Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erdbestattung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
stimmt teilweise nicht, oder doppelt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Die '''Erdbestattung''', manchmal auch kurz nur [[Beerdigung]] genannt, ist im Gegensatz zur [[Feuerbestattung]] die Verbringung des vollständigen [[Leichnam]]s nach dem [[Tod]] unter die Erde, meist auf einen [[Friedhof]]. Die Erdbestattung ist in Mitteleuropa und in vielen anderen Kontinenten die am weitesten verbreitete Bestattungsform. Bei dieser Form der Bestattung gelten in vielen Ländern Bestattungsfristen. Meist wird der Verstorbene in einem ausgewählten [[Sarg]] eingebettet und auf dem Friedhof im Sarg in einem Erdreihengrab, Erdwahlgrab oder Familiengrab beigesetzt. Im [[Islam]] gibt es genaue Regeln: Der Leichnam soll in [[Leinentuch|Leinentücher]] gewickelt und ohne Sarg ins Grab gelegt werden. Rechtsseitig oder auf dem Rücken liegend geht die Blickrichtung nach [[Mekka]]. Die Bestattung soll unverzüglich, möglichst noch am Sterbetag, erfolgen.<ref>Klaus Dirschauer: ''Die islamische Bestattung und die Bräuche der Trauer''. In: ''Mit Worten begraben: Traueransprachen entwerfen und gestalten.'' Donat Verlag, Bremen 2012, S. 101–112</ref> Im [[Judentum]] ist die Erdbestattung vorgeschrieben.


Die '''Erdbestattung''', manchmal auch kurz nur [[Beerdigung]] genannt, ist im Gegensatz zur [[Feuerbestattung]] die Verbringung des vollständigen [[Leichnam]] nach dem [[Tod]] unter die Erde, meist auf einen [[Friedhof]]. Die Erdbestattung ist in Mitteleuropa und in vielen anderen Kontinenten die am weitesten verbreitete Bestattungsform. Bei dieser Form der Bestattung gelten in vielen Ländern Bestattungsfristen. Meist wird der Verstorbene in einem ausgewählten Sarg eingebettet und auf dem Friedhof im Sarg in einem Erdreihengrab, Erdwahlgrab oder Familiengrab beigesetzt.
Die Erdbestattung hat eine lange Tradition in der christlichen Kultur. Mit einer Sargbestattung auf dem Friedhof können sich viele Trauernde mit dem Todesfall besser abfinden und diesen verarbeiten, da er oftmals als natürlicher empfunden wird. Bei einer Erdbestattung begleitet die Trauergemeinde nach dem Gottesdienst oder der Trauerfeier den Verstorbenen zum Grab und gibt ihm das letzte Geleit. Oft ist dies einer der schmerzlichsten Momente während der Beisetzung, denn das Herablassen ins Erdreich macht das Unwiderrufliche und Endgültige des Todes besonders deutlich. Dies ist aber auch ein wichtiger Punkt in der Trauerbewältigung.
 
Die Erdbestattung hat eine lange Tradition in der christlichen, muslimischen und jüdischen Kultur. Mit einer Sargbestattung auf dem Friedhof können sich viele Trauernde mit dem Todesfall besser abfinden und diesen verarbeiten, da er oftmals als natürlicher empfunden wird. Bei einer Erdbestattung begleitet die Trauergemeinde nach dem Gottesdienst oder der Trauerfeier den Verstorbenen zum Grab und gibt ihm das letzte Geleit. Oft ist dies einer der schmerzlichsten Momente während der Beisetzung, denn das Herablassen ins Erdreich macht das Unwiderrufliche und Endgültige des Todes besonders deutlich. Dies ist aber auch ein wichtiger Punkt in der Trauerbewältigung.


== Situation in Deutschland ==
== Situation in Deutschland ==
In Deutschland ist es die traditionelle Form der Bestattung. Viele Familien verlangen somit auch die Beisetzung in einem Sarg auf dem Friedhof.
In Deutschland ist es die traditionelle Form der Bestattung. Viele Familien verlangen somit auch die Beisetzung in einem Sarg auf dem Friedhof. Anfang der 1990er Jahre lag der Anteil der Erdbestattungen bundesweit bei zwei Dritteln.<ref>[https://www.bestattung-grabgestaltung.de/bestattung/bestattungsformen/feuerbestattung ''Feuerbestattung.''] In: ''bestattung-grabgestaltung.de,'' abgerufen am 11. Januar 2023 (hier für das Jahr 1993).</ref>


Für 2016 gab der Bundesverband der Deutschen Bestatter ein Verhältnis von 64 Prozent Feuerbestattungen zu 36 Prozent Erdbestattungen an.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bestatter.de/meta/news-termine-presse/news-details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=452&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6d57265d62645e502655171c87530445 |text=''Der Friedhof: Ein Ort, an dem unsere Trauer Halt findet.'' |wayback=20180816194945}} Presseinformation des [[Bundesverband Deutscher Bestatter|Bundesverbandes Deutscher Bestatter]], 3. Juli 2017.</ref>  
Für 2016 gab der Bundesverband der Deutschen Bestatter ein Verhältnis von 64 Prozent Feuerbestattungen zu 36 Prozent Erdbestattungen an.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bestatter.de/meta/news-termine-presse/news-details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=452&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6d57265d62645e502655171c87530445 |text=''Der Friedhof: Ein Ort, an dem unsere Trauer Halt findet.'' |wayback=20180816194945}} Presseinformation des [[Bundesverband Deutscher Bestatter|Bundesverbandes Deutscher Bestatter]], 3. Juli 2017.</ref>  
Eine Erdbestattung kann frühestens nach 48 Stunden und muss spätestens nach 96 Stunden erfolgen.  
Eine Erdbestattung kann frühestens nach 48 Stunden und soll spätestens nach 96 Stunden erfolgen. Dabei kann es Ausnahmen geben.


Das Begräbnis erfolgt auf einem kommunalen bzw. städtischen oder kirchlichen Friedhof. Die Grabstelle wird meist für eine oder zwei Personen sowie einen bestimmten Zeitraum unter Berücksichtigung von Ruhefristen erworben. Erst nach Ende der Ruhezeit kann die Grabstelle wieder belegt werden. Dabei wird zwischen Reihengrab und Wahlgrab entschieden. Bei einem Reihengrab wird der Verstorbene in einem vorgegebenen Grab beigesetzt, während Angehörige die Grabstelle bei einem Erdwahlgrab frei wählen können. In einigen Städten gibt es das Grab in bevorzugter Lage.<ref>zum Beispiel in [[Emden]]</ref> Während das Erdreihengrab der Reihe nach vergeben wird, können Angehörige bei einem Wahlgrab die Lage und Größe des Grabs meist frei entscheiden. Ein Wahlgrab kann auch auf einer Wiese liegen. Das Wiesengrab gehört zu den beliebten Wahlgräbern. Hier wird der Sarg oder die Urne des Verstorbenen auf einer Wiese, die zu diesem Zweck dafür vorgesehen ist, neben oder auf dem Friedhof beigesetzt. Die Grabstätte des Wiesengrabs erhält eine flache, liegende Grabplatte, die der Wiesenhöhe entspricht.  
Das Begräbnis erfolgt auf einem kommunalen bzw. städtischen oder kirchlichen Friedhof. Die Grabstelle wird meist für eine oder zwei Personen sowie einen bestimmten Zeitraum unter Berücksichtigung von Ruhefristen erworben. Erst nach Ende der Ruhezeit kann die Grabstelle wieder belegt werden. Dabei wird zwischen Reihengrab und Wahlgrab entschieden. Bei einem Reihengrab wird der Verstorbene in einem vorgegebenen Grab beigesetzt, während Angehörige die Grabstelle bei einem Erdwahlgrab frei wählen können. In einigen Städten gibt es das Grab in bevorzugter Lage.<ref>zum Beispiel in [[Emden]]</ref> Während das Erdreihengrab der Reihe nach vergeben wird, können Angehörige bei einem Wahlgrab die Lage und Größe des Grabs meist frei entscheiden. Ein Wahlgrab kann auch auf einer Wiese liegen. Das Wiesengrab gehört zu den beliebten Wahlgräbern. Hier wird der Sarg oder die Urne des Verstorbenen auf einer Wiese, die zu diesem Zweck dafür vorgesehen ist, neben oder auf dem Friedhof beigesetzt. Die Grabstätte des Wiesengrabs erhält eine flache, liegende Grabplatte, die der Wiesenhöhe entspricht.


== Kosten ==
== Kosten ==
Eine Erdbestattung kostet oft mehr als eine Feuerbestattung, da hier der Aufwand der Beerdigung deutlich höher ist und die Kosten für den Sarg zu berücksichtigen sind. Aufgrund der Sarggröße sind für Erdbestattungen große Gräber erforderlich, und es sind längere Ruhefristen einzuhalten.
Eine Erdbestattung kostet oft mehr als eine Feuerbestattung, da hier der Aufwand der Beerdigung deutlich höher ist und die Kosten für den Sarg zu berücksichtigen sind. Aufgrund der Sarggröße sind für Erdbestattungen große Gräber erforderlich, und es sind längere Ruhefristen einzuhalten. Jedoch stellt der Platzmangel auf Friedhöfen insbesondere in Städten ein Problem dar, was sich auch an den steigenden Nutzungsgebühren für den Friedhof zeigt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[https://abschied-bestattungen.de/erdbestattung/ Abschied Bestattungen - Erdbestattung]
* [https://abschied-bestattungen.de/erdbestattung/ Abschied Bestattungen - Erdbestattung]
 
{{PPA-Silber}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bestattungsritual]]
[[Kategorie:Bestattungsritual]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 19:14 Uhr

Die Erdbestattung, manchmal auch kurz nur Beerdigung genannt, ist im Gegensatz zur Feuerbestattung die Verbringung des vollständigen Leichnams nach dem Tod unter die Erde, meist auf einen Friedhof. Die Erdbestattung ist in Mitteleuropa und in vielen anderen Kontinenten die am weitesten verbreitete Bestattungsform. Bei dieser Form der Bestattung gelten in vielen Ländern Bestattungsfristen. Meist wird der Verstorbene in einem ausgewählten Sarg eingebettet und auf dem Friedhof im Sarg in einem Erdreihengrab, Erdwahlgrab oder Familiengrab beigesetzt. Im Islam gibt es genaue Regeln: Der Leichnam soll in Leinentücher gewickelt und ohne Sarg ins Grab gelegt werden. Rechtsseitig oder auf dem Rücken liegend geht die Blickrichtung nach Mekka. Die Bestattung soll unverzüglich, möglichst noch am Sterbetag, erfolgen.[1] Im Judentum ist die Erdbestattung vorgeschrieben.

Die Erdbestattung hat eine lange Tradition in der christlichen Kultur. Mit einer Sargbestattung auf dem Friedhof können sich viele Trauernde mit dem Todesfall besser abfinden und diesen verarbeiten, da er oftmals als natürlicher empfunden wird. Bei einer Erdbestattung begleitet die Trauergemeinde nach dem Gottesdienst oder der Trauerfeier den Verstorbenen zum Grab und gibt ihm das letzte Geleit. Oft ist dies einer der schmerzlichsten Momente während der Beisetzung, denn das Herablassen ins Erdreich macht das Unwiderrufliche und Endgültige des Todes besonders deutlich. Dies ist aber auch ein wichtiger Punkt in der Trauerbewältigung.

Situation in Deutschland

In Deutschland ist es die traditionelle Form der Bestattung. Viele Familien verlangen somit auch die Beisetzung in einem Sarg auf dem Friedhof. Anfang der 1990er Jahre lag der Anteil der Erdbestattungen bundesweit bei zwei Dritteln.[2]

Für 2016 gab der Bundesverband der Deutschen Bestatter ein Verhältnis von 64 Prozent Feuerbestattungen zu 36 Prozent Erdbestattungen an.[3] Eine Erdbestattung kann frühestens nach 48 Stunden und soll spätestens nach 96 Stunden erfolgen. Dabei kann es Ausnahmen geben.

Das Begräbnis erfolgt auf einem kommunalen bzw. städtischen oder kirchlichen Friedhof. Die Grabstelle wird meist für eine oder zwei Personen sowie einen bestimmten Zeitraum unter Berücksichtigung von Ruhefristen erworben. Erst nach Ende der Ruhezeit kann die Grabstelle wieder belegt werden. Dabei wird zwischen Reihengrab und Wahlgrab entschieden. Bei einem Reihengrab wird der Verstorbene in einem vorgegebenen Grab beigesetzt, während Angehörige die Grabstelle bei einem Erdwahlgrab frei wählen können. In einigen Städten gibt es das Grab in bevorzugter Lage.[4] Während das Erdreihengrab der Reihe nach vergeben wird, können Angehörige bei einem Wahlgrab die Lage und Größe des Grabs meist frei entscheiden. Ein Wahlgrab kann auch auf einer Wiese liegen. Das Wiesengrab gehört zu den beliebten Wahlgräbern. Hier wird der Sarg oder die Urne des Verstorbenen auf einer Wiese, die zu diesem Zweck dafür vorgesehen ist, neben oder auf dem Friedhof beigesetzt. Die Grabstätte des Wiesengrabs erhält eine flache, liegende Grabplatte, die der Wiesenhöhe entspricht.

Kosten

Eine Erdbestattung kostet oft mehr als eine Feuerbestattung, da hier der Aufwand der Beerdigung deutlich höher ist und die Kosten für den Sarg zu berücksichtigen sind. Aufgrund der Sarggröße sind für Erdbestattungen große Gräber erforderlich, und es sind längere Ruhefristen einzuhalten. Jedoch stellt der Platzmangel auf Friedhöfen insbesondere in Städten ein Problem dar, was sich auch an den steigenden Nutzungsgebühren für den Friedhof zeigt.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Klaus Dirschauer: Die islamische Bestattung und die Bräuche der Trauer. In: Mit Worten begraben: Traueransprachen entwerfen und gestalten. Donat Verlag, Bremen 2012, S. 101–112
  2. Feuerbestattung. In: bestattung-grabgestaltung.de, abgerufen am 11. Januar 2023 (hier für das Jahr 1993).
  3. Der Friedhof: Ein Ort, an dem unsere Trauer Halt findet. (Archivversion vom 16. August 2018) Presseinformation des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, 3. Juli 2017.
  4. zum Beispiel in Emden