PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kleidermode: weiteres
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
so besser in der Systematik
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mode''' (aus dem [[Französisch]]en ''mode'' ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘) ist die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel für Kleidung, Verhaltensweisen und weitere Gegenstände des Alltags. Auch vorübergehende Erscheinungen innerhalb einer [[Epoche]] werden manchmal als Mode bezeichnet, so in der [[Architektur]], [[Kunst]], [[Literatur]] und [[Musik]]. Modeerscheinungen können Ausdruck einer [[Kultur]] sein, aber auch die Kultur selbst prägen. Die jeweilige Regel kann durch einzelne Herrscher (z.B. [[König]]e oder Politiker) oder andere einflussreiche Persönlichkeiten (Schriftsteller, Künstler), aber auch durch bestimmte Gesellschaftsschichten bzw. Gruppen bewusst oder unbewusst aufgestellt werden. In der Mode spielen [[Leitbild]]er eine entscheidende Rolle, dazu gehören auch die jeweilige Dominanz von Mann oder Frau in der Kleidermode.
[[Datei:Mariah Carey und LA Reid.jpg|thumb|Manche Mode-Erscheinungen wie der [[Minirock]] tauchen nach Jahrzehnten - hier im Jahr 2005 - wieder auf]]
 
'''Mode''' (von {{frS}} ''mode'' ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘) ist die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel für [[Kleidung]], [[Verhaltensweise]]n und weitere Gegenstände des Alltags. Auch vorübergehende Erscheinungen innerhalb einer [[Epoche]] werden manchmal als Mode bezeichnet, so in der [[Architektur]], [[Kunst]], [[Literatur]] und [[Musik]]. Modeerscheinungen können Ausdruck einer [[Kultur]] sein, aber auch die Kultur selbst prägen. Die jeweilige Regel kann durch einzelne Herrscher (z.B. [[König]]e oder [[Politiker]]) oder andere einflussreiche Persönlichkeiten ([[Schriftsteller]], Künstler), aber auch durch bestimmte Gesellschaftsschichten bzw. [[soziale Gruppe]]n bewusst oder unbewusst aufgestellt werden. In der Mode spielen [[Leitbild]]er eine entscheidende Rolle.


== Kleidermode ==
== Kleidermode ==
<gallery>
<gallery>
Frack London 1786.jpg|Mode des Mannes im späten 18. Jahrhundert
Johann Baptist Reiter, Betrachtung im Neglige.jpg|Negligé um 1850
Johann Baptist Reiter, Betrachtung im Neglige.jpg|Negligé um 1850
François Martin-Kavel-Junge Frau mit Muff.jpg|Pariser Wintermode um 1900
François Martin-Kavel-Junge Frau mit Muff.jpg|Pariser Wintermode um 1900
Audrey Hepburn and Ronald Reagan.jpg|Westlcieh Mode im 20. Jahrhundert
Audrey Hepburn and Ronald Reagan.jpg|Westliche Mode im 20. Jahrhundert
Zuleyka Rivera, The Heart Truth's Red Dress Collection 2007.jpg|Modenschau: Collection 2006/2007
Zuleyka Rivera, The Heart Truth's Red Dress Collection 2007.jpg|Modenschau Collection 2006/2007
Ksenia Kakhnovich in the Badgley Mischka Spring 2009 fashion show.jpg|Modenschau: Frühjahr 2009
Ksenia Kakhnovich in the Badgley Mischka Spring 2009 fashion show.jpg|Modenschau Frühjahr 2009
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Fashion|Mode}}
{{Commonscat|Fashion|Mode}}
[http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/europaeische-kleidermode-1450-1950/gabriele-mentges-europaeische-kleidermode-1450-1950 Europäische Kleidermode (1450–1950)]
*[http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/europaeische-kleidermode-1450-1950/gabriele-mentges-europaeische-kleidermode-1450-1950 Europäische Kleidermode (1450–1950)]


[[Kategorie:Mode| ]]
[[Kategorie:Mode| ]]
[[Kategorie:Kulturphilosophie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 2. April 2021, 11:25 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Manche Mode-Erscheinungen wie der Minirock tauchen nach Jahrzehnten - hier im Jahr 2005 - wieder auf

Mode (von französisch mode ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘) ist die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel für Kleidung, Verhaltensweisen und weitere Gegenstände des Alltags. Auch vorübergehende Erscheinungen innerhalb einer Epoche werden manchmal als Mode bezeichnet, so in der Architektur, Kunst, Literatur und Musik. Modeerscheinungen können Ausdruck einer Kultur sein, aber auch die Kultur selbst prägen. Die jeweilige Regel kann durch einzelne Herrscher (z.B. Könige oder Politiker) oder andere einflussreiche Persönlichkeiten (Schriftsteller, Künstler), aber auch durch bestimmte Gesellschaftsschichten bzw. soziale Gruppen bewusst oder unbewusst aufgestellt werden. In der Mode spielen Leitbilder eine entscheidende Rolle.

Kleidermode

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien