Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gil Shaham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xanagon (Diskussion | Beiträge)
K Beruflicher Werdegang: Flüchtigkeitsfehler ausgebessert
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Gil Shaham''' (*[[19. Fabruar]] [[1971]] in [[Urbana]] im [[USA|US-Bundesstaat]] [[Illinois]]<!-- † [[]] [[19]] in [[]] -->) ist ein [[Israel|israelischer]] bzw. [[USA|US-amerikanischer]] [[Violine|Violinist]], der zu den "herausragenden Vertretern des Violinspiels in der mittleren Generation" gehört. <ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/auftakt-gil-shaham-1.1372238 Harald Eggebrecht im Feuilton der Süddeutschen über Gil Shaham]</ref>
'''Gil Shaham''' (*[[19. Februar]] [[1971]] in [[Urbana]] im [[USA|US-Bundesstaat]] [[Illinois]]<!-- † [[]] [[19]] in [[]] -->) ist ein [[Israel|israelischer]] und [[USA|US-amerikanischer]] [[Violine|Violinist]], der zu den "herausragenden Vertretern des Violinspiels in der mittleren Generation" gehört. <ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/auftakt-gil-shaham-1.1372238 Harald Eggebrecht im Feuilton der Süddeutschen über Gil Shaham]</ref>
== Vita ==
== Vita ==
* Seine Eltern sind der israelische [[Astrophysik]]er [[Jacob Shaham]] und die israelische Genetikerin [[Meira Shaham]] (geb. ''Diskin'') .  
* Seine Eltern sind der israelische [[Astrophysik]]er [[Jacob Shaham]] und die israelische Genetikerin [[Meira Shaham]] (geb. ''Diskin'') .  
Zeile 33: Zeile 33:
* Im Jahr 1989 begann er ein Studium an der [[Columbia University]] in New York. <ref>Richard Wigmore über Gil Shaham im  Booklet der CD ''Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Vilinkonzerte - Mendelsohn / Bruch'', 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989</ref>  
* Im Jahr 1989 begann er ein Studium an der [[Columbia University]] in New York. <ref>Richard Wigmore über Gil Shaham im  Booklet der CD ''Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Vilinkonzerte - Mendelsohn / Bruch'', 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989</ref>  
=== Beruflicher Werdegang ===
=== Beruflicher Werdegang ===
* Seine internationale Karriere nahm Schwung auf, als er im Jahr 1989 für den unpässlichen [[Itzhak Perlman]] für eine Konzertserie mit dem [[London Symphony Orchestra]] unter [[Michael Tilson Thomas]] einsprang.  
* Seine internationale Karriere nahm Schwung auf, als er im Jahr 1989 für den erkrankten [[Itzhak Perlman]] für eine Konzertserie mit dem [[London Symphony Orchestra]] unter [[Michael Tilson Thomas]] einsprang. <ref>[http://articles.latimes.com/1989-05-14/entertainment/ca-366_1_gil-shaham-story-london-symphony-orchestra-jerusalem-symphony ''The Gil Shaham Story - A Star Is Born, Maybe - Violinist, 18, replaces an ailing Itzhak Perlman''; in der ''Los Angeles Times'']</ref>
* Im Jahre 1986 absolvierte er bei einem Konzert während des [[Schleswig-Holstein Musikfestival]]s seine Europa-Premiere.
* Im Jahre 1986 absolvierte er bei einem Konzert während des [[Schleswig-Holstein Musikfestival]]s seine Europa-Premiere.
* Im Jahr 1999 trat er bei den [[Salzburger Festspiele]]n unter der Leitung von Zubin Mehta mit [[Mendelssohn]]s ''Violinkonzert in e-Moll, op. 64'' auf.
* Im Jahr 1999 trat er bei den [[Salzburger Festspiele]]n unter der Leitung von Zubin Mehta mit [[Mendelssohn]]s ''Violinkonzert in e-Moll, op. 64'' auf.
* Inzwischen ist er mit unzähligen namhaften Orchestern, wie den [[Berliner Philharmoniker]]n, dem [[New York Philharmonic Orchestra]], dem [[Toronto Symphony Orchestra]], den [[Wiener Philharmoniker]]n, dem [[Chicago Symphony Orchestra]], dem [[Boston Symphony Orchestra]], der [[Academy of St. Martin in the Fields]] oder dem [[Philadelphia Orchestra]] aufgetreten.
* Inzwischen ist er mit unzähligen namhaften Orchestern, wie den [[Berliner Philharmoniker]]n, dem [[New York Philharmonic Orchestra]], dem [[Toronto Symphony Orchestra]], den [[Wiener Philharmoniker]]n, dem [[Chicago Symphony Orchestra]], dem [[Boston Symphony Orchestra]], der [[Academy of St. Martin in the Fields]] oder dem [[Philadelphia Orchestra]] aufgetreten.
* Shahams Interpretationen umfassen die gesamte Musikgeschichte vom [[Barock]] bis in die heutige Zeit. Ein gewissen Schwerpunkt seiner Aktivitäten kann man in der Musik der Romantik und bei den Klassikern des 20. Jahrhunderts sehen.   
* Shahams Interpretationen umfassen die gesamte Musikgeschichte vom [[Barock]] bis in die heutige Zeit. Ein gewissen Schwerpunkt seiner Aktivitäten kann man in der Musik der Romantik und bei den Klassikern des 20. Jahrhunderts sehen.   
* Shaham hat überzeugend die "Top-Hits der Romantik", wie z.B. Mendelsohns Violinkonzert in e-Moll, [[Max Bruch|Bruch]]s Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll, [[Tschaikowskys]] Violinkonzert in D-Dur oder das 1. Violinkonzert von [[Jean Sibelisu|Sibelius]] eingespielt.
* Shaham hat überzeugend die "Top-Hits der Romantik", wie z.B. Mendelsohns Violinkonzert in e-Moll, [[Max Bruch|Bruch]]s Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll, [[Tschaikowskys]] Violinkonzert in D-Dur oder das 1. Violinkonzert von [[Jean Sibelius|Sibelius]] eingespielt.
* Außerdem widemt er sich der Musikliteratur der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, wie z.B. [[Bela Bartok]]s 2. Violinkonzert, [[Samuel Barber]]s Violinkonzert, den Violinkonzerten Nummer 1 und 2 von [[Sergei Prokoview]] oder dem Violinkonzert von [[Igor Strawinsky]].  
* Außerdem widemt er sich der Musikliteratur der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, wie z.B. [[Bela Bartok]]s 2. Violinkonzert, [[Samuel Barber]]s Violinkonzert, den Violinkonzerten Nummer 1 und 2 von [[Sergei Prokoview]] oder dem Violinkonzert von [[Igor Strawinsky]].  
* Darüber spielt er Kammermusik und Sololiteratur für Violine, wie z.B. den Partiten von [[Johann Sebastian Bach]].
* Darüber spielt er Kammermusik und Sololiteratur für Violine, wie z.B. den Partiten von [[Johann Sebastian Bach]].
=== Sonstiges ==
 
* Mitte der 1980er Jahre wurde Shaham von eienm Privatmann aus [[Chicago]] die [[Stradivari]] ''Comtesse de Polignac'' aus dem Jahr 1699 leihweise angeboten. Haham nahm das Angebot an und kaufte das Instrument später. <ref>[http://www.musikverein.at/monatszeitung/show_artikel.php?artikel_id=909 E''in Wunderkind wird erwachsen - Gil Shaham''; auf der Internetseite der ''Gesellschaft der Musikfreunde in Wien'']</ref>
=== Sonstiges ===
* Mitte der 1980er Jahre wurde Shaham von eienm Privatmann aus [[Chicago]] die [[Stradivari]] ''Comtesse de Polignac'' aus dem Jahr 1699 leihweise angeboten. Shaham nahm das Angebot an und kaufte das Instrument später. <ref>[http://www.musikverein.at/monatszeitung/show_artikel.php?artikel_id=909 E''in Wunderkind wird erwachsen - Gil Shaham''; auf der Internetseite der ''Gesellschaft der Musikfreunde in Wien'']</ref>
<!--
<!--
==== Veröffentlichungen ====
==== Veröffentlichungen ====
Zeile 76: Zeile 77:
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:PPA-Besser als Wikipedia]]
<!--
<!--
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Beruf]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 15:42 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Gil Shaham" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Shaham, Gil
Persönliche Daten
19. Februar 1971
Urbana im US-Bundesstaat Illinois


Gil Shaham (*19. Februar 1971 in Urbana im US-Bundesstaat Illinois) ist ein israelischer und US-amerikanischer Violinist, der zu den "herausragenden Vertretern des Violinspiels in der mittleren Generation" gehört. [1]

Vita

  • Seine Eltern sind der israelische Astrophysiker Jacob Shaham und die israelische Genetikerin Meira Shaham (geb. Diskin) .
  • Sie nahmen zum Zeitpunkt seiner Geburt ein akademisches Stipendium an der Universitiy of Illinois war.
  • Im Jahr 1973 kehte er mit seinen Eltern nach Israel zurück. [2]

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

  • Gil Shaham gewann im Laufe seiner Karriere mehrere Preise.
  • Im Jahr 1990 gewann er den Avery Fisher Career Grant.
  • In Siena hoilte er im Jahr 1992 den Premio Internazionale of the Accademia Chigiana.
  • Für seine Einspielung von Werken Aaron Coplands, Samuel Barbers und George Gershwins gewann im Jahr 1999 zusammen mit Andre Previn den Grammy Award for Best Chamber Music Performance.
  • Im Jahr 2008 war es der Avery Fisher Award den Gil Shaman holte.

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Sonstiges

  • Mitte der 1980er Jahre wurde Shaham von eienm Privatmann aus Chicago die Stradivari Comtesse de Polignac aus dem Jahr 1699 leihweise angeboten. Shaham nahm das Angebot an und kaufte das Instrument später. [6]

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Harald Eggebrecht im Feuilton der Süddeutschen über Gil Shaham
  2. Richard Wigmore über Gil Shaham im Booklet der CD Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Violinkonzerte - Mendelsohn / Bruch, 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989
  3. Biografie von Gil Shaham auf www.opus3artists.com
  4. Richard Wigmore über Gil Shaham im Booklet der CD Philharmonia Orchestra - Guiseppe Sinopoli - Gil Shaham: Vilinkonzerte - Mendelsohn / Bruch, 427 656-2, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1989
  5. The Gil Shaham Story - A Star Is Born, Maybe - Violinist, 18, replaces an ailing Itzhak Perlman; in der Los Angeles Times
  6. Ein Wunderkind wird erwachsen - Gil Shaham; auf der Internetseite der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien


Andere Lexika