PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

FDP Ausklang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Einleitung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''FDP Ausklang''' wird das Ausscheiden der  [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]] (FDP) im Jahr 2013 aus dem Deutschen [[Bundestag]]. Mit den Wahlen am [[Bundestagswahl_2013|22. September 2013]] zum Bundestag war die FDP erstmals seit Gründung der [[Bundesrepublik Deuscthland]] im Jahre 1949 nicht im Bundestag vertreten. Nicht wenige betrachten dies als Todesstoß für die Partei.
Als '''FDP Ausklang''' wird das Ausscheiden der  [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]] (FDP) im Jahr 2013 aus dem Deutschen [[Bundestag]] bezeichnet. Mit den Wahlen am [[Bundestagswahl_2013|22. September 2013]] zum Bundestag war die FDP erstmals seit Gründung der [[Bundesrepublik Deutschland]] im Jahre 1949 nicht im Bundestag vertreten. Nicht wenige betrachten dies als Todesstoß für die Partei.


== Lage im Bund ==
== Lage im Bund ==
Zeile 167: Zeile 167:
Die FDP ist noch in Acht Landtagen vertreten - es ist davon auszugehen, dass sie in Brandenburg und Thüringen 2014 herausgewählt wird. Die Wahlen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen werden erst nach der nächsten Bundestagswahl stattfinden. Somit wird die FDP noch mindestens bis 2017 in Parlamenten vertreten sein.
Die FDP ist noch in Acht Landtagen vertreten - es ist davon auszugehen, dass sie in Brandenburg und Thüringen 2014 herausgewählt wird. Die Wahlen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen werden erst nach der nächsten Bundestagswahl stattfinden. Somit wird die FDP noch mindestens bis 2017 in Parlamenten vertreten sein.


== Links und Quellen ==
== Einzelnachweise ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----
----
Zeile 182: Zeile 174:
[[Kategorie:2013]]
[[Kategorie:2013]]


<!--
{{PPA-Rubin}}
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Person (ORT1)]]
[[Kategorie:Person (ORT2)]]
[[Kategorie:Person (ORT3)]]
-->
 
{{Vorlage:PPA-Rubin}}

Aktuelle Version vom 2. August 2021, 22:40 Uhr

Als FDP Ausklang wird das Ausscheiden der Freien Demokratischen Partei (FDP) im Jahr 2013 aus dem Deutschen Bundestag bezeichnet. Mit den Wahlen am 22. September 2013 zum Bundestag war die FDP erstmals seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 nicht im Bundestag vertreten. Nicht wenige betrachten dies als Todesstoß für die Partei.

Lage im Bund

  • 2009 hatte die FDP noch 14,6 % der Stimmen geholt. Am 22. September 2013 erreichte die FDP gerade mal 4,8 Prozent der Stimmen und verlor somit 9,8 Prozentpunkte.

Landtage bis zum 22. Oktober 2013

  • 2011 flog die FDP aus einigen Landtagen raus.
    • In MV mit 6,8 Prozentpunkten Verlust
    • In RP mit 3,8 Prozentpunkten Verlust
    • Im Stammland Baden-Württemberg konnte sie sich mit Verlusten von 5,4 Prozentpunkten gerade noch in den Landtag retten.
  • 2012 gab es zwei Überraschungen
    • In NRW geann die Partei unter Christian Lindern sogar 1,9 Prozent dazu.
    • In Schleswig-Holstein verlor sie zwar 6,7 Prozentpunkte - kam aber mit souveränen 8,2 Prozentpunkten in den Landtag.
    • Im Saarland verlor sie kurz davor -8 Prozentpunkten und scheiterte als Splitterpartei deutlich.
  • 2013 setzten sich die Überraschungen zunächst fort
    • In [[Niedersachsen holte die FDP 9,9 Prozent und verbesserte sich sogar um 1,7 Prozentpunkte
    • Doch in Bayern flog sie mit 3,3 Prozent (-4,7) aus dem Landtag.
    • In Hessen rettete sie sich gerade noch über 5%

Trotz einiger Achtungserfolge und Einzuge in die Parlamente - Jede Schwarz-Gelbe Regierung seit der Bundestagswahl 2009 wurde abgewählt.

FDP-Ergebisse in den Landtagen
Land Einwohner[1] Datum - Stimmen (Veränderung) Regierungs-
parteien
Nächste
Landt.-Wahl
Sitze
Baden-WürttembergFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Baden-Württemberg 10.512.441 27. März 2011 - 5,3 (-5,4) 13Grüne, SPD 2016 7
BayernFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bayern 12.443.372 15. September 2013 - 3,3 (-4,7) 02CSU 2018 0
BerlinFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Berlin 3.326.002 18. September 2011 - 1,8 (-5,8) 08SPD, CDU 201609-18 0
BrandenburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brandenburg 2.453.180 27. September 2009 - 7,2 (+3,9) 16SPD, Linke 2014 7
BremenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bremen 652.182 22. Mai 2011 - ? (?) 12SPD, Grüne 201505-11 0
HamburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Hamburg 1.718.187 20. Februar 2011 - 6,7 (+1,9) 11SPD 2015 ?
HessenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Hessen 6.018.000[2] 22. September 2013 - 5,0 (-11,2) 01CDU, FDP 2018 6
Mecklenburg-VorpommernFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mecklenburg-Vorpommern 1.606.899 4. September 2011 - 2,9 (-6,8) 08SPD, CDU 201609-04 0
NiedersachsenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niedersachsen 7.774.253 20. Januar 2013 - 9,9 (+1,7) 12SPD, Grüne 2018 14
Nordrhein-WestfalenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nordrhein-Westfalen 17.544.938 13. Mai 2012 - 8,6 (+1,9) 12SPD, Grüne 2017 22
Rheinland-PfalzFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Rheinland-Pfalz 3.990.033 27. März 2011 - 4,2 (-3,8) 12SPD, Grüne 2016 0
SaarlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Saarland 997.855 25. März 2012 - 1,2 (-8,0) 05CDU, SPD 2017 0
SachsenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sachsen 4.054.182 30. August 2009 - 10,0 (+4,1) 01CDU, FDP 2014 14
Sachsen-AnhaltFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sachsen-Anhalt 2.276.736 20. März 2011 - 3,8 (-2,9) 07CDU, SPD 2016 0
Schleswig-HolsteinFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schleswig-Holstein 2.802.736 6. Mai 2012 - 8,2 (-6,7) 14SPD, Grüne, SSW 2017 6
ThüringenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thüringen 2.181.603 30. August 2009 - 7,6 (+4,0) 07CDU, SPD 2014 7
gesamt 80.327.900

Die FDP ist noch in Acht Landtagen vertreten - es ist davon auszugehen, dass sie in Brandenburg und Thüringen 2014 herausgewählt wird. Die Wahlen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen werden erst nach der nächsten Bundestagswahl stattfinden. Somit wird die FDP noch mindestens bis 2017 in Parlamenten vertreten sein.

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen vom destatis mit Stand 31. Dezember 2011 mit der Korrektur durch den Zensus 2011
  2. Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Stand: 31. März 2013, abgerufen am 23. September 2013. Von besonderer Bedeutung, da die stimmenzahlbestimmende Einwohnerschwelle von 6 Mio. seit den Zensuserhebungen von Mai 2011 überschritten wurde.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (FDP Ausklang) vermutlich nicht.