PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ghassan Abid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
[[Datei:Ghassan_Abid.jpg|miniatur|Ghassan Abid im Jahr 2010]]
|NAME=Abid, Ghassan
'''Ghassan Abid''' (* 13. Dezember [[1984]] in [[West-Berlin]]) ist deutscher Buchautor, Blogger und [[Afrikaforscher]]. Seit 2010 tritt er im nationalen sowie internationalen Rundfunk, in Printmedien und bei Online-Medien als Fachmann für Sachverhalte des südlichen Afrikas und [[Nordafrika]]s auf.  
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politikwissenschaftler (Fokus: Südliches Afrika, Nordafrika), Buchautor, Blogger und Chefredakteur.
|GEBURTSDATUM=13. Dezember 1984
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
[[Datei:Ghassan_Abid.jpg|miniatur|Ghassan Abid]]
'''Ghassan Abid''' (* [[13. Dezember]] [[1984]] in [[Berlin]]) ist deutscher Politikwissenschaftler, Buchautor, Blogger und Chefredakteur des Portals "SÜDAFRIKA - Land der Kontraste". Seit 2010 tritt er im nationalen sowie internationalen Rundfunk, in Printmedien und bei Online-Medien als Fachmann für Sachverhalte des südlichen Afrikas und Nordafrikas auf.  


== Familie, Ausbildung und Beruf ==
== Werdegang ==
Ghassan Abid wuchs als Kind maghrebinischer Eltern in Berlin auf. Aufgrund seiner Verwurzelung in der französischen Gemeinschaft in der Bundeshauptstadt, musste er sich im jungen Alter mit Integrationsschwierigkeiten auseinandersetzen. Nach dem Abitur nahm Abid an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg den Studiengang Politikwissenschaften auf und setzte dieses ein Jahr später an der Universität Potsdam fort. Neben dem Studium war er ebenfalls für den Rundfunk Berlin-Brandenburg als Redaktionsassistent beim Nachrichtenmagazin "Brandenburg Aktuell" in Potsdam tätig. 2009 machte er schließlich seinen Abschluss als Diplom-Politologe, mit den regionalen Schwerpunkten südliches Afrika und Nordafrika/ Naher Osten.
Ghassan Abid wuchs als Kind [[maghreb]]inischer und {{frS}}sprachiger Eltern<ref>die stammen möglicherweise aus Tunesien</ref> in [[Berlin]] auf. Er musste sich bereits im jungen Alter mit [[Integration]]sschwierigkeiten auseinandersetzen. Nach dem [[Abitur]] nahm Abid an der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Otto-Friedrich-Universität]] in [[Bamberg]] das Studium der [[Politikwissenschaft]]en auf und setzte dieses ein Jahr später an der Universität [[Potsdam]] fort. Neben dem Studium war er für den [[Rundfunk Berlin-Brandenburg]] als Redaktionsassistent beim Nachrichtenmagazin "Brandenburg Aktuell" in Potsdam tätig. 2006 kandidierte er für die Partei [[Die Linke]] in Berlin und wurde [[migration]]spolitischer Sprecher der Partei im [[Bezirk Reinickendorf]].<ref>https://www.die-linke-reinickendorf.de/newsletter-zeitung/2008/02/ghassan-abid-was-nun-frau-sollfrank</ref> Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in [[Südafrika]] auf. 2009 machte er schließlich seinen Abschluss als Diplom-Politologe.
 
Gegenwärtig leitet Ghassan Abid im Rahmen der Geschäftsführenden Chefredaktion das gemeinnützige Portal "SÜDAFRIKA - Land der Kontraste", kurz: [http://2010sdafrika.wordpress.com Südafrika-Portal].


== Südafrika-Portal ==
== Südafrika-Portal ==
Das gemeinnützige Portal „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ – kurz: Südafrika-Portal – beobachtet, berichtet und analysiert Sachverhalte der Republik Südafrika, unter Einbeziehung deutschen Engagements in der jungen afrikanischen Demokratie am Kap der guten Hoffnung. Dieses Portal, gestützt auf ein PHP-Wordpress-Blog, wird von der 2010sdafrika-Redaktion betrieben, einem Team aus Deutschland und Südafrika. „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ verfolgt als soziale Ziele den deutsch-südafrikanischen Kulturaustausch und die politische Bildungsarbeit.
Das gemeinnützige Portal „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ – kurz: Südafrika-Portal – wurde im Januar 2010 von ihm gegründet. Es beobachtete, berichtete und analysierte Sachverhalte der Republik [[Südafrika]] unter Einbeziehung deutschen Engagements afrikanischen Demokratie am Kap der guten Hoffnung. Dieses Portal, das im wesentlichen mit [[Wordpress]] erstellt wurde, wurde von einer Redaktion betrieben. Es verfolgte als Ziel den deutsch-südafrikanischen Kulturaustausch und die politische Bildungsarbeit.


Hintergründe, Fakten und Meinungen werden für die deutschsprachige Leserschaft und Presseinstitutionen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Hierbei deckt das Südafrika-Portal fünf Ressorts ab:
Hintergründe, Fakten und Meinungen wurden für die deutschsprachige Leserschaft und Presseinstitutionen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Hierbei deckte das Südafrika-Portal fünf Themen ab:
- Business
- Business
- Kultur und Gesellschaft
- Kultur und Gesellschaft
- Literatur und Wissenschaft
- Literatur und Wissenschaft
- Politik und
- Politik und
- Sport.  
- Sport.


== Aufenthalt in Südafrika ==
== Aufenthalt in Südafrika ==
Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in Südafrika auf und arbeitete im Rahmen eines Voluntary Service für die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Pretoria und Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Unabhängig von den beruflichen Erfahrungen in den Gebieten der Diplomatie und der Entwicklungszusammenarbeit, führte Abid umfangreiche Feldforschungen in Pretoria, Johannesburg, Kapstadt, Simons Town und Groot Marico zu deutschen Aktivitäten in Südafrika durch. Hierbei interviewte er mehrere deutsche Führungspersonen im Gastland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Untersuchungen im Auswärtigen Amt und in anderen Institutionen fort.  
Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in Südafrika auf und arbeitete für die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in [[Pretoria]] und die [[Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit]] (GTZ) GmbH. Dabei führte Abid umfangreiche Feldforschungen in Pretoria, [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Simons Town]] und [[Groot Marico]] zu deutschen Aktivitäten durch. Hierbei interviewte er mehrere deutsche Führungspersonen im Gastland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Untersuchungen im Auswärtigen Amt und in anderen Institutionen fort.  
 
Im Januar 2010 sind seine Forschungsergebnisse unter dem Titel "''Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB''" beim Europäischen Hochschulverlag veröffentlicht worden. Das Werk stößte in der deutschsprachigen Politologie sowie Afrikawissenschaften auf viel Resonanz und etablierte sich als Standardliteratur für die auswärtigen Beziehungen Deutschlands im südlichen Afrika. Vereinzelt befassen sich mit dieser Facharbeit ebenfalls die Wirtschaftswissenschaften.
 
== Forschungen zu "Deutschlands Engagement in Südafrika" ==


Abid gibt in seiner Forschungsarbeit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten Deutschlands in Südafrika und geht der Frage nach, warum die Bundesrepublik die intensive Kooperation mit Südafrika sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart stets anstrebte und festigte. Der Forscher legt seiner Analyse eine fundierte Darstellung des afrikanischen Staates in seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zugrunde vor, während und nach der Apartheid. Als wirtschaftlich leistungsfähigste afrikanische Nation erfüllt Südafrika, das Abid als „''Bindeglied zwischen Europa und Afrika''“ beschreibt, gute Voraussetzungen für den internationalen Handel. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika werden insbesondere in den Bereichen „Diplomatie“, „Business“, „Staatliche Entwicklungszusammenarbeit“ und „Verteidigung“ einer detaillierten Analyse unterzogen. Ebenfalls wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in die Untersuchungen einbezogen. Die Ergebnisse dieser empirischen Fallbeispiele werden mit den Theorien des Idealismus, Realismus und Neoliberalismus in Zusammenhang gesetzt.
Im Januar 2010 sind seine Forschungsergebnisse veröffentlicht worden. Das Werk stieß in der deutschsprachigen Politologie sowie Afrikawissenschaften auf Resonanz und etablierte sich als Standardliteratur für die auswärtigen Beziehungen Deutschlands im südlichen Afrika. Vereinzelt befassen sich mit dieser Facharbeit ebenfalls die Wirtschaftswissenschaften. Abid gibt in seiner Forschungsarbeit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten Deutschlands in Südafrika und geht der Frage nach, warum die Bundesrepublik die intensive Kooperation mit Südafrika sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart stets anstrebte und festigte. Der Forscher legt seiner Analyse eine fundierte Darstellung des afrikanischen Staates in seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zugrunde vor, während und nach der Apartheid. Als wirtschaftlich leistungsfähigste afrikanische Nation erfüllt Südafrika gute Voraussetzungen für den internationalen Handel. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika werden insbesondere in den Bereichen „Diplomatie“, „Business“, „Staatliche Entwicklungszusammenarbeit“ und „Verteidigung“ einer detaillierten Analyse unterzogen. Ebenfalls wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in die Untersuchungen einbezogen. Die Ergebnisse dieser empirischen Fallbeispiele werden mit den Theorien des Idealismus, Realismus und Neoliberalismus in Zusammenhang gesetzt.


Neben interministeriellen Antagonismen während der Apartheid, konnten auch Beweise für eine "stille Diplomatie" ermittelt werden, die vor allem bei den deutschen Rüstungs- und Waffenexporten nach Südafrika ihren Niederschlag fanden.
Neben einigen [[Antagonismus|Antagonismen]] während der [[Apartheid]] konnten auch Beweise für eine "stille Diplomatie" ermittelt werden, die vor allem bei den deutschen Rüstungs- und Waffenexporten nach Südafrika eine Rolle spielten.


== "Jasminrevolte" in Tunesien ==
== "Jasminrevolte" in Tunesien ==
Der politische Wandel in Tunesien und der Beginn der Demokratisierung des Landes, verbunden mit der Ablösung des Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali, ermöglichte Ghassan Abid eine mediale Präsenz hinsichtlich der Bewertung der Lage in Tunesien. Für mehrere Medien (z.B. n-tv, Kölner Zeitung EXPRESS, The European, afrikapost, 20 Minuten, derStandard.at, Neues Deutschland oder Gazelle Magazin) stand Abid für politikwissenschaftliche Analysen bereit. Außerdem gilt er als Verfasser des Offenen Briefes an die tunesische Nation: [http://2010sdafrika.wordpress.com/2011/01/14/offener-brief-an-die-tunesische-nation/ Offener Brief].
Der politische Wandel in [[Tunesien]] und der Beginn der Demokratisierung des Landes, verbunden mit der Ablösung des Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali, ermöglichte Ghassan Abid eine mediale Präsenz hinsichtlich der Bewertung der Lage in Tunesien. Für mehrere Medien (z.B. n-tv, Kölner Zeitung EXPRESS, The European, afrikapost, 20 Minuten, derStandard.at, Neues Deutschland oder Gazelle Magazin) stand Abid für politikwissenschaftliche Analysen bereit. Außerdem ist er Verfasser eines Offenen Briefes an die tunesische Nation.<ref>Eigner Kommentar zu einem [https://www.zeit.de/politik/ausland/2011-01/fs-tunesien-2 Bericht] in [[Die Zeit]]</ref>


== Werk ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* ''Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB'', Europäischer Hochschulverlag, 1. Auflage, Bremen 2010. ISBN 978-3-941482-63-0
* ''Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB'', Europäischer Hochschulverlag, 1. Auflage, Bremen 2010. ISBN 978-3-941482-63-0
* [https://www.20min.ch/story/tunesien-probt-die-demokratie-382233117255 Tunesien probt die Demokratie], 20Minuten 2011


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Ghassan Abid im Literaturbestand der Deutschen Nationalbibliothek [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=ghassan%2Babid%2526any&currentPosition=0]
*[https://www.afrika-travel.de/suedafrika-reiseberichte-ghassan-abids-reise-in-suedafrika-und-sein-schreibwettbewerb Ghassan Abid´s Reise in Südafrika und sein Schreibwettbewerb], 10. Dezember 2010
* Angaben zur Forschungsarbeit "Deutschlands Engagement in Südafrika" [http://eh-verlag.de/books.php?cat=geistesUndSozialwissenschaften&id=22]
* Südafrika-Portal von Ghassan Abid [http://2010sdafrika.wordpress.com/]
* Ghassan Abid auf n-tv [http://www.youtube.com/watch?v=ho1r4Sl2q9c]
* Ghassan Abid auf n-tv [http://www.youtube.com/watch?v=ho1r4Sl2q9c]
* Ghassan Abid in der Kölner Zeitung Express [http://2010sdafrika.files.wordpress.com/2011/01/71-150659372.pdf]
* Ghassan Abid in der Kölner Zeitung Express [http://2010sdafrika.files.wordpress.com/2011/01/71-150659372.pdf]
Zeile 53: Zeile 37:
* Ghassan Abid auf The European [http://www.theeuropean.de/ghassan-abid]
* Ghassan Abid auf The European [http://www.theeuropean.de/ghassan-abid]


== Einzelnachweis == 
*Business-on.de, 25. Januar 2010 [http://www.business-on.de/jacob-zuma-sonwabo-eddie-funde-fussball-wm-_id20804.html]<br />  
Autor in der Presse: Business-on.de, 25. Januar 2010 [http://www.business-on.de/jacob-zuma-sonwabo-eddie-funde-fussball-wm-_id20804.html]<br />  


{{SORTIERUNG:Abid, Ghassan}}
{{SORTIERUNG:Abid, Ghassan}}
[[Kategorie:Politologe]]
[[Kategorie:Politologe]]
[[Kategorie:Afrikaforscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]
[[Kategorie:Person (Berlin)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Südafrika]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Außenpolitik]]
 
 
 
 


== Init-Quelle ==
{{PPA-Venus}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ghassan_Abid Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Januar_2010#Ghassan_Abid_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Januar_2010#Ghassan_Abid_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:C.Löser C.Löser] angelegt am 20.01.2010 um 15:05,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:C.Löser C.Löser] angelegt am 20.01.2010 um 15:05, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Spuk968 Spuk968], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Verlagstexter Verlagstexter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Itu Itu], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magnummandel Magnummandel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ureinwohner Ureinwohner], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jivee_Blau Jivee Blau], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DieBina DieBina], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SusaZ SusaZ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Okmijnuhb Okmijnuhb], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mef.ellingen Mef.ellingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rasko Rasko], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Graphikus Graphikus], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Umweltschützen Umweltschützen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:StG1990 StG1990], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolf32at Wolf32at]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Spuk968 Spuk968], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Verlagstexter Verlagstexter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Itu Itu], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magnummandel Magnummandel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:C.Löser C.Löser], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ureinwohner Ureinwohner], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jivee_Blau Jivee Blau], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DieBina DieBina], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SusaZ SusaZ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Okmijnuhb Okmijnuhb], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mef.ellingen Mef.ellingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rasko Rasko], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Graphikus Graphikus], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Umweltschützen Umweltschützen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:StG1990 StG1990], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolf32at Wolf32at]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 01:12 Uhr

Ghassan Abid im Jahr 2010

Ghassan Abid (* 13. Dezember 1984 in West-Berlin) ist deutscher Buchautor, Blogger und Afrikaforscher. Seit 2010 tritt er im nationalen sowie internationalen Rundfunk, in Printmedien und bei Online-Medien als Fachmann für Sachverhalte des südlichen Afrikas und Nordafrikas auf.

Werdegang

Ghassan Abid wuchs als Kind maghrebinischer und französischsprachiger Eltern[1] in Berlin auf. Er musste sich bereits im jungen Alter mit Integrationsschwierigkeiten auseinandersetzen. Nach dem Abitur nahm Abid an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg das Studium der Politikwissenschaften auf und setzte dieses ein Jahr später an der Universität Potsdam fort. Neben dem Studium war er für den Rundfunk Berlin-Brandenburg als Redaktionsassistent beim Nachrichtenmagazin "Brandenburg Aktuell" in Potsdam tätig. 2006 kandidierte er für die Partei Die Linke in Berlin und wurde migrationspolitischer Sprecher der Partei im Bezirk Reinickendorf.[2] Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in Südafrika auf. 2009 machte er schließlich seinen Abschluss als Diplom-Politologe.

Südafrika-Portal

Das gemeinnützige Portal „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ – kurz: Südafrika-Portal – wurde im Januar 2010 von ihm gegründet. Es beobachtete, berichtete und analysierte Sachverhalte der Republik Südafrika unter Einbeziehung deutschen Engagements afrikanischen Demokratie am Kap der guten Hoffnung. Dieses Portal, das im wesentlichen mit Wordpress erstellt wurde, wurde von einer Redaktion betrieben. Es verfolgte als Ziel den deutsch-südafrikanischen Kulturaustausch und die politische Bildungsarbeit.

Hintergründe, Fakten und Meinungen wurden für die deutschsprachige Leserschaft und Presseinstitutionen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Hierbei deckte das Südafrika-Portal fünf Themen ab: - Business - Kultur und Gesellschaft - Literatur und Wissenschaft - Politik und - Sport.

Aufenthalt in Südafrika

Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in Südafrika auf und arbeitete für die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Pretoria und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Dabei führte Abid umfangreiche Feldforschungen in Pretoria, Johannesburg, Kapstadt, Simons Town und Groot Marico zu deutschen Aktivitäten durch. Hierbei interviewte er mehrere deutsche Führungspersonen im Gastland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Untersuchungen im Auswärtigen Amt und in anderen Institutionen fort.

Im Januar 2010 sind seine Forschungsergebnisse veröffentlicht worden. Das Werk stieß in der deutschsprachigen Politologie sowie Afrikawissenschaften auf Resonanz und etablierte sich als Standardliteratur für die auswärtigen Beziehungen Deutschlands im südlichen Afrika. Vereinzelt befassen sich mit dieser Facharbeit ebenfalls die Wirtschaftswissenschaften. Abid gibt in seiner Forschungsarbeit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten Deutschlands in Südafrika und geht der Frage nach, warum die Bundesrepublik die intensive Kooperation mit Südafrika sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart stets anstrebte und festigte. Der Forscher legt seiner Analyse eine fundierte Darstellung des afrikanischen Staates in seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zugrunde vor, während und nach der Apartheid. Als wirtschaftlich leistungsfähigste afrikanische Nation erfüllt Südafrika gute Voraussetzungen für den internationalen Handel. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika werden insbesondere in den Bereichen „Diplomatie“, „Business“, „Staatliche Entwicklungszusammenarbeit“ und „Verteidigung“ einer detaillierten Analyse unterzogen. Ebenfalls wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in die Untersuchungen einbezogen. Die Ergebnisse dieser empirischen Fallbeispiele werden mit den Theorien des Idealismus, Realismus und Neoliberalismus in Zusammenhang gesetzt.

Neben einigen Antagonismen während der Apartheid konnten auch Beweise für eine "stille Diplomatie" ermittelt werden, die vor allem bei den deutschen Rüstungs- und Waffenexporten nach Südafrika eine Rolle spielten.

"Jasminrevolte" in Tunesien

Der politische Wandel in Tunesien und der Beginn der Demokratisierung des Landes, verbunden mit der Ablösung des Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali, ermöglichte Ghassan Abid eine mediale Präsenz hinsichtlich der Bewertung der Lage in Tunesien. Für mehrere Medien (z.B. n-tv, Kölner Zeitung EXPRESS, The European, afrikapost, 20 Minuten, derStandard.at, Neues Deutschland oder Gazelle Magazin) stand Abid für politikwissenschaftliche Analysen bereit. Außerdem ist er Verfasser eines Offenen Briefes an die tunesische Nation.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB, Europäischer Hochschulverlag, 1. Auflage, Bremen 2010. ISBN 978-3-941482-63-0
  • Tunesien probt die Demokratie, 20Minuten 2011

Weblinks

  • Business-on.de, 25. Januar 2010 [6]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: C.Löser angelegt am 20.01.2010 um 15:05, weitere Autoren: Spuk968, Verlagstexter, Itu, Magnummandel, Ureinwohner, Jivee Blau, DieBina, SusaZ, Okmijnuhb, Mef.ellingen, Rasko, Graphikus, Umweltschützen, StG1990, Wolf32at

Einzelnachweise und Anmerkungen