PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jupp Wiertz: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[[Marlene Dietrichs Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg]]. ''…“ |
Geburtstage feiern wir hier nicht |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Jupp Wiertz-Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg.jpg|thumb|[[Marlene Dietrich]]s Beine in [[Kupferseide]]nstrümpfen von [[Bemberg]]]]. | [[Datei:Das Parfüm dieses Winters-Jupp Wiertz.jpg|thumb|''Das Parfüm dieses Winters: Vogue'', 1929]] | ||
'''Jupp Wiertz''' (eigentlich ''Joseph Lambert Wiertz'') (* | [[Datei:Jupp Wiertz-Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg.jpg|thumb|[[Marlene Dietrich]]s Beine in [[Kupferseide]]nstrümpfen von [[Bemberg]]]] | ||
[[Datei:Kaloderma-Jupp Wiertz.jpg|thumb|''[[Kaloderma]]'', Plakat 1926/27]] | |||
'''Jupp Wiertz''' (eigentlich ''Joseph Lambert Wiertz'') (* 5. November [[1888]] in [[Aachen]]; † 7. Januar [[1939]] in [[Berlin]]) war ''der bedeutendste deutsche Gebrauchsgraphiker und Plakatkünstler der 1920er und 1930er Jahre''<ref>http://www.mies-van-der-rohe-haus-aachen.de/index.php?id=17</ref> | |||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Nach einem Studium an der [[Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin|Berliner Kunstgewerbeschule]] und einer praktischen Ausbildung zum [[Lithografie |Lithografen]] in [[Leipzig]] wurde er ab 1914 Atelierleiter an einer Berliner Kunstdruckerei und Lehrer an der Berliner Reimann-Schule. | Nach einem Studium an der [[Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin|Berliner Kunstgewerbeschule]] und einer praktischen Ausbildung zum [[Lithografie |Lithografen]] in [[Leipzig]] wurde er ab 1914 Atelierleiter an einer Berliner Kunstdruckerei und Lehrer an der Berliner Reimann-Schule. | ||
Zu seinem bekanntesten Werken aus den 1920ern zählen seine Werbeplakate für ''[[Odol]], Seifenflocken Lux , Nestle’s Kindermehl, Parfüm Vogue, Kaloderma''-Seife , Zigaretten von ''Manoli'' | Zu seinem bekanntesten Werken aus den 1920ern zählen seine Werbeplakate für ''[[Odol]], Seifenflocken Lux , Nestle’s Kindermehl'', das [[Parfüm]] ''Vogue'', ''Kaloderma''-Seife , Zigaretten von ''Manoli'' und ''Regatta'' sowie ''Mah Jong'' – [[Praline]]n (1924) von [[Sarotti]] | ||
In den 1930ern malte er Plakate für [[Deutsche | In den 1930ern malte er Plakate für die [[Deutsche Reichsbahn]], die [[Deutsche Lufthansa |Deutsche Luft Hansa AG]], die [[Deutsche Zeppelin-Reederei]], die [[Deutsche Reichspost]] und die [[Daimler-Benz AG]] sowie ca. 100 Umschläge für die Tourenkarten von [[Shell]]. | ||
Für sein Plakat ''Passionsspiele [[Oberammergau]]'' (1934) bekam er beim Wettbewerb des ''Conseil Central du Tourisme International'' in [[Paris]] den ersten Preis in der Kategorie ''Bestes Plakat in der Verkehrswerbung''. | |||
Wiertz starb an einer Blutvergiftung, die er sich beim Farbenmischen zugezogen hatte und aus der sich weitere Komplikationen entwickelten. | Wiertz starb an einer Blutvergiftung, die er sich beim Farbenmischen zugezogen hatte und aus der sich weitere Komplikationen entwickelten. | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
*[http://www.dhm.de/ausstellungen/kkv/ Ausstellungskatalog DHM: Kunst! Kommerz! Visionen!] | *[http://www.dhm.de/ausstellungen/kkv/ Ausstellungskatalog DHM: Kunst! Kommerz! Visionen!] | ||
*[http://www.markuserbach.de/anschauung_02.html Ein Meister der Reklamegrafik: Jupp Wiertz] | |||
{{SORTIERUNG:Wiertz, Jupp}} | {{SORTIERUNG:Wiertz, Jupp}} | ||
[[Kategorie:Deutscher Grafiker]] | [[Kategorie:Deutscher Grafiker]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1888]] | [[Kategorie:Geboren 1888]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1939]] | [[Kategorie:Gestorben 1939]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{PPA- | {{PPA-Silber}} |
Aktuelle Version vom 30. März 2023, 06:44 Uhr
Jupp Wiertz (eigentlich Joseph Lambert Wiertz) (* 5. November 1888 in Aachen; † 7. Januar 1939 in Berlin) war der bedeutendste deutsche Gebrauchsgraphiker und Plakatkünstler der 1920er und 1930er Jahre[1]
Leben und Werk
Nach einem Studium an der Berliner Kunstgewerbeschule und einer praktischen Ausbildung zum Lithografen in Leipzig wurde er ab 1914 Atelierleiter an einer Berliner Kunstdruckerei und Lehrer an der Berliner Reimann-Schule.
Zu seinem bekanntesten Werken aus den 1920ern zählen seine Werbeplakate für Odol, Seifenflocken Lux , Nestle’s Kindermehl, das Parfüm Vogue, Kaloderma-Seife , Zigaretten von Manoli und Regatta sowie Mah Jong – Pralinen (1924) von Sarotti
In den 1930ern malte er Plakate für die Deutsche Reichsbahn, die Deutsche Luft Hansa AG, die Deutsche Zeppelin-Reederei, die Deutsche Reichspost und die Daimler-Benz AG sowie ca. 100 Umschläge für die Tourenkarten von Shell.
Für sein Plakat Passionsspiele Oberammergau (1934) bekam er beim Wettbewerb des Conseil Central du Tourisme International in Paris den ersten Preis in der Kategorie Bestes Plakat in der Verkehrswerbung.
Wiertz starb an einer Blutvergiftung, die er sich beim Farbenmischen zugezogen hatte und aus der sich weitere Komplikationen entwickelten.
Einzelnachweise
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia