PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maxim Gorki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kyrillisch ! das ist nur die Schrift
Sergei Kowalew (Diskussion | Beiträge)
Man ist Russe oder Deutscher und nicht Sowjet oder Nationalsozialis
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
'''Maxim Gorki''' (eigentlich ''Alexei Maximowitsch Peschkow''; * [[1868]] in [[Nischni Nowgorod]]; † [[1936]] in Gorki bei [[Moskau]]) war ein bedeutender [[Russland|russischer]] Schriftsteller.
'''Maxim Gorki''' (eigentlich ''Alexei Maximowitsch Peschkow''; * [[1868]] in [[Nischni Nowgorod]]; † [[1936]] in Gorki bei [[Moskau]]) war ein bedeutender [[Russland|russischer]] Schriftsteller.


Er war zunächst Gelegenheitsarbeiter auf Wanderschaft und wurde dann durch [[Naturalismus|naturalistische]], mit [[Romantik|romantischen]] Zügen versehene Schilderungen des Landstreicherlebens bekannt (1898 und 1899). In den folgenden Jahren wurde er zunehmend politischer (1905 hatte er [[Lenin]] kennen gelernt).
Er war zunächst Gelegenheitsarbeiter auf Wanderschaft und wurde dann durch [[Naturalismus|naturalistische]], mit [[Romantik|romantischen]] Zügen versehene Schilderungen des Landstreicherlebens bekannt (1898 und 1899). In den folgenden Jahren wurde er (1905 hatte er [[Lenin]] kennen gelernt) zunehmend politischer. Gorki pflegte auch [[Antisemitismus|antisemitische]] Vorurteile. So verwendet er in seiner Erzählung ''Der Vagabund'' unter anderem das [[Judenfeindlichkeit|judenfeindliche]] Klischee vom "Ewigen Juden":


1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in West-Europa auf (bis 1913; 1921-1928).
:''"Aber es gibt eine besondere Sorte Menschen, die offenbar vom Ewigen Juden abstammen. Ihre Besonderheit besteht darin, daß sie ihren Platz auf der Erde durchaus nicht finden und sich nicht festsetzen können."'' <ref>Maxim Gorki: ''Der Vagabund und andere Erzählungen'', Winkler Dünndruck Ausgabe, Winkler Verlag, München, Seite 14</ref>


Den [[Kommunismus]] hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des [[Sozialistischer Realismus|Sozialistischen Realismus]]. Er schilderte neben gescheiterten Existenzen bürgerliche sowie proletarisch-revolutionäre Figuren. Seinem Werk werden kompositorische Mängel attestiert, was die Bedeutung aber nur unwesentlich schmälert.
1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in (bis 1913; 1921-1928) in [[Westeuropa]] auf.


Zu seinen wichtigsten Schriften zählen vor allem das Schauspiel "Nachtasyl" (1902), die Erzählwerke "Verlorene Leute" (1897), "Foma Gordejew" (1899), "Die Mutter" (1907), die autobiografischen Werke "Meine Kindheit" (1913), "Unter fremden Menschen" (1914), "Meine Universitäten" (1923) und seine "Erinnerungen an [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]]" (1919).
Den [[Kommunismus]] hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des [[Sozialistischer Realismus|Sozialistischen Realismus]]. Er schilderte neben gescheiterten Existenzen bürgerliche sowie proletarisch-revolutionäre Figuren. Seinem Werk werden kompositorische Mängel attestiert, was dessen Bedeutung aber nur unwesentlich schmälert.
 
Zu seinen wichtigsten Schriften zählen das Schauspiel "[[Nachtasyl]]" (1902), die Erzählwerke "Verlorene Leute" (1897), "Foma Gordejew" (1899), "Die Mutter" (1907), die autobiografischen Werke "Meine Kindheit" (1913), "Unter fremden Menschen" (1914), "Meine Universitäten" (1923) und seine "Erinnerungen an [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]]" (1919).


{{DEFAULTSORT:Gorki, Maxim}}
{{DEFAULTSORT:Gorki, Maxim}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Maxim Gorki| ]]
[[Kategorie:Schriftsteller (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 09:17 Uhr

😃 Profil: Gorki, Maxim
Namen Горький, Максим (kyrillisch); Peschkow, Alexei Maximowitsch (wirklicher Name); Пешков, Алексей Максимович (kyrillisch)
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
28. März 1868
Nischni Nowgorod
18. Juni 1936
Gorki Leninskije


Maxim Gorki (eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow; * 1868 in Nischni Nowgorod; † 1936 in Gorki bei Moskau) war ein bedeutender russischer Schriftsteller.

Er war zunächst Gelegenheitsarbeiter auf Wanderschaft und wurde dann durch naturalistische, mit romantischen Zügen versehene Schilderungen des Landstreicherlebens bekannt (1898 und 1899). In den folgenden Jahren wurde er (1905 hatte er Lenin kennen gelernt) zunehmend politischer. Gorki pflegte auch antisemitische Vorurteile. So verwendet er in seiner Erzählung Der Vagabund unter anderem das judenfeindliche Klischee vom "Ewigen Juden":

"Aber es gibt eine besondere Sorte Menschen, die offenbar vom Ewigen Juden abstammen. Ihre Besonderheit besteht darin, daß sie ihren Platz auf der Erde durchaus nicht finden und sich nicht festsetzen können." [1]

1906 unternahm er eine Amerikareise und hielt sich dann jahrelang in (bis 1913; 1921-1928) in Westeuropa auf.

Den Kommunismus hat er, wenn auch mit kritischer Distanz, bejaht und zählte zu den Mitbegründern des Sozialistischen Realismus. Er schilderte neben gescheiterten Existenzen bürgerliche sowie proletarisch-revolutionäre Figuren. Seinem Werk werden kompositorische Mängel attestiert, was dessen Bedeutung aber nur unwesentlich schmälert.

Zu seinen wichtigsten Schriften zählen das Schauspiel "Nachtasyl" (1902), die Erzählwerke "Verlorene Leute" (1897), "Foma Gordejew" (1899), "Die Mutter" (1907), die autobiografischen Werke "Meine Kindheit" (1913), "Unter fremden Menschen" (1914), "Meine Universitäten" (1923) und seine "Erinnerungen an Lew Nikolajewitsch Tolstoi" (1919).

Andere Lexika





  1. Maxim Gorki: Der Vagabund und andere Erzählungen, Winkler Dünndruck Ausgabe, Winkler Verlag, München, Seite 14