PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tausendjähriges Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff '''Tausendjähriges Reich''' stand für die Herrschaft Jesu Christi nach dessen Wiederkunft (siehe Millenarismus). Später wurde im „Dritte…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Tausendjähriges Reich''' stand für die Herrschaft Jesu Christi nach dessen Wiederkunft (siehe [[Millenarismus]]). Später wurde im „[[Drittes Reich|Dritten Reich]]“ durch die NS-Propaganda eine historische Kontinuität seit [[Otto I.]] gesehen, der im Jahr 936 [[König von Sachsen]] und 962 Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] geworden war.
Der Begriff '''Tausendjähriges Reich''' stand ursprünglich für die Herrschaft [[Jesus Christus|Jesu Christi]] nach dessen „Wiederkunft“ (siehe [[Millenarismus]]). Aufgegriffen wurde die Idee Anfang des 19.Jahrhunderts von [[Karl Theodor von Dalberg]] und [[Napoleon]], die das europäische Kaisertum [[Karl der Große|Karls des Großen]]<ref>Er besaß ab 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde</ref> wiederherstellen wollten.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbund#Scheitern_des_Rheinbundes_als_Staatenbund</ref> Später wurde im „[[Drittes Reich|Dritten Reich]]“ durch die [[NS-Propaganda]] eine historische Kontinuität des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] seit [[Otto I.]] gesehen, der im Jahr 936 [[König von Sachsen]] und 962 Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] geworden war. Daher wird der Begriff ''Deutsches Reich'' auch [[synonym]] und fälschlich für das überstaatliche ''Heilige Römische Reich deutscher Nation'' verwendet.<ref>[[Meyers Enzyklopädisches Lexikon]], Band 6, Seite 663</ref> In neuster Zeit hat der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] ebenso [[Russland]] als einen „Staat mit tausendjähriger Geschichte“ bezeichnet, um seinen Krieg gegen die [[Ukraine]] zu rechtfertigen.<ref>https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wladimir-putin-rede-gruppe-wagner-russland</ref>
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Theorien in der Geschichte]]
[[Kategorie:Theorien in der Geschichte]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 00:13 Uhr

Der Begriff Tausendjähriges Reich stand ursprünglich für die Herrschaft Jesu Christi nach dessen „Wiederkunft“ (siehe Millenarismus). Aufgegriffen wurde die Idee Anfang des 19.Jahrhunderts von Karl Theodor von Dalberg und Napoleon, die das europäische Kaisertum Karls des Großen[1] wiederherstellen wollten.[2] Später wurde im „Dritten Reich“ durch die NS-Propaganda eine historische Kontinuität des Deutschen Reiches seit Otto I. gesehen, der im Jahr 936 König von Sachsen und 962 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches geworden war. Daher wird der Begriff Deutsches Reich auch synonym und fälschlich für das überstaatliche Heilige Römische Reich deutscher Nation verwendet.[3] In neuster Zeit hat der russische Präsident Wladimir Putin ebenso Russland als einen „Staat mit tausendjähriger Geschichte“ bezeichnet, um seinen Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen.[4]

Einzelnachweise und Anmerkungen

Andere Lexika