PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Emotion: Unterschied zwischen den Versionen
+ Abschnitt "Weblinks" hinzugefügt |
→Pathologie: bitte keine Werbung für bestimmte Medikamente, und ein Hausarzt verschreibt das üblicherweise nicht |
||
| (21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Emotion''' ist eine [[Fühlen (Psychologie)|Gemütsbewegung]] im Sinne eines [[Affekt]]es.<ref>Georgi Schischkoff (Hrsg.): ''Wörterbuch der Philosophie.'' 22. Auflage, Kröner, Stuttgart 1991, Lemma Emotion.</ref> | '''Emotion''' ist eine [[Fühlen (Psychologie)|Gefühls-]] und [[Gemütsbewegung]] im Sinne eines [[Affekt]]es.<ref>Georgi Schischkoff (Hrsg.): ''Wörterbuch der Philosophie.'' 22. Auflage, Kröner, Stuttgart 1991, Lemma Emotion.</ref> Das Wort ist dem gleichbedeutenden {{frS}}en ''émotion'' bzw. {{enS}}en Wort ''emotion'' entlehnt und bedeutet Gefühl, eine Gemütsbewegung und seelische Erregung. Das Wort ist bereits seit dem [[16. Jahrhundert]] nachweisbar.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Emotion#Etymology_and_history</ref> | ||
==Erscheinungsformen== | |||
Während der Affekt eher eine kurzzeitige Form ist, gibt es auch längdauernde Formen, die als [[emotionales Verhalten]] bis hin zu [[Laune]]n beschrieben werden. | |||
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen die Wörter [[Romantik]] und ''romantisch'' heute meist einen sentimentalen Zustand und Gefühlsreichtum. Dazu heißt es im ''Wörterbuch der deutschen Umgangssprache'': „Flucht in eine Welt des schönen Scheins; Gefühligkeit; neumodische Innerlichkeit, die sich zu den Maßstäben der Vergangenheit flüchtet; versponnen-rührselige Altertümelei; Neigung zu gefühlsbetonter Illusion als Abwehr der rauhen Alltagswirklichkeit.“<ref>Heinz Küpper: ''Wörterbuch der deutschen Umgangssprache'', 6., bislang letzte Auflage 1997, hier zitiert nach der Ausgabe in der Digitalen Bibliothek Band 36, Berlin 2004</ref> | |||
==Pathologie== | |||
Emotion kann den Blick auf die [[Realität]] verstellen. Bei einer [[Depression]] ist die Gefühlswelt krankhaft verschoben. Hier helfen dann [[Psychotherapie]] und eventuell der Einsatz von [[Antidepressivum|Antidepressiva]]. Historisch wurden verschiedene Störungen als [[Gemütskrankheit]] bezeichnet. | |||
== Zitate == | |||
* "Dein Gefühl ist kein [[Argument]]." | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*https://www.psychomeda.de/lexikon/emotion.html | *https://www.psychomeda.de/lexikon/emotion.html | ||
*https://www.psychologie-coaching.com/wissen-psychologie/das-unbewusste-das-unterbewusstsein/ | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
| Zeile 10: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Emotion| ]] | [[Kategorie:Emotion| ]] | ||
[[Kategorie:Psychologie]] | [[Kategorie:Psychologie]] | ||
[[Kategorie:Neurophysiologie]] | |||
Aktuelle Version vom 23. März 2023, 10:53 Uhr
Emotion ist eine Gefühls- und Gemütsbewegung im Sinne eines Affektes.[1] Das Wort ist dem gleichbedeutenden französischen émotion bzw. englischen Wort emotion entlehnt und bedeutet Gefühl, eine Gemütsbewegung und seelische Erregung. Das Wort ist bereits seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar.[2]
Erscheinungsformen
Während der Affekt eher eine kurzzeitige Form ist, gibt es auch längdauernde Formen, die als emotionales Verhalten bis hin zu Launen beschrieben werden.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen die Wörter Romantik und romantisch heute meist einen sentimentalen Zustand und Gefühlsreichtum. Dazu heißt es im Wörterbuch der deutschen Umgangssprache: „Flucht in eine Welt des schönen Scheins; Gefühligkeit; neumodische Innerlichkeit, die sich zu den Maßstäben der Vergangenheit flüchtet; versponnen-rührselige Altertümelei; Neigung zu gefühlsbetonter Illusion als Abwehr der rauhen Alltagswirklichkeit.“[3]
Pathologie
Emotion kann den Blick auf die Realität verstellen. Bei einer Depression ist die Gefühlswelt krankhaft verschoben. Hier helfen dann Psychotherapie und eventuell der Einsatz von Antidepressiva. Historisch wurden verschiedene Störungen als Gemütskrankheit bezeichnet.
Zitate
- "Dein Gefühl ist kein Argument."
Weblinks
- https://www.psychomeda.de/lexikon/emotion.html
- https://www.psychologie-coaching.com/wissen-psychologie/das-unbewusste-das-unterbewusstsein/
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Georgi Schischkoff (Hrsg.): Wörterbuch der Philosophie. 22. Auflage, Kröner, Stuttgart 1991, Lemma Emotion.
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Emotion#Etymology_and_history
- ↑ Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, 6., bislang letzte Auflage 1997, hier zitiert nach der Ausgabe in der Digitalen Bibliothek Band 36, Berlin 2004