Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

David Werdyger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEORT=New York
|STERBEORT=New York
}}
}}
'''David Werdyger''' (* [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Polen]]; gest. [[2. April]] [[2014]] in [[New York]]) war ein chassidischer [[Chasan]].
'''David Werdyger''' (* [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Polen]]; gest. [[2. April]] [[2014]] in [[New York]]) war ein [[Chassidismus|chassidischer]] Kantor
== Vita ==
== Vita ==
* Sein Vater war der wohlhabende Bekleidungskaufmann ''Yisrael Aryeh Werdyger''. David Werdyger hatte sieben Geschwister.
Sein Vater war der wohlhabende Bekleidungskaufmann ''Yisrael Aryeh Werdyger''. David Werdyger hatte sieben Geschwister. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie nach [[Krakau]]. Im Alter von sechs Jahren wurde Werdyger Chorsänger in der [[Eizik Yeikeles Synagoge]] in [[Krakau]] und mit zwölf Jahren wurde er  Solosänger in der Synagoge von [[Góra Kalwaria]].
* Kurz nach seiner Geburt zog die Familie nach [[Krakau]].
 
* Im Alter von sechs Jahren wurde er Chorsänger in der [[Eizik Yeikeles Synagoge]] in [[Krakau]]. Mit zwölf Jahren wurde er  Solosänger in der Synagoge von [[Góra Kalwaria]].
Während der Besetzung Polens durch die [[Nazi]]s ab 1939 wurde er mehrfach verhaftet und zur Zwangsarbeit gezwungen. Die Familie musste Krakau verlassen und zog nach [[Proszowice]]. Dort versteckten sie sich im Geschäft eines Onkels vor den Nazis. Sie wurden aufgespürt und in das ''Ghetto Podgórze'' deportiert. Seine Eltern wurden dann nach [[Sosnowice]] deportiert. David Werdyger sah sie nie mehr wieder. Später wurde er in das [[KZ Plaszow]] deportiert. Bevor er dort erschossen werden sollte, fragte ihn der KZ-Kommandant [[Amon Göth]] nach seinem Beruf. Als er antwortete, dass er Sänger sei, wollte ''Göth'' von ihm ein typisches jüdisches Lied zur Beerdigung hören. Er sang daraufhin das Beerdigungsgebet [[El Molei Rachamim]]. Irgendwie scheint Göth davon beeindruckt gewesen zu sein, so dass David Werdyger nicht erschossen wurde. Später war er auch im [[KZ Mauthausen]] und in einem [[KZ]] bei [[Linz]], wo er am 5. Mai 1945 befreit wurde.
* Während der Besetzung Polens durch die [[Nazi]]s ab 1939 wurde er mehrfach verhaftet und zur Zwangsarbeit gezwungen.
 
* Die Familie musste Krakau verlassen und zog nach [[Proszowice]]. Dort versteckten sie sich im Geschäft eines Onkels vor den Nazis. Sie wurden aufgespürt und in das ''Ghetto Podgórze'' deportiert. Seine Eltern wurden dann nach [[Sosnowice]] deportiert. David Werdyger sah sie nie mehr wieder.
Kurz nach 1945 heiratete er ''Malka Godinger''. Die beiden gingen nach [[Paris]] und später in die [[USA]]. <ref>Tzvi Rabinowicz: ''The Encyclopedia of Hasidism'', Jason Aronson, 1996, S. 536 und 537</ref> Dort arbeitete er als Chasan in Synagogen in der [[Lower East Side]] von [[New York]]. Bald gab er Konzerte in [[Chicago]], [[Philadelphia]], [[Pittsburgh]] und anderen Städten. Werdyger musizierte auch mit seinen vier Söhnen. Er nahm bald viele Schallplatten auf, und gründete auch ein eigenes Plattenlabel (''Aderet Records''). Mit seiner Musik wurde er sehr populär und machte Tourneen in den USA, [[Kanada]] und [[Großbritannien]]. <ref>Ilana Abramovitch und Seán Galvin: ''Jews of Brooklyn'', Brandeis University Press, 2002, S. 190</ref> Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1980 heiratete er ''Sarah Wercberger''.
* Später wurde er in das [[KZ Plaszow]] deportiert. Bevor er dort erschossen werden sollte, fragte ihn der KZ-Kommandant [[Amon Göth]] nach seinem Beruf. Als er antwortete, dass er Sänger sei, wollte ''Göth'' von ihm ein typisches jüdisches Lied zur Beerdigung hören. Er sang daraufhin das Beerdigungsgebet [[El Molei Rachamim]]. Irgendwie scheint Göth davon beeindruckt gewesen zu sein, so dass David Werdyger nicht erschossen wurde.
* Später war er auch im [[KZ Mauthausen]] und in einem [[KZ]] bei [[Linz]], wo er am 5. Mai 1945 befreit wurde.
* Kurz nach 1945 heiratete er ''Malka Godinger''. Die beiden gingen nach [[Paris]] und später in die [[USA]]. <ref>Tzvi Rabinowicz: ''The Encyclopedia of Hasidism'', Jason Aronson, 1996, S. 536 und 537</ref>
* Dort arbeitete er als Chasan in Synagogen in der [[Lower East Side]] von [[New York]]. Bald gab er Konzerte in [[Chicago]], [[Philadelphia]], [[Pittsburgh]] und anderen Städten.
* Er musizierte auch mit seinen vier Söhnen.
* Er nahm bald viele Schallplatten auf, und gründete auch ein eigenes Plattenlabel (''Aderet Records''). Mit seiner Musik wurde er sehr populär und machte Tourneen in den USA, [[Kanada]] und [[Großbritannien]]. <ref>Ilana Abramovitch und Seán Galvin: ''Jews of Brooklyn'', Brandeis University Press, 2002, S. 190 ff.</ref>  
* Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1980 heiratete er ''Sarah Wercberger''.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 24. April 2022, 18:30 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "David Werdyger" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Werdyger, David
Persönliche Daten
30. Oktober 1919
Polen
2. April 2014
New York


David Werdyger (* 30. Oktober 1919 in Polen; gest. 2. April 2014 in New York) war ein chassidischer Kantor

Vita

Sein Vater war der wohlhabende Bekleidungskaufmann Yisrael Aryeh Werdyger. David Werdyger hatte sieben Geschwister. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie nach Krakau. Im Alter von sechs Jahren wurde Werdyger Chorsänger in der Eizik Yeikeles Synagoge in Krakau und mit zwölf Jahren wurde er Solosänger in der Synagoge von Góra Kalwaria.

Während der Besetzung Polens durch die Nazis ab 1939 wurde er mehrfach verhaftet und zur Zwangsarbeit gezwungen. Die Familie musste Krakau verlassen und zog nach Proszowice. Dort versteckten sie sich im Geschäft eines Onkels vor den Nazis. Sie wurden aufgespürt und in das Ghetto Podgórze deportiert. Seine Eltern wurden dann nach Sosnowice deportiert. David Werdyger sah sie nie mehr wieder. Später wurde er in das KZ Plaszow deportiert. Bevor er dort erschossen werden sollte, fragte ihn der KZ-Kommandant Amon Göth nach seinem Beruf. Als er antwortete, dass er Sänger sei, wollte Göth von ihm ein typisches jüdisches Lied zur Beerdigung hören. Er sang daraufhin das Beerdigungsgebet El Molei Rachamim. Irgendwie scheint Göth davon beeindruckt gewesen zu sein, so dass David Werdyger nicht erschossen wurde. Später war er auch im KZ Mauthausen und in einem KZ bei Linz, wo er am 5. Mai 1945 befreit wurde.

Kurz nach 1945 heiratete er Malka Godinger. Die beiden gingen nach Paris und später in die USA. [1] Dort arbeitete er als Chasan in Synagogen in der Lower East Side von New York. Bald gab er Konzerte in Chicago, Philadelphia, Pittsburgh und anderen Städten. Werdyger musizierte auch mit seinen vier Söhnen. Er nahm bald viele Schallplatten auf, und gründete auch ein eigenes Plattenlabel (Aderet Records). Mit seiner Musik wurde er sehr populär und machte Tourneen in den USA, Kanada und Großbritannien. [2] Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1980 heiratete er Sarah Wercberger.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Tzvi Rabinowicz: The Encyclopedia of Hasidism, Jason Aronson, 1996, S. 536 und 537
  2. Ilana Abramovitch und Seán Galvin: Jews of Brooklyn, Brandeis University Press, 2002, S. 190

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (David Werdyger) vermutlich nicht.