PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tomate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tomate''' (lateinisch ''Solanum lycopersicum''), in Teilen von Österreich sowie in Südtirol auch '''Paradeiser''', seltener ''Paradeisapfe…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tomate''' ([[latein]]isch ''Solanum lycopersicum''), in Teilen von [[Österreich]] sowie in [[Südtirol]] auch '''Paradeiser''', seltener ''Paradeisapfel'' oder ''Paradiesapfel''<ref>[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Paradeisapfel Paradeisapfel.] In: [[Duden]]</ref> genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Nachtschattengewächse]] (''Solanaceae''). Das Ursprungsgebiet der Tomate ist [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]], wobei die Wildformen von Nord[[chile]] bis [[Venezuela]] verbreitet und beheimatet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Udelgard Körber-Gröhne |Titel=Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie |Verlag=Konrad Theiss Verlag |Ort=Darmstadt |Datum=1997 |ISBN=3-534-13827-9 |Seiten=315}}</ref>
[[Datei:Tomaten-SW-3.jpg|thumb|Tomatenpflanze mit reifer Frucht]]
Die '''Tomate''' ([[latein]]isch ''Solanum lycopersicum''), in Teilen von [[Österreich]] sowie in [[Südtirol]] auch '''Paradeiser''', seltener ''Paradeisapfel'' oder ''Paradiesapfel''<ref>[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Paradeisapfel Paradeisapfel.] In: [[Duden]]</ref> genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Nachtschattengewächse]] (''Solanaceae''). Das Ursprungsgebiet der Tomate ist [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]], wobei die Wildformen von Nord[[chile]] bis [[Venezuela]] verbreitet und beheimatet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Udelgard Körber-Gröhne |Titel=Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie |Verlag=Konrad Theiss Verlag |Ort=Darmstadt |Datum=1997 |ISBN=3-534-13827-9 |Seiten=315}}</ref> Tomaten enthalten wie die meisten Nachtschattengewächse das giftige [[Solanin]], das jedoch im Laufe des Reifeprozesses in der Frucht weitgehend abgebaut wird. Die reifen Früchte können roh und gekocht verzehrt oder zu Tomatensoße bzw. Tomatenketchup verarbeitet werden.
<gallery>
Grüne Tomaten.jpg|Grüne Tomaten
Tomate-Basilikum-Mozarella-Sardellen.jpg|Tomate (links) mit [[Mozzarella]] (rechts)
Wurst.jpg|Tomate mit zwei Würstchen
</gallery>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
Zeile 8: Zeile 14:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4060370-2}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4060370-2}}


[[Kategorie:Tomate| ]]
[[Kategorie:Nachtschatten]]
[[Kategorie:Nachtschatten]]
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]
[[Kategorie:Neophyt]]
[[Kategorie:Neophyt]]

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 13:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tomatenpflanze mit reifer Frucht

Die Tomate (lateinisch Solanum lycopersicum), in Teilen von Österreich sowie in Südtirol auch Paradeiser, seltener Paradeisapfel oder Paradiesapfel[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Das Ursprungsgebiet der Tomate ist Mittel- und Südamerika, wobei die Wildformen von Nordchile bis Venezuela verbreitet und beheimatet sind.[2] Tomaten enthalten wie die meisten Nachtschattengewächse das giftige Solanin, das jedoch im Laufe des Reifeprozesses in der Frucht weitgehend abgebaut wird. Die reifen Früchte können roh und gekocht verzehrt oder zu Tomatensoße bzw. Tomatenketchup verarbeitet werden.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Paradeisapfel. In: Duden
  2.  Udelgard Körber-Gröhne: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-13827-9, S. 315.