PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas von Aquin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|NOPHONE=1
|NOPHONE=1
}}
}}
'''Thomas von Aquin''' (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in [[Italien]]; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas) war ein [[Dominikaner]] und einer der einflussreichsten [[Christentum|christlichen]] [[Philosophie|Philosophen]] und [[Theologe]]n der Geschichte, der die [[Scholastik]] maßgeblich prägte.
'''Thomas von Aquin''' (* um [[1225]] auf Schloss Roccasecca bei Aquino in [[Italien]]; † 7. März [[1274]] in Fossanova; auch Thomas Aquinas) war ein [[Dominikaner]] und einer der einflussreichsten [[Christentum|christlichen]] [[Philosophie|Philosophen]] und [[Theologe]]n der Geschichte, der die [[Scholastik]] maßgeblich prägte.
 
== Werke ==
Im Gegensatz zu anderen großen Philosophen wie etwa [[Albertus Magnus]], der verschiedene Ämter innehatte, gab sich Thomas ganz der Wissenschaft hin. Er schuf ein monumentales Werk, das in sechs Kategorien eingeteilt wird:
 
# Schriften, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Unterricht entstanden sind:
#* ''[[Sentenzenkommentar]]''
#* ''Quaestiones quodlibetales''
#* ''Quaestiones disputatae''
## De spiritualibus Creaturis<ref>englischsprachige Übers. von C. R. Goodwin, Australian Catholic University, 2002,  {{Webarchiv | url=http://dlibrary.acu.edu.au/digitaltheses/public/adt-acuvp18.16082005/02whole.pdf | wayback=20080726025511 | text=acu.edu.au}} (PDF; 1,0&nbsp;MB)</ref>
#* ''[[Über die Wahrheit]]''
#* ''[[De ente et essentia|Über Seiendes und Wesenheit]]''
# Kommentare zu den Schriften von Aristoteles:
#* zur [[Logik (Aristoteles)|Logik]]
#* zur [[Physik (Aristoteles)|Physik]]
#* zu ''[[De Caelo|De caelo et mundo]]''
#* zu ''[[De generatione et corruptione]]''
#* zu ''Meteora''
#* zu ''[[De anima]]''
#* zu ''De sensu et sensato''
#* zu ''[[Nikomachische Ethik]]''
#* zur [[Politik (Aristoteles)|Politik]]<ref>Die vor 1971 erschienenen Druckausgaben enthalten einen stark verfälschten Text; darum ist die Verwendung einer kritischen Edition notwendig: ''Editio Leonina'' Bd. XLVIII, 1971 oder Opera omnia, hg. von Roberto Busa, Bd. 4, 1980. Vgl. Bernhard Stengel: ''Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles'', Marburg 2011, ISBN 978-3-8288-2757-8; S.&nbsp;57–60.</ref>
#* zur [[Metaphysik (Aristoteles)|Metaphysik]]
#** Weitere Kommentare zu:
#* [[Pseudo-Dionysius Areopagita|Dionysius Areopagita]], ''De divinis nominibus''
#* ''[[Liber de causis]]''
#* [[Boethius]], ''De trinitate''
#* Boethius, ''De hebdomadibus''
# Kleinere Schriften und Streitschriften wie
#* ''Über das Böse''
#* ''Über Lüge und Irrtum''
#* ''Über die Vollkommenheit des geistlichen Lebens''
#* ''[[Über die Herrschaft der Fürsten]]''
#* ''[[Über die Einheit des Intellekts gegen die Averoisten]]''
#* ''Compendium theologiae''
# Systematische (Haupt)-Werke:
#* ''[[Summa contra gentiles]]''
#* ''[[Summa theologica]]''
# Kommentare zur Bibel
#* Zu Hiob
#* Zu Psalmen (Psalm 1–51)
#* Zu Jeremia
#* Zu den Klageliedern Jeremias
#* Zu Jesaja
#* [[Katene]]nkommentare zu den vier Evangelien (''Catena aurea'')
#* Vorlesungen zu Matthäus und Johannes
#* Vorlesungen zu den Briefen des Apostels Paulus
# Hymnen zum [[Fronleichnam]]sfest
#* [[Sacris solemniis]] (zur [[Matutin]]), mit den Schlußstrophen [[Panis angelicus]]
#* [[Verbum supernum prodiens]] (zur [[Laudes]]), mit den Schlußstrophen [[O salutaris hostia]]
#* [[Pange Lingua]] (zur [[Vesper (Liturgie)|Vesper]]) mit den Schlußstrophen [[Tantum ergo]], [[Gotteslob]] 494
#* [[Lauda Sion]] ([[Sequenz (Liturgie)|Sequenz]] der Messe), dt. [[Gotteslob (1975)]] 545
#* [[Adoro te devote]], dt. [[Gotteslob]] 497
 
Die ''Summa contra gentiles'' und insbesondere die ''Summa theologica'' bilden einen Höhepunkt thomanischen Schaffens. Sein Werk wurde im 19. Jahrhundert von der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage der [[Christliche Philosophie|christlichen Philosophie]] erklärt.
 
== Zitate ==
* ''Omnia quae visibiliter fiunt in hoc mundo, possunt fieri per daemones.'' (dt.: ''Alles, was in dieser Welt sichtbar geschieht, können die [[Teufel]] verursachen.'')


== Literatur ==
== Literatur ==
Norbert Hoerster (Herausgeber): ''Klassiker des philosophischen Denkens'', Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
*Norbert Hoerster (Herausgeber): ''Klassiker des philosophischen Denkens'', Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
*[[Bertrand Russell]]: ''Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie.'' Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
 
==Trivia==
* Der Tag der Heiligsprechung ist der 17./18. Juli 1323.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Gottesbeweis]]
*[[Gottesbeweis]]


{{DEFAULTSORT:Aquin, Thomas von}}
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{DEFAULTSORT:Thomas, von Aquin (Das geht nach Vornamen)}}
[[Kategorie:Philosoph des Mittelalters]]
[[Kategorie:Philosoph des Mittelalters]]
[[Kategorie:Katholischer Theologe (Mittelalter)]]
[[Kategorie:Erkenntnistheoretiker]]
[[Kategorie:Tugendethiker]]
[[Kategorie:Aristoteliker]]
[[Kategorie:Kirchenlehrer]]
[[Kategorie:Kirchenlehrer]]
[[Kategorie:Scholastiker]]
[[Kategorie:Scholastiker]]
[[Kategorie:Metaphysiker]]
[[Kategorie:Metaphysiker]]
[[Kategorie:Moralphilosoph]]
[[Kategorie:Universalgelehrter]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Latein)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Theologie)]]
[[Kategorie:Thomas von Aquin| ]]
[[Kategorie:Dominikaner]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 01:28 Uhr

😃 Profil: von Aquin, Thomas
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
700. Todesstag von Aquinas
Namen Thomas Aquinas
Beruf Theologe
Persönliche Daten
1225
Aquino
1274
Fossanova


Thomas von Aquin (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas) war ein Dominikaner und einer der einflussreichsten christlichen Philosophen und Theologen der Geschichte, der die Scholastik maßgeblich prägte.

Werke

Im Gegensatz zu anderen großen Philosophen wie etwa Albertus Magnus, der verschiedene Ämter innehatte, gab sich Thomas ganz der Wissenschaft hin. Er schuf ein monumentales Werk, das in sechs Kategorien eingeteilt wird:

  1. Schriften, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Unterricht entstanden sind:
    1. De spiritualibus Creaturis[1]
  2. Kommentare zu den Schriften von Aristoteles:
  3. Kleinere Schriften und Streitschriften wie
  4. Systematische (Haupt)-Werke:
  5. Kommentare zur Bibel
    • Zu Hiob
    • Zu Psalmen (Psalm 1–51)
    • Zu Jeremia
    • Zu den Klageliedern Jeremias
    • Zu Jesaja
    • Katenenkommentare zu den vier Evangelien (Catena aurea)
    • Vorlesungen zu Matthäus und Johannes
    • Vorlesungen zu den Briefen des Apostels Paulus
  6. Hymnen zum Fronleichnamsfest

Die Summa contra gentiles und insbesondere die Summa theologica bilden einen Höhepunkt thomanischen Schaffens. Sein Werk wurde im 19. Jahrhundert von der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage der christlichen Philosophie erklärt.

Zitate

  • Omnia quae visibiliter fiunt in hoc mundo, possunt fieri per daemones. (dt.: Alles, was in dieser Welt sichtbar geschieht, können die Teufel verursachen.)

Literatur

  • Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
  • Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976

Trivia

  • Der Tag der Heiligsprechung ist der 17./18. Juli 1323.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. englischsprachige Übers. von C. R. Goodwin, Australian Catholic University, 2002, acu.edu.au(Archivversion vom 26.7.2008 (PDF; 1,0 MB)
  2. Die vor 1971 erschienenen Druckausgaben enthalten einen stark verfälschten Text; darum ist die Verwendung einer kritischen Edition notwendig: Editio Leonina Bd. XLVIII, 1971 oder Opera omnia, hg. von Roberto Busa, Bd. 4, 1980. Vgl. Bernhard Stengel: Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles, Marburg 2011, ISBN 978-3-8288-2757-8; S. 57–60.

Andere Lexika