PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Gad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bekannt bei WP
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Datei:Joh. Gad links, Rudi Kohnstamm, O.Kohnstamm rechts.JPG|thumb|Die heute noch auf dem Königsteiner städtischen Friedhof erhaltenen Gräber von Johannes Gad links, Rudolf Kohnstamm, Oskar Kohnstamm und vielleicht eine Grabstätte von [[Henry van de Velde]] - angelegt unter Lebensbäumen]]
[[Datei:Joh. Gad links, Rudi Kohnstamm, O.Kohnstamm rechts.JPG|thumb|Die heute noch auf dem Königsteiner städtischen Friedhof erhaltenen Gräber von Johannes Gad links, Rudolf Kohnstamm, Oskar Kohnstamm und vielleicht eine Grabstätte von [[Henry van de Velde]] - angelegt unter Lebensbäumen]]


'''Emanuel Wilhelm Johannes Gad''' (* 30. Juni [[1842]] in [[Posen]]; † 1. Februar [[1926]] in [[Prag]]) war ein deutscher Neurophysiologe. Er ist der Urgroßvater von [[Angus Konstam]]. Sein einziger Sohn [[Johannes Gad junior]] (1888-1916) war ein promovierter internationaler Landwirt.
'''Emanuel Wilhelm Johannes Gad''' (* 30. Juni [[1842]] in [[Posen]]; † 1. Februar [[1926]] in [[Prag]]) war ein deutscher Neurophysiologe. Er ist der Urgroßvater von [[Angus Konstam]]. Sein einziger Sohn [[Johannes Gad junior]] (1888-1916) war ein promovierter internationaler Landwirt.
Johannes Gad wurde 1895 Professor an der [[Karls-Universität Prag|deutschen Universität zu Prag]].<ref>Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin</ref> Sein „Kurzes Lehrbuch der Physiologie des Menschen“, das er zusammen mit dem Pharmazeuten [[Jean-François Heymans]] herausbrachte, wurde immer wieder neu aufgelegt.


<gallery>
<gallery>
Johannes Gad, Koenigsteiner Friedhof.JPG|Das Grab Johannes Gads, der vielleicht das Vorbild für die Hauptfigur aus dem Roman ''[[Der Zauberberg]] von [[Thomas Mann]] darstellte
Johannes Gad, Koenigsteiner Friedhof.JPG|Das Grab Johannes Gads, der vielleicht das Vorbild für die Hauptfigur aus dem Roman ''[[Der Zauberberg]]'' von [[Thomas Mann]] darstellte
</gallery>
</gallery>


Zeile 16: Zeile 16:


{{Normdaten|TYP=p|GND=117670979|VIAF=20463417|LCCN=no/2013/051816}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117670979|VIAF=20463417|LCCN=no/2013/051816}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Gad, Johannes}}
{{SORTIERUNG:Gad, Johannes}}
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner der Moderne]]
[[Kategorie:Neurophysiologe]]
[[Kategorie:Neurologe]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Prag)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1842]]
[[Kategorie:Geboren 1842]]
[[Kategorie:Gestorben 1926]]
[[Kategorie:Gestorben 1926]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2021, 22:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die heute noch auf dem Königsteiner städtischen Friedhof erhaltenen Gräber von Johannes Gad links, Rudolf Kohnstamm, Oskar Kohnstamm und vielleicht eine Grabstätte von Henry van de Velde - angelegt unter Lebensbäumen

Emanuel Wilhelm Johannes Gad (* 30. Juni 1842 in Posen; † 1. Februar 1926 in Prag) war ein deutscher Neurophysiologe. Er ist der Urgroßvater von Angus Konstam. Sein einziger Sohn Johannes Gad junior (1888-1916) war ein promovierter internationaler Landwirt.

Johannes Gad wurde 1895 Professor an der deutschen Universität zu Prag.[1] Sein „Kurzes Lehrbuch der Physiologie des Menschen“, das er zusammen mit dem Pharmazeuten Jean-François Heymans herausbrachte, wurde immer wieder neu aufgelegt.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin