PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanaan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bekannte Städte
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Midian (Verortung).gif|thumb|500px|Verortung von Midian]]
[[Datei:Jüdische Namen mit ortsbezug (Kanaan).png|thumb|Die Grenzen von Kanaan sind heute nicht mehr festzustellen - hier eine ungefähre Lokalisierung]]


'''Kanaan''' ([[hebräisch]] כְּנַעַן Kena’an) war ein Land im [[Altertum]] und lag südwestlich des heutigen [[Syrien]].
'''Kanaan''' ([[hebräisch]] כְּנַעַן Kena’an) war ein Land im [[Altertum]] und lag südwestlich des heutigen [[Syrien]]. Es umfasste etwa das Gebiet des [[Westjordanland]]es.


Nach dem [[Bibel|biblischen]] Bericht im [[1. Buch Mose]] (Kapitel 12 ff.) bezeichnet Kanaan das Land, welches [[Abraham]] und seinen Nachkommen versprochen wurde. Es wird daher auch als ''Gelobtes Land'' bezeichnet. Die Geschichten des [[Altes Testament|Alten Testament]]s berichten davon, dass [[Mose]] nach ''Midian'' floh.
Nach dem [[Bibel|biblischen]] Bericht im [[1. Buch Mose]]<ref>Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart. {{B|Gen|12|1-5}}</ref> bezeichnet Kanaan das Land, welches [[Abraham]] und seinen Nachkommen versprochen wurde. Es wird daher auch als ''Gelobtes Land'' bezeichnet. In ägyptischen Texten heißt es: „Räuber und Kanaanäer, rebellische Bewohner in Kanaan“. Unter [[Ramses III.]] wird ein „Bote nach Kanaan im Lande Palastu“ geschickt. Die Bezeichnung Kanaan wird noch unter dem makedonischen Feldherrn [[Seleukos I.]] um 300 v. Chr. verwendet. Bekannte Städte sind [[Byblos]], [[Tyrus]] und [[Ugarit]].<ref>[[Meyers Enzyklopädisches Lexikon]], Band 13, Seite 375</ref>


== Biblischer Bericht von Midian ==
== Bericht in der Bibel ==
Midian und die Midianiter sind für die Ursprungsgeschichte des Volkes Israel im Pentateuch von großer Bedeutung. Mose floh nach seinem Mord an einem ägyptischen Sklaventreiber nach Midian, heiratete dort Zippora, die Tochter Jitros, des ''Priesters von Midian'', die ihm zwei Söhne, Gerschom und Elieser gebar (2. Buch Mose|Ex Kapitel 2).<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/02.2-mose/2.html#2,11 Ex 2]</ref> Nach 40 Jahren (Apg. 7,30-35)<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/44.apostel/7.html#7,30 Apg. 7,30-35]</ref> begegnete Mose dann Jahwe, dem ihm bis dahin unbekannten Gott seiner Vorväter, am Gottesberg Horeb in einem brennenden Dornbusch und erhielt die Berufung zum Anführer seines Volkes aus der Sklaverei (Ex 3).<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/02.2-mose/3.html Ex 3]</ref>
Kanaan ist im [[1. Buch Mose]] ein Sohn von [[Ham (Bibel)|Ham]] ({{B|Gen|9|18}}), der wiederum einer der drei Söhne [[Noah]]s war. Nochmals wird Kanaan an einer späteren Stelle {{Bibel|Gen|10|6}} genannt. Dem weiteren Text ist zu entnehmen, dass die Kanaaniter als eigener Stamm und Volksgruppe entstanden sind. Später gliederten sich die Kanaanäer in weitere Volksgruppen wie die Amoriter, Arkiter, Arwaditer, Girgaschiter, Hamatiter, Hiwiter, Jebusiter, Siniter und Zemariter {{Bibel|Gen|10|16-17}}. Neue archäologischen Forschungen, unter anderem auch durch den israelischen Archäologen [[Israel Finkelstein]], geben Anlass zu Zweifeln an den biblischen Darstellungen.<ref>Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman: ''Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel.'' C. H. Beck, München 2003, ISBN 978-3406493218.</ref>


Nach dem gelungenen Auszug aus Ägypten hatte der Priester Jitro am Gottesberg Horeb seinen Gott für die Befreiungstat gelobt, ihm ein Opfer dargebracht und mit Moses und den Ältesten der Israeliten das Opfermahl gehalten. So bekräftigt die Bibel die gemeinsame Verehrung desselben Gottes in beiden Völkern, obwohl Jitro seinen Gott nicht explizit Jahwe nennt (Ex 18).<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/02.2-mose/18.html Ex 18]</ref> Im Anschluss an diese Szene findet dann die große Sinaioffenbarung, Verkündung der [[Tora]] und der Bundesschluss Gottes mit dem Volk Israel statt (Ex 19-24).<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/02.2-mose/19.html Ex 19-24]</ref>
== Siehe auch ==
 
*[[Palästina (Region)]]
== Literatur ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
 
[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium (Asien)]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2023, 10:29 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Grenzen von Kanaan sind heute nicht mehr festzustellen - hier eine ungefähre Lokalisierung

Kanaan (hebräisch כְּנַעַן Kena’an) war ein Land im Altertum und lag südwestlich des heutigen Syrien. Es umfasste etwa das Gebiet des Westjordanlandes.

Nach dem biblischen Bericht im 1. Buch Mose[1] bezeichnet Kanaan das Land, welches Abraham und seinen Nachkommen versprochen wurde. Es wird daher auch als Gelobtes Land bezeichnet. In ägyptischen Texten heißt es: „Räuber und Kanaanäer, rebellische Bewohner in Kanaan“. Unter Ramses III. wird ein „Bote nach Kanaan im Lande Palastu“ geschickt. Die Bezeichnung Kanaan wird noch unter dem makedonischen Feldherrn Seleukos I. um 300 v. Chr. verwendet. Bekannte Städte sind Byblos, Tyrus und Ugarit.[2]

Bericht in der Bibel

Kanaan ist im 1. Buch Mose ein Sohn von Ham (Gen 9,18 EU), der wiederum einer der drei Söhne Noahs war. Nochmals wird Kanaan an einer späteren Stelle (Gen 10,6 EU) genannt. Dem weiteren Text ist zu entnehmen, dass die Kanaaniter als eigener Stamm und Volksgruppe entstanden sind. Später gliederten sich die Kanaanäer in weitere Volksgruppen wie die Amoriter, Arkiter, Arwaditer, Girgaschiter, Hamatiter, Hiwiter, Jebusiter, Siniter und Zemariter (Gen 10,16-17 EU). Neue archäologischen Forschungen, unter anderem auch durch den israelischen Archäologen Israel Finkelstein, geben Anlass zu Zweifeln an den biblischen Darstellungen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart. Gen 12,1-5 EU
  2. Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 13, Seite 375
  3. Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel. C. H. Beck, München 2003, ISBN 978-3406493218.