Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sabbat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist nur eine Tradition
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Änderung 842874 von Fmrauch (Diskussion) rückgängig gemacht.
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Dieser Artikel|beschreibt den siebten Wochentag im Judentum. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Sabbat (Begriffsklärung)]].}}
Der '''Sabbat''' (auch Schabbat, Shabbat oder jiddisch Schabbes) ist der siebte und letzte Tag der Woche im [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalender]].<ref>https://www.hagalil.com/kalender</ref> Er dient dazu, zur Ruhe zu kommen und sich auf Gott zu konzentrieren. Seine Einhaltung ist eines der [[Zehn Gebote]] (4. Gebot, siehe {{B|Ex|20|8}}; {{B|Dtn|5|12}}).
Der '''Sabbat''' (auch Schabbat, Shabbat oder [[jiddisch]] Schabbes) ist der siebte und letzte Tag der Woche im [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalender]].<ref>https://www.hagalil.com/kalender</ref> Er dient dazu, zur Ruhe zu kommen und sich auf Gott zu konzentrieren. Seine Einhaltung ist eines der [[Zehn Gebote]] (4. Gebot, siehe {{B|Ex|20|8}}; {{B|Dtn|5|12}}).


An diesem Ruhetag soll keine Arbeit verrichtet werden, was aber dem Schutz und nicht der Gängelung dient. [[Orthodoxes Judentum|Orthodoxe Juden]] verrichten am Schabbat keine Tätigkeiten, die gemäß der [[Halacha]] als Arbeit ({{heS}} מלאכה Melacha) definiert sind.
An diesem Ruhetag soll keine Arbeit verrichtet werden, was aber dem Schutz und nicht der Gängelung dient. [[Orthodoxes Judentum|Orthodoxe Juden]] verrichten am Schabbat keine Tätigkeiten, die gemäß der [[Halacha]] als Arbeit ({{heS}} מלאכה Melacha) definiert sind.


Er ist gemäß der [[Bibel]]<ref>siehe 3. Mose 23 [https://www.bibleserver.com/SLT/3.Mose23 deutscher Text]</ref> das erste der sieben Feste und beginnt wie jeder jüdische Tag mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages. Als traditioneller Zeitpunkt wurde festgelegt, dass sobald man die ersten drei Sterne am Himmel sieht, der neue Tag beginnt.  
Er ist gemäß der [[Bibel]]<ref>siehe 3. Mose 23 [https://www.bibleserver.com/SLT/3.Mose23 deutscher Text]</ref> das erste der sieben Feste und beginnt wie jeder jüdische Tag mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages. Als traditioneller Zeitpunkt wurde festgelegt, dass sobald man die ersten drei Sterne am Himmel sieht, der neue Tag beginnt. Es gibt aber auch die oft zitierte Aussage, dass der Abend beginnt, „wenn man einen grauen Wollfaden nicht mehr von einem blauen unterscheiden kann“.  


Der Beginn des Shabbat ist eine Gelegenheit, mit der Familie gemeinsam Zeit zu verbringen, indem zusammen gegessen und getrunken wird. Zudem geht man gewöhnlich in die [[Synagoge]] zum Gottesdienst. Dort wird an jedem Shabbat ein Abschnitt aus der Torah vorgelesen.
Der Beginn des Shabbat ist eine Gelegenheit, mit der Familie gemeinsam Zeit zu verbringen, indem zusammen gegessen und getrunken wird. Zudem geht man am nächsten Morgen gewöhnlich in die [[Synagoge]] zum Gottesdienst; dort wird an jedem Shabbat ein Abschnitt aus der [[Tora]] vorgelesen.


== Links und Quellen ==
Die {{deS}}e Bezeichnung für den Wochentag [[Samstag]] und die entsprechenden Wörter in den romanischen Sprachen gehen teilweise auf das Hebräische zurück ({{frS}} ''le samedi'', italienisch ''il sabato'', spanisch ''el sábado'').
=== Siehe auch ===
== Einzelnachweise ==
=== Weblinks ===
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----


{{PPA-Kupfer
|JeWiki=1}}
*[[Der neue Brockhaus]], 5. völlig neubearbeitete Auflage 1975, Band 4, Seite 478
{{Exzellent|31. März 2010|72567478}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4178803-5|LCCN=sh85116177}}


{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]]
[[Kategorie:Biblisches Thema]]

Aktuelle Version vom 12. März 2023, 15:06 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel beschreibt den siebten Wochentag im Judentum. Zu weiteren Bedeutungen siehe Sabbat (Begriffsklärung).

Der Sabbat (auch Schabbat, Shabbat oder jiddisch Schabbes) ist der siebte und letzte Tag der Woche im jüdischen Kalender.[1] Er dient dazu, zur Ruhe zu kommen und sich auf Gott zu konzentrieren. Seine Einhaltung ist eines der Zehn Gebote (4. Gebot, siehe Ex 20,8 EU; Dtn 5,12 EU).

An diesem Ruhetag soll keine Arbeit verrichtet werden, was aber dem Schutz und nicht der Gängelung dient. Orthodoxe Juden verrichten am Schabbat keine Tätigkeiten, die gemäß der Halacha als Arbeit (hebräisch מלאכה Melacha) definiert sind.

Er ist gemäß der Bibel[2] das erste der sieben Feste und beginnt wie jeder jüdische Tag mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages. Als traditioneller Zeitpunkt wurde festgelegt, dass sobald man die ersten drei Sterne am Himmel sieht, der neue Tag beginnt. Es gibt aber auch die oft zitierte Aussage, dass der Abend beginnt, „wenn man einen grauen Wollfaden nicht mehr von einem blauen unterscheiden kann“.

Der Beginn des Shabbat ist eine Gelegenheit, mit der Familie gemeinsam Zeit zu verbringen, indem zusammen gegessen und getrunken wird. Zudem geht man am nächsten Morgen gewöhnlich in die Synagoge zum Gottesdienst; dort wird an jedem Shabbat ein Abschnitt aus der Tora vorgelesen.

Die deutsche Bezeichnung für den Wochentag Samstag und die entsprechenden Wörter in den romanischen Sprachen gehen teilweise auf das Hebräische zurück (französisch le samedi, italienisch il sabato, spanisch el sábado).

Einzelnachweise

Andere Lexika




Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 72567478 wurde am 31. März 2010 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.