PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Todesursache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Todesursache''' ist die Ursache für den Eintritt des [[Sterben|Sterbevorgangs]] und des [[Tod]]es. Je nach Betrachtungsweise kann man den Begriff unterschiedlich definieren. Zu den Todesursachen im weiteren Sinn zählen Ereignisse und Umstände, die Todesfälle nach sich ziehen können, zum Beispiel übermäßiger [[Alkoholkonsum]]. ''Medizinisch'' wird eine (konkrete) Erkrankung oder äußere Gewalteinwirkung als Todesursache bezeichnet.
Die '''Todesursache''' ist die Ursache für den Eintritt des [[Sterben|Sterbevorgangs]] und des [[Tod]]es. Ein entsprechendes Dokument (der [[Totenschein]]) wird heutzutage meist von einem [[Arzt]] ausgestellt. In Zweifelsfällen stehen in der [[Rechtsmedizin]] verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den Todesursachen im weiteren Sinn zählen Ereignisse und Umstände, die Todesfälle nach sich ziehen können, zum Beispiel verschiedene [[Krankheit]]en oder übermäßiger [[Drogenkonsum]]. In der [[Medizin]] wird meist nur eine (konkrete) Erkrankung oder äußere [[Gewalt]]einwirkung als Todesursache bezeichnet. Eine besondere Schwierigkeit bei der Bestimmung der Todesursache besteht in der Frage, welche [[Befund (Medizin)|Befunde]] bewertet und welcher [[Krankheit]] diese gegebenenfalls zugeordnet werden.


Die Todesursachenstatistik wird in der Gesundheitspolitik und in der Gesundheitswirtschaft für Entscheidungen über Investitionen in präventive und kurative Maßnahmen herangezogen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Totenschein#Inhalt_und_Verwendung_eines_Totenscheins</ref> Studien von 1987 und von 2019 belegen allerdings, dass der Totenschein oft fehlerhaft ausgestellt wird. Oft fehle bei der Angabe „Herzkreislaufversagen“ ein Hinweis auf seine Ursache; häufig unerkannt bleiben zum Beispiel [[Infektion]]skrankheiten. In Deutschland müssen die Angabe der Ärzte von den statistischen Behörden der Bundesländer in [[ICD]]-Codes umgewandelt werden, wobei diese Praxis von einem [[Bundesland]] zum anderen variiert, was die Statistik weiter verzerrt.<ref>{{Internetquelle|autor=Susanne Donner|url=https://www.riffreporter.de/unverkaeuflich/leichenschau-todesursache/|titel=Dr. Schlendrian und der Tod|werk=riffreporter.de|datum=2019-11-15|zugriff=2019-11-21}}</ref>
Die Todesursachenstatistik wird in der [[Gesundheitspolitik]] für Entscheidungen über Investitionen in entsprechende Maßnahmen herangezogen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Totenschein#Inhalt_und_Verwendung_eines_Totenscheins</ref> Studien von 1987 und von 2019 belegen allerdings, dass der Totenschein oft fehlerhaft ausgestellt wird. Häufig fehle bei der Angabe „Herzkreislaufversagen“ ein Hinweis auf seine Ursache; häufig unerkannt bleiben zum Beispiel [[Infektionskrankheit]]en. In Deutschland müssen die Angabe der Ärzte von den statistischen Behörden der Bundesländer in [[ICD-Code]]s umgewandelt werden, wobei diese Praxis von einem [[Bundesland]] zum anderen variiert, was die Statistik weiter verzerren kann.<ref>{{Internetquelle|autor=Susanne Donner|url=https://www.riffreporter.de/unverkaeuflich/leichenschau-todesursache/|titel=Dr. Schlendrian und der Tod|werk=riffreporter.de|datum=2019-11-15|zugriff=2019-11-21}}</ref>


==Häufige Todesursachen==
Laut Schätzungen der [[Weltgesundheitsorganisation]] gehörten 2016 zu den 20 häufigsten Todesursachen weltweit:<ref name="who_2016">[https://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GHE2016_Deaths_Global_2000_2016.xls Summary tables of mortality estimates by cause, age and sex, globally and by region, 2000–2016] (XLS-Format), [https://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/estimates/en/ Cause-specific mortality], Disease burden and mortality estimates, WHO, abgerufen am 24. Mai 2020.</ref>
 
*[[Koronare Herzkrankheit]]
*[[Schlaganfall]]
*[[Schlaganfall]]
*[[Chronisch obstruktive Lungenerkrankung]] (kurz COPD)


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 31. August 2022, 10:57 Uhr

Die Todesursache ist die Ursache für den Eintritt des Sterbevorgangs und des Todes. Ein entsprechendes Dokument (der Totenschein) wird heutzutage meist von einem Arzt ausgestellt. In Zweifelsfällen stehen in der Rechtsmedizin verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den Todesursachen im weiteren Sinn zählen Ereignisse und Umstände, die Todesfälle nach sich ziehen können, zum Beispiel verschiedene Krankheiten oder übermäßiger Drogenkonsum. In der Medizin wird meist nur eine (konkrete) Erkrankung oder äußere Gewalteinwirkung als Todesursache bezeichnet. Eine besondere Schwierigkeit bei der Bestimmung der Todesursache besteht in der Frage, welche Befunde bewertet und welcher Krankheit diese gegebenenfalls zugeordnet werden.

Die Todesursachenstatistik wird in der Gesundheitspolitik für Entscheidungen über Investitionen in entsprechende Maßnahmen herangezogen.[1] Studien von 1987 und von 2019 belegen allerdings, dass der Totenschein oft fehlerhaft ausgestellt wird. Häufig fehle bei der Angabe „Herzkreislaufversagen“ ein Hinweis auf seine Ursache; häufig unerkannt bleiben zum Beispiel Infektionskrankheiten. In Deutschland müssen die Angabe der Ärzte von den statistischen Behörden der Bundesländer in ICD-Codes umgewandelt werden, wobei diese Praxis von einem Bundesland zum anderen variiert, was die Statistik weiter verzerren kann.[2]

Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation gehörten 2016 zu den 20 häufigsten Todesursachen weltweit:[3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Totenschein#Inhalt_und_Verwendung_eines_Totenscheins
  2. Susanne Donner: Dr. Schlendrian und der Tod. In: riffreporter.de. 2019-11-15. Abgerufen am 21. November 2019.
  3. Summary tables of mortality estimates by cause, age and sex, globally and by region, 2000–2016 (XLS-Format), Cause-specific mortality, Disease burden and mortality estimates, WHO, abgerufen am 24. Mai 2020.