PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aharon Libushitzky: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Aharon Libushitzky''' (* 1874 in [[Ruzhany]]; gest. vermutl. in den 1940er-Jahren im ''[[Ghetto]] von [[Łódź]]'') war ein [[Judentum|jüdischer]] Lehrer, Dichter und Übersetzer. | '''Aharon Libushitzky''' (* 1874 in [[Ruzhany]]; gest. vermutl. in den 1940er-Jahren im ''[[Ghetto]] von [[Łódź]]'') war ein [[Judentum|jüdischer]] Lehrer, Dichter und Übersetzer. | ||
Er stammte aus einem gebildeten Elternhaus im heute [[Weißrussland|weißrussischen]] Ruzhany. Aharon Libushitzky arbeitete später als Rektor der Tarbut-Schule im heute [[Polen|polnischen]] [[Bialystock]] und in gleicher Funktion in | Er stammte aus einem gebildeten Elternhaus im heute [[Weißrussland|weißrussischen]] Ruzhany. Aharon Libushitzky arbeitete später als Rektor der Tarbut-Schule im heute [[Polen|polnischen]] [[Bialystock]] und in gleicher Funktion in Łódź. | ||
In der im Jahr 1900 in [[Warschau]] veröffentlichten Sammlung ''Kinor Zion'', einer Auswahl von Liedern auf [[Hebräisch]] sind zwei Lieder von ihm vertreten. Libushitzky schrieb auch Kinderbücher und veröffentlichte in den 1920er-Jahren eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift. Außerdem übersetzte er Texte ins Hebräische und erstellte eine gekürzte Version von [[Simon Dubnow]]s historischen Werken zur jüdischen Geschichte als Lehrbuch für jüdische Schulen in Polen und anderen Ländern. <ref>[https://www.jewishgen.org/yizkor/ruzhany/ruz090.html ''www.jewishgen.org'']</ref> | In der im Jahr 1900 in [[Warschau]] veröffentlichten Sammlung ''Kinor Zion'', einer Auswahl von Liedern auf [[Hebräisch]] sind zwei Lieder von ihm vertreten. Libushitzky schrieb auch Kinderbücher und veröffentlichte in den 1920er-Jahren eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift. Außerdem übersetzte er Texte ins Hebräische und erstellte eine gekürzte Version von [[Simon Dubnow]]s historischen Werken zur jüdischen Geschichte als Lehrbuch für jüdische Schulen in Polen und anderen Ländern. <ref>[https://www.jewishgen.org/yizkor/ruzhany/ruz090.html ''www.jewishgen.org'']</ref> |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 09:54 Uhr
Aharon Libushitzky (* 1874 in Ruzhany; gest. vermutl. in den 1940er-Jahren im Ghetto von Łódź) war ein jüdischer Lehrer, Dichter und Übersetzer.
Er stammte aus einem gebildeten Elternhaus im heute weißrussischen Ruzhany. Aharon Libushitzky arbeitete später als Rektor der Tarbut-Schule im heute polnischen Bialystock und in gleicher Funktion in Łódź.
In der im Jahr 1900 in Warschau veröffentlichten Sammlung Kinor Zion, einer Auswahl von Liedern auf Hebräisch sind zwei Lieder von ihm vertreten. Libushitzky schrieb auch Kinderbücher und veröffentlichte in den 1920er-Jahren eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift. Außerdem übersetzte er Texte ins Hebräische und erstellte eine gekürzte Version von Simon Dubnows historischen Werken zur jüdischen Geschichte als Lehrbuch für jüdische Schulen in Polen und anderen Ländern. [1]
Er stellte auch jüdische Lieder zusammen und publizierte diese 1903 in Warschau in seiner Sammlung Shir va-zemer. Darin enthalten ist unter dem Titel sham bimkom arazim seine Übersetzung der zionistischen Hymne Dort wo die Zeder vom Deutschen ins Hebräische. [2] Diese Überstzung wurde die gebräuchlichste hebräische Fassung. [3]