
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ratibor: Unterschied zwischen den Versionen
K + Bekannte Personen |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Bekannte Personen == | == Bekannte Personen == | ||
* [[Joseph von Eichendorff]] | |||
* [[Mariusz Klimek]] | * [[Mariusz Klimek]] | ||
* [[Wilhelm Okrent]] | |||
* [[Karl Turley]] | * [[Karl Turley]] | ||
== Weblinks == | |||
{{Commons|Racibórz}} | {{Commons|Racibórz}} | ||
{{Meyers Online|13|589|spezialkapitel=Ratibor}} | {{Meyers Online|13|589|spezialkapitel=Ratibor}} | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
* [http://books.google.de/books?id=9CQDAAAAcAAJ&pg=PA67&dq=geschichte+ratibors&hl=de&ei=vZcgTJP6NIr9_Aat6NgD&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCgQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false/ Buch "Die Geschichte Ratibors" als PDF] | * [http://books.google.de/books?id=9CQDAAAAcAAJ&pg=PA67&dq=geschichte+ratibors&hl=de&ei=vZcgTJP6NIr9_Aat6NgD&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCgQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false/ Buch "Die Geschichte Ratibors" als PDF] | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{OpenStreetMapSearch|Racibórz}} | |||
{{SORTIERUNG:Raciborz}} | |||
[[Kategorie:Racibórz| ]] | [[Kategorie:Racibórz| ]] | ||
[[Kategorie:Ratibor| ]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | [[Kategorie:Ort in Schlesien]] | ||
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Schlesien]] | [[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Schlesien]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2023, 13:32 Uhr
Racibórz ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Im Dezember 2010 wurden etwa 57.000 Einwohner gezählt. Bis 1945 hieß sie Ratibor und gehörte erst zu Österreich und dann zu Preußen.
Bekannte Personen
Weblinks
Ratibor. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 13, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 589.
- Website der Stadt (auch auf Deutsch)
- Fotografien von Racibórz und Umgebung Polnisch
- Private Website über die Stadt (auf Deutsch und Polnisch)
- Ratibor in historischen und aktuellen Postkarten
- Buch "Die Geschichte Ratibors" als PDF
Andere Lexika