PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arthur Rubinstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weitere Komponisten
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Fmrauch verschob die Seite Artur Rubinstein nach Arthur Rubinstein: oft so geschrieben
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artur Rubinstein''' (* 28. Januar [[1887]] in [[Łódź]], damals [[Russisches Kaiserreich]]; † 20. Dezember [[1982]] in [[Genf]], [[Schweiz]]<ref name="biographydotcom">{{Internetquelle |url=http://www.biography.com/people/art-rubinstein-9466260 |titel=Art Rubinstein Biography |werk=Biography.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140228050210/http://www.biography.com/people/art-rubinstein-9466260 |archiv-datum=2014-02-28 |zugriff=2014-02-28 |offline=1}}</ref>), war ein US-amerikanischer Pianist [[Polen|polnischer]] bzw. [[Judentum|jüdischer]] Herkunft. Er gilt als einer der großen Universal-Pianisten des 20. Jahrhunderts. Besondere Bedeutung erlangte er als Interpret der Werke [[Frédéric Chopin]]s.<ref>Ernst Müller: {{Webarchiv |url=http://www.aaa-switzerland.ch/files/chopin.pdf |text=''Fünf ausgewählte Sternstunden des Chopin-Klavierspiels''. |format=PDF |wayback=20150402141953}} In: ''Analogue Audio Association'', 2010,</ref><ref name="nyt">{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0128.html |titel=Arthur Rubinstein Dies in Geneva at 95 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140425010051/http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0128.html |archiv-datum=2014-04-25 |zugriff=2014-02-28}}</ref> Bekannt wurde er aber auch durch Interpretationen von [[Johannes Brahms]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]].<ref>[[Süddeutsche Zeitung]] (Herausgeber) 2004, Klassik-Edition auf 14 CDs, kommentiert von [[Joachim Kaiser]]</ref>
'''Artur Rubinstein''' (* 28. Januar [[1887]] in [[Łódź]], damals [[Russisches Kaiserreich]]; † 20. Dezember [[1982]] in [[Genf]], [[Schweiz]]<ref name="biographydotcom">{{Internetquelle |url=http://www.biography.com/people/art-rubinstein-9466260 |titel=Art Rubinstein Biography |werk=Biography.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140228050210/http://www.biography.com/people/art-rubinstein-9466260 |archiv-datum=2014-02-28 |zugriff=2014-02-28 |offline=1}}</ref>), war ein US-amerikanischer Pianist [[Polen|polnischer]] bzw. [[Judentum|jüdischer]] Herkunft. Er gilt als einer der großen Universal-Pianisten des 20. Jahrhunderts. Besondere Bedeutung erlangte er als Interpret der Werke [[Frédéric Chopin]]s.<ref>Ernst Müller: {{Webarchiv |url=http://www.aaa-switzerland.ch/files/chopin.pdf |text=''Fünf ausgewählte Sternstunden des Chopin-Klavierspiels''. |format=PDF |wayback=20150402141953}} In: ''Analogue Audio Association'', 2010,</ref><ref name="nyt">{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0128.html |titel=Arthur Rubinstein Dies in Geneva at 95 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140425010051/http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0128.html |archiv-datum=2014-04-25 |zugriff=2014-02-28}}</ref> Bekannt wurde er aber auch durch Interpretationen von [[Johannes Brahms]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]].<ref>[[Süddeutsche Zeitung]] (Herausgeber) 2004, CD-Klassik-Edition mit 14 Pianisten, kommentiert von [[Joachim Kaiser]]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 22:57 Uhr

Artur Rubinstein (* 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf, Schweiz[1]), war ein US-amerikanischer Pianist polnischer bzw. jüdischer Herkunft. Er gilt als einer der großen Universal-Pianisten des 20. Jahrhunderts. Besondere Bedeutung erlangte er als Interpret der Werke Frédéric Chopins.[2][3] Bekannt wurde er aber auch durch Interpretationen von Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart.[4]

Einzelnachweise

  1. Art Rubinstein Biography. In: Biography.com. Archiviert vom Original am 2014-02-28. Abgerufen am 28. Februar 2014.
  2. Ernst Müller: Fünf ausgewählte Sternstunden des Chopin-Klavierspiels.(Archivversion vom 2.4.2015 In: Analogue Audio Association, 2010,
  3. Arthur Rubinstein Dies in Geneva at 95. Archiviert vom Original am 2014-04-25. Abgerufen am 28. Februar 2014.
  4. Süddeutsche Zeitung (Herausgeber) 2004, CD-Klassik-Edition mit 14 Pianisten, kommentiert von Joachim Kaiser

Andere Lexika