magazin in "Spiegel" um. Die erste Ausgabe unter dem Titel "Spiegel" erschien am 4. Januar 1947.

Für die Aufdeckung bundesdeutscher Skandale in den 1950er und 1960er Jahren erhielt es den Namen „Sturmgeschütz der Demokratie“. Die Spiegel-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober mit einem Bericht seines Bonner Korrespondenten Conrad Ahlers über den Zustand der Bundeswehr war Auslöser der sogenannten „Spiegel-Affäre“. Das Archiv des Spiegel galt unter Journalisten lange Zeit als eines der besten und größten in Westdeutschland.

Das Magazin stieg zu einem der wichtigsten Leitmedium Westdeutschlands auf und verfügte zeitweise über einen erheblichen Einfluß.[5][6] Wie alle anderen Printmedien litt auch der Spiegel unter einem kontinuierlichen Rückgang des Leserinteresses und damit allgemeinen Bedeutungsverlust, insbesondere durch die Medien im Internet. So sank die Auflage seit Ende der 1990er Jahre beständig bis 2013 auf rund 879.000 verkaufte Exemplare.[7] Der Umsatz fiel im Jahr 2012 auf das Niveau von 2003, der Gewinn brach um 30 Prozent ein. Für 2013 sah der Geschäftsführer der Spiegel-Gruppe Ove Saffe einen Gewinnrückgang von 25 Prozent.[8]

Stil und Ausrichtung

Die politische Ausrichtung des Spiegel ist teilweise linksliberal. Kennzeichnend ist die durchgängige Vermischung von Information und Meinung sowie die sich daraus ergebende ideologisch-subjektive Färbung der Texte. Seit den Anfängen hat sich eine Art Spiegel-Sprache gebildet. Der Journalist, Sachbuchautor und Sprachstillehrer Wolf Schneider nannte die Zeitschrift „den obersten Verhunzer der deutschen Sprache“.[9] Im internationalen Vergleich galt das Nachrichtenmagazin 2010 aufgrund seines gut geführten Archivs als sehr zuverlässig.[10]

Spiegel Online bindet Artikel der deutschen Wikipedia ein und hat mit Kurt Jansson (WMD) auch einen ihrer frühen Mitarbeiter eingestellt.[11]

Erfundene Inhalte

Am 19. Dezember 2018 berichtete der Spiegel, dass der langjährige Mitarbeiter Claas Relotius wesentliche Inhalte von Berichten erfunden und dies auch gegenüber Vorgesetzten eingeräumt habe.[12] Hiernach reichte Relotius seine Kündigung ein. Der Fall war von seinem Kollegen Juan Moreno aufgedeckt worden, der bei einer Kooperation mit Relotius auf Unstimmigkeiten aufmerksam geworden war und dem zunächst weitere Recherchen untersagt worden waren. Das Blatt sprach von „einem Tiefpunkt in der 70-jährigen Geschichte des Spiegel“ und bat Betroffene, die „mit falschen Zitaten, erfundenen Details ihres Lebens, in erdachten Szenen, an fiktiven Orten oder sonst in falschen Zusammenhängen in Artikeln von Claas Relotius im Spiegel aufgetaucht sein mögen, um Entschuldigung“.

Umgang mit NS-Vergangenheit von Autoren

Nachdem die Tätigkeit ehemaliger SS-Offiziere als Spiegel-Redakteure und Serienautoren für den frühen Spiegel belegt wurde, geriet das Magazin 2006 in die Kritik, weil es seine eigene NS - Vergangenheit nicht ausreichend reflektiert hatte.

Schon im Jahr 2000 wurde Augstein vorgeworfen, ehemaligen Nationalsozialisten die Möglichkeit gegeben zu haben, wieder gesellschaftsfähig zu werden. Zudem hatte Augstein im Falle des Reichstagsbrandes mit dazu beigetragen , die kontroverse Alleintäterthese wider besseres Wissen als alleingültig darzustellen.[13]


Chefredakteure

Weitere bekannte Redakteure (Auswahl)

Besitzverhältnisse

Der Spiegel gehört der Verlags-Holding Rudolf Augstein GmbH. Die Anteile an der Verlags-Holding Rudolf Augstein GmbH verteilen sich wie folgt:

  • 24% Erbengemeinschaft Augstein
  • 25,5% Medienkonzern Gruner + Jahr, eine Tochter von Bertelsmann
  • 50,5% Kommanditgesellschaft der Mitarbeiter

Meinungen und Stellungnahmen

  • Der Deutsche Presserat missbilligte das Titelblatt „Stoppt Putin jetzt!“ vom 27. Juli 2014, weil die darauf gezeigten Opferfotos den Schutz der Opfer verletzten und sie zudem zur politisch Instrumentalisierung mißbraucht würden. Der Spiegel berichtete nicht über die Missbilligung des Presserats und auch nicht über weitergehende Kritik, die an der Geschichte und dem Titelblatt geäüssert wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Arntzen und Winfried Nolting: Der Spiegel. Analyse, Interpretation, Kritik. Fink-Verlag, München 1977, ISBN 3-7705-1536-6

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Aktuelle Zahlen bei IVW
  2. Erfolge feiern mit Skandalen stern.de, 4. Januar 2007
  3. Wehrmachts-Deserteur Augstein Ernst Elitz in Die Zeit vom 28. Dezember 2006, abgerufen am 25. August 2012
  4. Caspar von Schrenck-Notzing: Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen, Kapitel „Der Lizenzträger“, S. 111 ff.
  5. Ein Leitmedium braucht eine Leitfigur, tagesspiegel.de, 17. November 2007
  6. Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: Journalismus in Deutschland 2005. In: media perspektiven 7/2006.
  7. IVW-Zahlen 2. Quartal 2013 Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.; abgerufen 14. September 2013
  8. Die Welt: Die Krise hat den "Spiegel" erreicht Artikel vom 30. November 2012
  9. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. 2. Auflage 1997
  10. Craig Silverman: Inside the World’s Largest Fact Checking Operation, Columbia Journalism Review, 9. April 2010 (englisch)
  11. Profil Kurt Jansson beim Spiegel
  12. Relotius bekam für diese Texte – meist Reportagen – viel Lob und zahlreiche renommierte Journalistenpreise. Im Dezember 2018 war er nach Jahren der freien Mitarbeit beim SPIEGEL fest angestellt
  13. Bericht über den Artikel in der NZZ
  14. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/brinkbaeumer-chefredakteur-des-spiegel-harms-chefredakteur-von-spiegel-online-a-1012813.html
  15. Zitiert nach: „Die einzige Alternative zum unmenschlichen Kapitalismus“ - Die Welt