PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Konzil von Verona: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Konzil von Verona''' (auch „Synode von Verona“ genannt) fand Ende Oktober bis Anfang November [[1184]]<ref name="fb">August Franzen, [[Remigius Bäumer]]: ''Papstgeschichte. Das Petrusamt in seiner Idee und in seiner geschichtlichen Verwirklichung in der Kirche''. ISBN 3451019248, S. 192–193. S. außerdem Denzinger-Hünermann, S. 1184.</ref> in [[Verona]] statt. Der aus dem [[ | Das '''Konzil von Verona''' (auch „Synode von Verona“ genannt) fand Ende Oktober bis Anfang November [[1184]]<ref name="fb">August Franzen, [[Remigius Bäumer]]: ''Papstgeschichte. Das Petrusamt in seiner Idee und in seiner geschichtlichen Verwirklichung in der Kirche''. ISBN 3451019248, S. 192–193. S. außerdem Denzinger-Hünermann, S. 1184.</ref> in [[Verona]] statt. Der aus dem [[Zisterzienser]]orden stammende [[Papst]] [[Lucius III.]] (1181–1185), der dem Konzil vorsaß, erließ zusammen mit Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] scharfe Bestimmungen gegen die [[Katharer]], die [[Patariner]] und die [[Waldenser]] (''[[Ad Abolendam]]'') und förderte den [[Dritter Kreuzzug|kaiserlichen Kreuzzug]] (1189–1192). Daneben gelang es den beiden nicht, sich bezüglich der [[Mathildische Güter|Mathildischen Güter]] zu einigen.<ref>Hermann-Josef Rupieper: ''Propyläen Weltgeschichte. Sonderausgabe. Eine Universalgeschichte. Band 5: Islam und Die Entstehung Europas''. Propyläen, ISBN 3549058403, S. 651</ref> Neben Papst und Kaiser reisten auch die [[Großmeister (Ritterorden)|Großmeister]] von [[Templerorden]] ([[Arnaud de Toroga]]) und [[Johanniterorden]] ([[Roger de Moulins]]), sowie der [[Lateinisches Patriarchat von Jerusalem|Patriarch von Jerusalem]] ([[Heraclius von Caesarea]]) an.<ref name="fb"/> Dieses Konzil gilt als [[Partikularkonzil]], zählt daher nicht zu den [[Liste der ökumenischen Konzilien|Ökumenischen Konzilen der Kirche]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Kategorie:Konzil|Verona]] | [[Kategorie:Konzil|Verona]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kirchengeschichte]] | ||
[[Kategorie:Geschichte Veronas]] | [[Kategorie:Geschichte Veronas]] | ||
[[Kategorie:1184]] | [[Kategorie:1184]] | ||
Aktuelle Version vom 20. April 2023, 09:39 Uhr
Das Konzil von Verona (auch „Synode von Verona“ genannt) fand Ende Oktober bis Anfang November 1184[1] in Verona statt. Der aus dem Zisterzienserorden stammende Papst Lucius III. (1181–1185), der dem Konzil vorsaß, erließ zusammen mit Kaiser Friedrich Barbarossa scharfe Bestimmungen gegen die Katharer, die Patariner und die Waldenser (Ad Abolendam) und förderte den kaiserlichen Kreuzzug (1189–1192). Daneben gelang es den beiden nicht, sich bezüglich der Mathildischen Güter zu einigen.[2] Neben Papst und Kaiser reisten auch die Großmeister von Templerorden (Arnaud de Toroga) und Johanniterorden (Roger de Moulins), sowie der Patriarch von Jerusalem (Heraclius von Caesarea) an.[1] Dieses Konzil gilt als Partikularkonzil, zählt daher nicht zu den Ökumenischen Konzilen der Kirche.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 August Franzen, Remigius Bäumer: Papstgeschichte. Das Petrusamt in seiner Idee und in seiner geschichtlichen Verwirklichung in der Kirche. ISBN 3451019248, S. 192–193. S. außerdem Denzinger-Hünermann, S. 1184.
- ↑ Hermann-Josef Rupieper: Propyläen Weltgeschichte. Sonderausgabe. Eine Universalgeschichte. Band 5: Islam und Die Entstehung Europas. Propyläen, ISBN 3549058403, S. 651