Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Edelgase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Eigenschaften: Zusammenhang
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Edelgase''' sind ein Gruppe im [[Periodensystem]], die sieben [[Chemie|chemische Elemente]] umfasst: [[Helium]], [[Neon]], [[Argon]], [[Krypton]], [[Xenon]], das [[Radioaktivität|radioaktiv]]e [[Radon]] sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive [[Oganesson]]. Die Gruppe wird als ''8. Hauptgruppe'' bezeichnet und am rechten Rand des Periodensystems neben den [[Halogen]]en dargestellt.
Die '''Edelgase''' sind ein Gruppe im [[Periodensystem]], die sieben [[Chemie|chemische Elemente]] umfasst: [[Helium]], [[Neon]], [[Argon]], [[Krypton]], [[Xenon]], das [[Radioaktivität|radioaktiv]]e [[Radon]] sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive [[Oganesson]]. Die Gruppe wird als ''8. Hauptgruppe'' bezeichnet und am rechten Rand des Periodensystems neben den [[Halogen]]en dargestellt.
{{Navigationsleiste Periodensystem}}


Sie sind alle gasförmig und heißen ''Edel''gase, weil sie wie die [[Edelmetall]]e chemisch sehr reaktionsträge sind.  
Sie sind alle gasförmig und heißen ''Edel''gase, weil sie wie die [[Edelmetall]]e chemisch sehr reaktionsträge sind.  
[[Henry Cavendish]] (10.10.1731-24.02.1810) isolierte 1785 das erste Edelgas, indem er aus einem abgeschlossenen Luftvolumen mit Hilfe chemischer Reaktionen sowohl [[Sauerstoff]]  
[[Henry Cavendish]] (1731-1810) isolierte 1785 das erste Edelgas, indem er aus einem abgeschlossenen Luftvolumen mit Hilfe chemischer Reaktionen sowohl [[Sauerstoff]]  
als auch [[Stickstoff]] entfernte.  
als auch [[Stickstoff]] entfernte.  
Zwar bestimmte er den relativen Volumenanteil des Restgases sehr genau, doch erkannte er es nicht als neues Element.  
Zwar bestimmte er den relativen Volumenanteil des Restgases sehr genau, doch erkannte er es nicht als neues Element.  
Erst als es mit Hilfe neuer Kühltechniken gelang, Luft zu verflüssigen, isolierten und identifizierten [[William Ramsay]] (02.10.1852–23.07.1916) und John Rayleigh (12.11.1842–30.06.1919) ab 1894 die einzelnen Edelgase.  
Erst als es mit Hilfe neuer Kühltechniken gelang, Luft zu verflüssigen, isolierten und identifizierten [[William Ramsay]] (1852–1916) und [[John Rayleigh]] (1842–1919) ab 1894 die einzelnen Edelgase.  
[[Ernest Rutherford]] (30.09.1871–19.10.1937) und [[Frederick Soddy]] (02.09.1877–22.09.1956) fanden 1900 bei ihren Untersuchungen über instabile Atome das radioaktive Edelgas Radon.  
[[Ernest Rutherford]] (1871–1937) und [[Frederick Soddy]] (1877–1956) fanden 1900 bei ihren Untersuchungen über instabile Atome das radioaktive Edelgas Radon.  
Die Elektronenkonfiguration der Edelgase zeichnet sich durch abgeschlossene Außenschalen aus; sie erzeugen eine kugelsymmetrische Ladungsverteilung  
Die Elektronenkonfiguration der Edelgase zeichnet sich durch abgeschlossene Außenschalen aus; sie erzeugen eine kugelsymmetrische Ladungsverteilung  
der Atome.  
der Atome.  
Zeile 13: Zeile 15:
[[Van-der-Waals-Kräften]].
[[Van-der-Waals-Kräften]].


= Eigenschaften =
== Eigenschaften ==
Die Edelgase sind stabil, farb-, geschmack- und geruchlos; sie lösen sich relativ gut in  
Die Edelgase sind stabil, farb-, geschmack- und geruchlos; sie lösen sich relativ gut in  
Wasser (z.B. 33,6 cm³  Ar in 1 Liter H<sub>2</sub>O).  
Wasser (z.B. 33,6 cm³  Ar in 1 Liter H<sub>2</sub>O).  
Zeile 20: Zeile 22:
Die Schmelzpunkte der Edelgase liegen durchweg bei sehr niedrigen Temperaturen.  
Die Schmelzpunkte der Edelgase liegen durchweg bei sehr niedrigen Temperaturen.  
Mit Ausnahme von Helium kristallisieren alle in dichten kubischen Gittern.  
Mit Ausnahme von Helium kristallisieren alle in dichten kubischen Gittern.  
1962 gelang es N. Bartlett erstmalig, die chemische Verbindung eines Edelgases zu synthetisieren: XePtF6 .  
1962 gelang es N. Bartlett erstmalig, die chemische Verbindung eines Edelgases zu synthetisieren, eine Verbindung von Xenon, Platin und Fluor mit der Formel XePtF<sub>6</sub>, ein Edelgashalogenid.  
Inzwischen sind chemische Verbindungen von Kr, Xe und Rn mit F, Cl, O und N bekannt.  
Inzwischen sind weitere chemische Verbindungen von Kr, Xe und Rn mit F, Cl, O und N bekannt.  
Die Edelgashalogenide werden seither routinemäßig aus den Elementen bei gleichzeitiger Anregung durch Erhitzen oder Bestrahlen hergestellt.  
Die Edelgashalogenide werden seither routinemäßig aus den Elementen bei gleichzeitiger Anregung durch Erhitzen oder Bestrahlen hergestellt.  
Edelgashydrate sind Einschlussverbindungen (Clathrate), also keine chemischen Verbindungen.


= Beispiel =
Edelgashydrate sind Einschlussverbindungen (Clathrate), also keine chemischen Verbindungen. Gefriert ein Gemisch von Wasser und Edelgasen, so bildet sich eine kubische Eisstruktur mit Hohlräumen, in denen Edelgasatome durch Van-der-Waals-Kräfte eingeschlossen sind. Die Grundbausteine dieser physikalischen Verbindungen bestehen aus 8 Edelgasatomen in einem Käfig, gebildet aus 46 H<sub>2</sub>O-Molekülen.
Gefriert ein Gemisch von Wasser und Edelgasen, so bildet sich eine kubische Eisstruktur mit Hohlräumen, in denen Edelgasatome durch Van-der-Waals-Kräfte eingeschlossen sind.  
Die Grundbausteine dieser physikalischen Verbindungen bestehen aus 8 Edelgasatomen in einem Käfig, gebildet aus 46 H2O-Molekülen.


= Vorkommen =
== Vorkommen ==
Helium ist nach [[Wasserstoff]] das zweithäufigste Element im Universum. Es ist ein Endprodukt der [[Kernfusion]], der Energiequelle von Sonne und Sternen.
Helium ist nach [[Wasserstoff]] das zweithäufigste Element im Universum. Es ist ein Endprodukt der [[Kernfusion]], der Energiequelle von Sonne und Sternen.


Zeile 44: Zeile 43:
Teilweise enthalten auch Thermalquellen (z.B. in [[Wiesbaden]] und in Wildbad) Edelgase, in erster Linie He, Ne und Rn.  
Teilweise enthalten auch Thermalquellen (z.B. in [[Wiesbaden]] und in Wildbad) Edelgase, in erster Linie He, Ne und Rn.  
Außerdem fallen Edelgase als Nebenprodukte bei der Wiederaufbereitung von [[Kernreaktor]]brennstoffen an, insbesondere größere Mengen  
Außerdem fallen Edelgase als Nebenprodukte bei der Wiederaufbereitung von [[Kernreaktor]]brennstoffen an, insbesondere größere Mengen  
von [85Kr] Krypton', das bei der Spaltung von [239 Pu] [[Plutonium]] und [235U] Uran entsteht.
von [85Kr] Krypton', das bei der Spaltung von [[Plutonium-239]] und [[Uran-235]] entsteht.


= Gewinnung =  
== Gewinnung ==  
Durch stufenweises Abkühlen von Luft (fraktionierte Luftverflüssigung) werden die einzelnen Edelgase, vor allem aber Ar, großtechnisch gewonnen.  
Durch stufenweises Abkühlen von Luft (fraktionierte Luftverflüssigung) werden die einzelnen Edelgase, vor allem aber Ar, großtechnisch gewonnen.  
Xe tritt dabei zuerst in die flüssige Phase (bei —108°C) über, unterhalb —246°C ist nur noch He gasförmig.  
Xe tritt dabei zuerst in die flüssige Phase (bei —108°C) über, unterhalb —246°C ist nur noch He gasförmig.  
Zeile 65: Zeile 64:
Kr und Xe sammeln sich im Sauerstoffbad des Kondensators.  
Kr und Xe sammeln sich im Sauerstoffbad des Kondensators.  
Nach Reinigung und Abtrennen des Sauerstoffs wird das Kr-Xe-Konzentrat der Nebenkolonne entnommen.  
Nach Reinigung und Abtrennen des Sauerstoffs wird das Kr-Xe-Konzentrat der Nebenkolonne entnommen.  
Zur Gewinnung im Labor wird trockene und COsub>2</sub> freie Luft über glühendes Cu geleitet, das mit Hilfe der Reaktion  
Zur Gewinnung im Labor wird trockene und CO<sub>2</sub> freie Luft über glühendes Cu geleitet, das mit Hilfe der Reaktion  
'''2 Cu + O<sub>2</sub> → 2 CuO''' den Sauerstoff entfernt.  
''2 Cu + O<sub>2</sub> → 2 CuO'' den Sauerstoff entfernt.  


Anschließend bindet man den Stickstoff durch Erhitzen mit Magnesium:  
Anschließend bindet man den Stickstoff durch Erhitzen mit Magnesium:  
'''3 Mg + N<sub>2</sub> →  Mg<sub>3</sub>N<sub>2</sub>''' .  
''3 Mg + N<sub>2</sub> →  Mg<sub>3</sub>N<sub>2</sub>''.  
Das Restgas besteht zu 99,8% aus Ar und heißt Rohargon.
Das Restgas besteht zu 99,8% aus Ar und heißt Rohargon.


= Verwendung =  
== Verwendung ==  
Leuchtgase in Gasentladungsröhren für farbige Lichtreklame. (Ne: rot; He: elfenbeinfar-
Leuchtgase in Gasentladungsröhren für farbige Lichtreklame. (Ne: rot; He: elfenbeinfarben; Ar: blau-rot; Kr: grün-blau; Xe: violett).  
ben; Ar: blau-rot; Kr: grün-blau; Xe: violett).  
Glühlampen enthalten die schweren Edelgase Kr und Xe als Füllgas.  
Glühlampen enthalten die schweren Edelgase Kr und Xe als Füllgas.  
Ihr Gasdruck behindert die Thermodiffusion der Metallatome aus dem Glühfaden  
Ihr Gasdruck behindert die Thermodiffusion der Metallatome aus dem Glühfaden  
Zeile 90: Zeile 88:
Der Transport der Edelgase erfolgt in Stahlflaschen bis zu 50 l Inhalt unter 200 bar Druck. Für die teuren Gase (Kr, Xe, Ne) gibt es Behälter mit geringerem Volumen.  
Der Transport der Edelgase erfolgt in Stahlflaschen bis zu 50 l Inhalt unter 200 bar Druck. Für die teuren Gase (Kr, Xe, Ne) gibt es Behälter mit geringerem Volumen.  
Kleine Mengen transportiert man auch drucklos in Glaskolben oder Plastiktüten.  
Kleine Mengen transportiert man auch drucklos in Glaskolben oder Plastiktüten.  
Ar und He werden in doppelt isolierten Spezialbehältern verschifft.
Große Mengen von Ar und He werden in doppelt isolierten Spezialbehältern verschifft.


= Quelle =
== Literatur ==
* dtv-Atlas Chemie Band 1, Seite 70, ISBN 3-423-03217-0
* dtv-Atlas Chemie Band 1, Seite 70, ISBN 3-423-03217-0


[[Kategorie:Edelgas| ]]
[[Kategorie:Gruppe des Periodensystems]]
[[Kategorie:Gruppe des Periodensystems]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2023, 01:47 Uhr

Die Edelgase sind ein Gruppe im Periodensystem, die sieben chemische Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson. Die Gruppe wird als 8. Hauptgruppe bezeichnet und am rechten Rand des Periodensystems neben den Halogenen dargestellt.