PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

De ente et essentia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

De ente et essentia (dt.: Über das Seiende und das Wesen) ist ein Traktat des Philosophen und Theologen Thomas von Aquin. Die Abfassung der Schrift erfolgte während seines zweiten Aufenthaltes in Paris von 1252 bis 1256. Das Traktat wurde vermutlich für einen engen Kreis von Schülern oder Studiengenossen des Thomas von Aquin niedergeschrieben, denn er widmete es „ad fratres socios“, also den Mitbrüdern.

An De ente et de essentia wurde zu allen Zeiten bewundert, wie der junge Dominikanergelehrte mit großer Klarheit und Sicherheit die Grundprobleme der Philosophie zu durchdringen und darzustellen vermochte. Die Schrift enthält außerdem fast wie ein Programm bereits alle Hauptgesichtspunkte seines Denkens.

Thomas von Aquin geht es in dem Traktat um die Klarstellung der beiden Begriffe ens (dt.: das Seiende bzw. Daseiende) und essentia (dt.: Wesen oder die Washeit). Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Ordnungen oder Bereiche des Seienden auf die Bedeutung hin, die innerhalb je einer dem Begriffe des Wesens zukommt, betrachtet. Diese Bereiche sind erstens die der Substanzen, der selb- und eigenständig Seienden, und zweitens jenes Seins, das nur unselbständig an einem zweiten, tragenden zu bestehen vermag, der Akzidentien. Den Akzidentien ist nur das letzte Kapitel gewidmet, während die Substanzen, die körperlichen, geistigen oder einfachen und die erste Substanz, Gott, eine weit ausführlichere Behandlung erfahren. Jedesmal wird die Frage aufgeworfen, wie sich in je einem solchen Seinsbereich das Verhältnis der logischen Begriffe zu dem Begriff des Wesens (Gattung, Art, Unterschied) gestaltet.

Literatur

  • Thomas von Aquin: Über das Sein und das Wesen, übersetzt und erläutert von Rudolf Allers, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1991 (Nachdruck der 2. Aufl. von 1953)
  • Martin Grabmann: Die Schrift De ente et essentia und die Seinsmetaphysik des heiligen Thomas von Aquin; in Mittelalterliches Geistesleben, Band I, München, 1975, Seite 314 bis 331
  • Franz Sephyrinus Gonzalez: Die Philosophie des heiligen Thomas von Aquin, Verlag Georg Joseph Manz, Regensburg, 1885

Weblinks

Andere Lexika