|
|
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die '''Umwertung aller Werte''' ist ein von [[Friedrich Nietzsche]] geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner [[Philosophie]] und Moralkritik. | | Die '''Umwertung aller Werte''' ist ein von [[Friedrich Nietzsche]] geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner [[Philosophie]] und Moralkritik. |
|
| |
| == Das Konzept ==
| |
| In der [[moderne]]n Welt seiner Zeit konstatierte Nietzsche einen Niedergang der [[Kultur]], der sich in einem sich ausbreitenden [[Axiologie (Philosophie)|Werteverlust]] ausdrückte. Dieser hatte seine Ursachen in der zunehmenden Einsicht, dass einerseits der Begriff der [[Wahrheit]] inhaltlich nicht zu füllen war („Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ (''[[Zur Genealogie der Moral]]'' = GM III, 24)), und andererseits der [[Glaube]] an einen [[Gott]] als Leitidee für den [[Sinn des Lebens]] immer mehr verloren ging. Als Konsequenz sah Nietzsche einen immer stärker werdenden [[Nihilismus]] als dem „Wertloswerden der obersten Werte“.<ref>Martin Heidegger: Holzwege, Klostermann, Frankfurt 1994, 223.</ref>
| |
|
| |
| Werte betrachtete Nietzsche als [[Relativismus|relativ]]. Sie sind [[Perspektivismus|perspektivisch]] auf das jeweilige „[[Herrschaft]]s-Gebilde“ ausgerichtet. Das Grundproblem der Wertbildung, die für ihn in der falschen Vorstellung vom [[Subjekt (Philosophie)|Subjekt]] lag, formulierte er in ''[[Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)|Jenseits von Gut und Böse]]'':
| |
|
| |
| <blockquote>„Man darf nämlich zweifeln, erstens, ob es [[Gegensatz|Gegensätze]] überhaupt giebt, und zweitens, ob jene [[Volkstum|volksthümlichen]] [[Wertschätzung|Werthschätzungen]] und Werth-Gegensätze, auf welche die [[Metaphysik]]er ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur Vordergrunds-Schätzungen sind, nur vorläufige Perspektiven, vielleicht noch dazu aus einem Winkel heraus, vielleicht von Unten hinauf, [[Froschperspektive|Frosch-Perspektiven]] gleichsam, um einen Ausdruck zu borgen, der den Malern geläufig ist? Bei allem Werthe, der dem Wahren, dem [[Wahrhaftigkeit|Wahrhaftigen]], dem [[Altruismus|Selbstlosen]] zukommen mag: es wäre möglich, dass dem Scheine, dem Willen zur [[Täuschung]], dem [[Egoismus|Eigennutz]] und der [[Begierde]] ein für alles [[Leben]] höherer und grundsätzlicherer Werth zugeschrieben werden müsste. Es wäre sogar noch möglich, dass was den Werth jener guten und [[Verehrung|verehrten]] Dinge ausmacht, gerade darin bestünde, mit jenen schlimmen, scheinbar entgegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar wesensgleich zu sein. Vielleicht! — Aber wer ist Willens, sich um solche gefährliche Vielleichts zu kümmern! Man muss dazu schon die Ankunft einer neuen Gattung von Philosophen abwarten, solcher, die irgend welchen anderen umgekehrten Geschmack und Hang haben als die bisherigen, — Philosophen des gefährlichen Vielleicht in jedem Verstande. — Und allen Ernstes gesprochen: ich sehe solche neue Philosophen heraufkommen.“ (Jenseits von Gut und Böse = JGB 2)</blockquote>
| |
|
| |
| Den Ursprung des Niedergangs der Kultur lastete Nietzsche in einer [[Religionsgeschichte|religionsgeschichtlichen]] Analyse<!--, die keinesfalls mit einem aktuellen [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemitismus]] gleichzusetzen ist,--> der [[Religion]] an. Religion leugnet das Positive des [[Aristokratie|Aristokratischen]] und führt einen Kampf zugunsten der Schwachen. Hierdurch erfolgt in der Geschichte eine erste Umwertung der Werte, die man auch als Entwertung bezeichnen kann.
| |
|
| |
| <blockquote>„Die ritterlich-aristokratischen Werthurtheile haben zu ihrer Voraussetzung eine mächtige Leiblichkeit, eine blühende, reiche, selbst überschäumende Gesundheit, sammt dem, was deren Erhaltung bedingt, [[Krieg]], Abenteuer, Jagd, Tanz, Kampfspiele und Alles überhaupt, was starkes, freies, frohgemuthes Handeln in sich schliesst. Die [[priester]]lich-vornehme Werthungs-Weise hat — wir sahen es — andere Voraussetzungen: schlimm genug für sie, wenn es sich um Krieg handelt! Die Priester sind, wie bekannt, die bösesten Feinde — weshalb doch? Weil sie die ohnmächtigsten sind. Aus der Ohnmacht wächst bei ihnen der [[Hass]] in’s Ungeheure und Unheimliche, in’s [[Geist]]igste und [[Gift]]igste. Die ganz grossen Hasser in der Weltgeschichte sind immer Priester gewesen, auch die geistreichsten Hasser: — gegen den Geist der priesterlichen [[Rache]] kommt überhaupt aller übrige Geist kaum in Betracht. Die menschliche Geschichte wäre eine gar zu dumme Sache ohne den Geist, der von den Ohnmächtigen her in sie gekommen ist: — nehmen wir sofort das grösste Beispiel. Alles, was auf Erden gegen „die Vornehmen“, „die Gewaltigen“, „die Herren“, „die Machthaber“ gethan worden ist, ist nicht der Rede werth im Vergleich mit dem, was die [[Juden]] gegen sie gethan haben: die Juden, jenes priesterliche Volk, das sich an seinen Feinden und Überwältigern zuletzt nur durch eine radikale Umwerthung von deren Werthen, also durch einen Akt der geistigsten Rache Genugthuung zu schaffen wusste.“ (GM I, 7)</blockquote>
| |
|
| |
| Die in der [[Jüdische Religion|jüdischen Religion]] und [[Sozialphilosophie]] liegende Verteidigung des Schwachen setzt sich im [[Christentum]] fort. Auch dieses fordert eine „Umwerthung aller [[antike]]n Werthe“ (JGB 3, 46) Die Erziehung zur [[Toleranz]], wie sie aus dem [[Imperium Romanum]] überliefert wurde, wird abgelöst durch den „treuherzigen und bärbeissigen [[Untertan|Unterthanen]]-Glauben“ [[Martin Luther|Luthers]], [[Oliver Cromwell|Cromwells]] oder eines sonstigen „nordischen Barbaren des Geistes“. Die [[Aufklärung]] ist ein wesentlicher Schritt des Niedergangsprozesses, der im passiven Nihilismus endet und dessen Auftakt die [[französische Revolution]] gewesen ist. Dieser „Sklaven-Aufstand“ ist ein Sieg des [[Egalitarismus]] der Schwachen.
| |
|
| |
| Nietzsche sah im Niedergang bis hin zum Nihilismus eine Notwendigkeit der Geschichte. Doch sah er auch einen Weg, wie der Mensch wieder aus dem Niedergang herauskommen und Fortschritte erzielen kann. [[Demokratie]] bedeutet nicht nur Verfall der politischen Organisation, sondern auch Verfall und Verkleinerung des Menschen. Es bedarf der Zucht und Züchtung von edlen und herausragenden Führern (siehe „[[Übermensch]]“), die den Nihilismus überwinden können.
| |
|
| |
| <blockquote>„Das Bild solcher Führer ist es, das vor unsern Augen schwebt: — darf ich es laut sagen, ihr freien Geister? Die Umstände, welche man zu ihrer Entstehung theils schaffen, theils ausnützen müsste; die muthmaasslichen Wege und Proben, vermöge deren eine Seele zu einer solchen Höhe und Gewalt aufwüchse, um den Zwang zu diesen Aufgaben zu empfinden; eine Umwerthung der Werthe, unter deren neuem Druck und Hammer ein Gewissen gestählt, ein Herz in Erz verwandelt würde, dass es das Gewicht einer solchen Verantwortlichkeit ertrüge; andererseits die Nothwendigkeit solcher Führer, die erschreckliche Gefahr, dass sie ausbleiben oder missrathen und entarten könnten — das sind unsre eigentlichen Sorgen und Verdüsterungen, ihr wisst es, ihr freien Geister?“ (JGB 5, 203)</blockquote>
| |
|
| |
| Der Hintergrund des Konzeptes der Umwertung aller Werte ist Nietzsches Theorie des [[Wille zur Macht|Willens zur Macht]], der allen Dingen (als eine Art [[Entelechie]]) zugrunde liegt. Der Wille zur Macht als treibende Kraft strebt danach, sich zu verselbständigen, alle bestehenden Werte zu zerstören und sich selbst zum obersten Wert zu erheben. Er führt damit zur Auflösung der herkömmlichen [[Moral]]. Die neue Umwertung aller Werte bedeutet, dem Leben einen Sinn geben, „einen neuen Sinn in das sinnlos Gewordene zu legen.“ (Nachlass 2 (106), KSA 12, 113). Es ist ein Übergang von einem passiven zu einem aktiven Nihilismus. Dies kann nur der Übermensch, der sich von den überkommenen Werten, insbesondere der Religion und dem Glauben an eine Wahrheit freigemacht hat. Der Mensch wird zum „homo natura“, zu einem sich selbst aus der [[Natur]] Hervorbringenden. Umwertung bedeutet nicht Schaffung neuer Werte, sondern ein Zurück zu den Werten vor dem Niedergang, d. h. zu den Werten der Antike vor [[Sokrates]] und [[Platon]], die durch das philosophische Fragen und durch den Einsatz der [[Vernunft]] den ersten Schritt zur Aufklärung getan und damit den Niedergang eingeleitet haben. Maßstab ist nicht mehr Gottes Wille, sondern der in der Natur des Menschen liegende Wille zur Macht. Nietzsche will keine neue Moral, wie sie Sokrates, Platon und das Judentum vertraten, sondern fordert eine Loslösung von der Moral. Er vertritt einen Immoralismus, für den die Umwertung eine Ablehnung ethischer Werte bedeutet.<ref>Volker Gerhard: Die Moral des Immoralismus. Nietzsches Beitrag zu einer Grundlegung der Ethik. In: Günter Abel und Jörg Salaquarda (Hrsg.): Krisis der Metaphysik, de Gruyter, Berlin 1989, 417-447, sowie Andreas Urs Sommer: Umwerthung der Werthe, in: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar 2000, S. 345–346.</ref>
| |
|
| |
| == Darstellung im Zarathustra ==
| |
| Ohne dass der Terminus „Umwertung aller Werte“ benutzt wird, findet sich der Grundgedanke bereits in Nietzsches dichterisch-philosophischem Werk ''[[Also sprach Zarathustra]]'' (= ZA) in der Rede „Von den drei Verwandlungen“ (KSA 4, ZA 29-31).<ref>Marcin Milkowski: Freiheit als Ethik bei Nietzsche. In: Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongreß zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches, hrsg. von Renate Reschke, Akademie, Berlin 2001, 335-338.</ref> Der Geist durchläuft drei Entwicklungsstufen. Die erste ist die [[Einsamkeit]], in der der Geist in die Wüste geht und als [[Altweltkamele#Altweltkamele in der Kultur|Kamel]] die [[Demut]] und [[Leid]]ensfähigkeit lernt. Es herrscht die diffuse Unsichtbarkeit. Ziel des Geistes ist, das Richtige zu lernen. Danach kommt die Stufe der Widerspenstigkeit. Der Geist wird zum [[Löwe]]n, der sich gegen das Gefälschte wehrt und den [[Drache (Mythologie)|Drachen]] der Unwissenheit tötet. Das bisher [[Heilig]]e wird als dumm und lächerlich verworfen. Schließlich wird der Geist in der dritten Stufe der Vergnügtheit zum [[Kind]], das den Kampf hinter sich gelassen hat und in Unschuld wie „ein aus sich rollendes Rad“ dem Leben begegnet. In diesem Prozess der [[Ewige Wiederkehr|ewigen Wiederkehr]] findet zugleich in den Entwicklungsstufen jeweils auch eine Umwertung aller Werte statt.
| |
|
| |
| Im III. Band des Zarathustra schreibt Nietzsche:
| |
| <blockquote>„Das Vergangne am Menschen zu erlösen und alles „Es war“ umzuschaffen, bis der Wille spricht: „Aber so wollte ich es! So werde ich’s wollen —“ </blockquote>
| |
| <blockquote>— Diess hiess ich ihnen [[Erlösung]], Diess allein lehrte ich sie Erlösung heissen:“ (Also sprach Zarathustra III, Von alten und neuen Tafeln, 3 KSA 4, 249)</blockquote>
| |
|
| |
| == Abbildung im weiteren Werk ==
| |
| Nietzsche hat in seinem Spätwerk die Idee der Umwertung aller Werte immer wieder aufgenommen.
| |
| Weitere Zitatstellen sind:
| |
| * „Unterschätzen wir dies nicht: wir selbst, wir freien Geister, sind bereits eine ‚Umwertung aller Werthe‘, eine leibhafte Kriegs- und Siegs-Erklärung an alle alten Begriffe von ‚wahr‘ und ‚unwahr‘“ (''[[Der Antichrist]]'', KSA 6 179)
| |
| * „Das Christenthum, aus jüdischer Wurzel und nur verständlich als Gewächs dieses Bodens, stellt die Gegenbewegung gegen jede Moral der Züchtung, der Rasse, des Privilegiums dar: — es ist die antiarische Religion par excellence: das Christenthum die Umwerthung aller arischen Werthe, der Sieg der Tschandala-Werthe, das Evangelium den Armen, den Niedrigen gepredigt, der Gesammt-Aufstand alles Niedergetretenen, Elenden, Missrathenen, Schlechtweggekommenen gegen die ‚Rasse‘, — die unsterbliche Tschandala-Rache als Religion der Liebe…“ ([[Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert|''Götzen-Dämmerung'']], „Die „Verbesserer“ der Menschheit“, 4)
| |
| * „Und damit berühre ich wieder die Stelle, von der ich einstmals ausgieng — die ‚Geburt der Tragödie‘ war meine erste Umwerthung aller Werthe: damit stelle ich mich wieder auf den Boden zurück, aus dem mein Wollen, mein Können wächst — ich, der letzte Jünger des Philosophen Dionysos, — ich, der Lehrer der ewigen Wiederkunft…“ (''Götzen-Dämmerung'', „Was ich den Alten verdanke“, 5)
| |
| * „Die Deutschen haben Europa um die letzte grosse Cultur-Ernte gebracht, die es für Europa heimzubringen gab, — um die der Renaissance. Versteht man endlich, will man verstehn, was die Renaissance war? Die Umwerthung der christlichen Werthe, der Versuch, mit allen Mitteln, mit allen Instinkten, mit allem Genie unternommen, die Gegen-Werthe, die vornehmen Werthe zum Sieg zu bringen…“ (''Der Antichrist'', 61)
| |
| * „Aber meine Wahrheit ist furchtbar, denn man hieß bisher die Lüge Wahrheit. – Umwertung aller Werte, das ist meine Formel für einen Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit, der in mir Fleisch und Genie geworden ist.“ (''[[Ecce homo (Nietzsche)|Ecce Homo]]'', „Warum ich ein Schicksal bin“, 1, KSA 6, 365)
| |
|
| |
| Die Verwendung von „Umwertung aller Werte“ als Untertitel zu ''Der Antichrist'' und zu der [[Kompilation (Literatur)|Kompilation]] eines Nachlassteiles zu dem Buch ''[[Der Wille zur Macht]]'' (1906) sind in letzterem Artikel erläutert. In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] hat [[Friedrich Würzbach]], damaliger Präsident der bis 1943 bestehenden [[Nietzsche-Gesellschaft]],<ref>David Marc Hoffmann: Zur Geschichte des Nietzsche-Archivs: Chronik, Studien Und Dokumente, de Gruyter, Berlin 1991, 118.</ref> im Jahr 1940 eine erweiterte Zusammenstellung von Texten des Nachlasses von Nietzsche mit 2397 Aphorismen unter dem Titel ''Das Vermächtnis Friedrich Nietzsches. Versuch einer Auslegung allen Geschehens und einer Umwertung aller Werte'' herausgegeben. Diese Ausgabe wurde 1969 und 1977 erneut aufgelegt. Sie ist seit Erscheinen der [[Nietzsche-Ausgabe|Kritischen Gesamtausgabe]] hinfällig.
| |
|
| |
| == Rezeption ==
| |
| Nietzsche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts besonders in [[Konservativismus|konservativen]], antidemokratischen Kreisen rezipiert. Die Bedeutung des Gedankens von der Umwertung aller Werte hob zum Beispiel [[Oswald Spengler]] im ''[[Untergang des Abendlandes]]'' hervor:
| |
|
| |
| <blockquote>„Als Nietzsche das Wort ‚Umwertung aller Werte‘ zum ersten Mal niederschrieb, hatte endlich die seelische Bewegung dieser Jahrhunderte, in deren Mitte wir leben, ihre Formel gefunden. Umwertung aller Werte – das ist der innerste charakter jeglicher Zivilisation. Sie beginnt damit, aller Formen der vorausgegangenen Kultur umzuprägen, anders zu verstehen, anders zu handhaben. Sie erzeugt nicht mehr, sie deutet nur um.“<ref>Oswald Spengler: Untergang des Abendlandes, München 1918, 448-449.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| [[Georg Simmel]], der in seiner ''[[Philosophie des Geldes]]'' in der kapitalistischen Ausrichtung der Gesellschaft eine der Hauptursachen des Werteverlustes und damit der Umwertung der traditionellen Werte sah, erhoffte sich im Zuge der [[Ideen von 1914]] durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eine sich dem entgegensetzende Umwertung aller Werte insofern, als der Aufbruch in den Krieg eine Absage an die „Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge“ und den „[[Mammon]]ismus“, den er als „Transzendentwerden des goldenen Kalbes“ bezeichnete, sei.<ref>Georg Simmel: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze (1917). In: Gesamtausgabe, Band 16, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1999, 7-58, 17.</ref>
| |
|
| |
| Nietzsches These von der Umwertung aller Werte war Gegenstand der von [[Rudolf Hermann Lotze]] angestoßenen [[Wertphilosophie]], die insbesondere im [[Neukantianismus]] und in der materialen Wertethik bei [[Max Scheler]] und [[Nicolai Hartmann]] ausgearbeitet wurde. [[Heinrich Rickert (Philosoph)|Heinrich Rickert]] hielt Nietzsche vor, dass dieser keinen klaren Wertbegriff habe. Zudem sei die Umwertung von Werten nicht Gegenstand der Philosophie als Wissenschaft, in der es darum geht, Werte zu erkennen. Eine Umwertung von Werten ist schließlich nicht möglich, weil sich nicht die Werte, sondern die Stellungnahmen der Menschen zu den Werten ändern.<ref>Heinrich Rickert: Die Philosophie des Lebens, Mohr, Tübingen 1920, 185–186.</ref> Ähnlich konzentriert sich die Kritik Hartmanns auf den Werterelativismus, der in der Idee von der Umwertung der Werte steckt.<ref>Nikolai Hartmann: Ethik, de Gruyter, Berlin 1925, 46-47.</ref>
| |
|
| |
| Am 15. Oktober 1934, Nietzsches 90. Geburtstag, behauptet der ''[[Völkischer Beobachter|Völkische Beobachter]]'', Nietzsche sei der „Wegbereiter des [[Drittes Reich|Dritten Reichs]]“, der „Heros des Willens zur Macht“, der „Begründer einer neuen Ethik“, der durch die Umwertung aller Werte eine „erste Bresche in die Mauern der veralteten [[Weltanschauung]]en geschlagen hat“.<ref>Zitiert nach: Joop Wekking: Untersuchungen zur Rezeption der nationalsozialistischen Weltanschauung in den konfessionellen Periodika der Niederlande 1933–1940, Rodopi, Amsterdam 1990, 342.</ref> Die nationalsozialistische „[[Machtergreifung]]“ trägt nach [[Joseph Goebbels]] „mit Recht den Namen der deutschen Revolution, denn es handelt sich in der Tat um eine Umwertung aller Werte, um den Sturz einer Gedankenwelt.“<ref>Vorwort zu Joseph Goebbels: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei, München 1934, 7; zitiert nach: Dieter Rebentisch: Verfassungswandel und Verwaltungsstaat vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. In: Gerhard Schulz, Jürgen Heideking, Gerhard Hufnagel, Franz Knipping (Hrsg.): Wege in die Zeitgeschichte: Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz, de Gruyter, Berlin 1989, 123–150, 136.</ref> Ohne sich wirklich mit der Philosophie Nietzsches auseinanderzusetzen, wurde dieser mit seinen Schlagworten wie der „blonden Bestie“ vereinnahmt und zur Begründung der „neuen Werte“ herangezogen, die der Nazi-Ideologie entsprangen, und für die sich bei Nietzsche leicht Fundstellen fanden wie der [[Rassismus]], [[Judenfeindlichkeit]] und auch die Kriegsbegründung. Um die neuen Werte durchzusetzen, setzten die Nationalsozialisten auf systematische Werteerziehung, vor allem durch ihre Jugendorganisationen, aber auch durch politische Erziehungslager für alle, die eine Aufgabe im Staatsdienst haben wollten.
| |
|
| |
| Eine auf Nietzsche zurückzuführende Zerstörung der traditionellen Werte durch [[Völkische Bewegung|völkisch]]-[[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Gedanken sah [[Ernst Cassirer]] bereits bei [[Arthur de Gobineau]]:
| |
|
| |
| <blockquote>„Unsere modernen politischen Mythen zerstörten all diese Ideen und Ideale, ehe sie ihr Werk begannen. Sie haben keinerlei Opposition von dieser Seite zu fürchten. In unserer Analyse von Gobineaus Buch haben wir die Methoden studiert, durch welche diese Opposition gebrochen wurde. Der Mythus der Rassen wirkte wie ein starker Katalysator, und es gelang ihm, alle anderen Werte aufzulösen und zu zerstören.“<ref>Ernst Cassirer: Vom Mythus des Staates [1949], Meiner, Hamburg 2002, 375.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| [[Martin Heidegger]], der Nietzsches Philosophie auf den Gedanken der „ewigen Wiederkehr des Gleichen“ zurückführte, ordnete die Umwertung der Werte in einen Gesamtzusammenhang der Metaphysik Nietzsches ein und betonte deren inneren Zusammenhang:
| |
|
| |
| <blockquote>„Nietzsche erkennt dabei, daß mit der Entwertung der bisherigen obersten Werte für die Welt doch die Welt selbst bleibt und daß allererst die wert-los gewordene Welt unausweichlich zu einer neuen Wertsetzung drängt. Die neue Wertsetzung wandelt sich, nachdem die bisherigen obersten Werte hinfällig geworden sind, im Hinblick auf die bisherigen Werte zu einer ›Umwertung aller Werte‹“.<ref>Martin Heidegger: Holzwege, Klostermann, Frankfurt 1994, 223.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| <blockquote>„Die genannten fünf Haupttitel – ›Nihilismus‹, ›Umwertung aller bisherigen Werte‹, ›Wille zur Macht‹, ›Ewige Wiederkehr des Gleichen‹, ›Übermensch‹ – zeigen die Metaphysik Nietzsches in je einer, jeweils aber das Ganze bestimmenden Hinsicht. […] Was ›Nihilismus‹ im Sinne Nietzsches sei, läßt sich also nur wissen, wenn wir zugleich und in seinem Zusammenhang begreifen, was ›Umwertung aller bisherigen Werte‹, was ›Wille zur Macht‹, was ›ewige Wiederkehr des Gleichen‹, was der ›Übermensch‹ ist.“<ref>Martin Heidegger: Nietzsche II, Klett-Cotta, Stuttgart 1980, 40.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| <blockquote>„Wenn wir nun nicht denkerisch eine Fragestellung entwickeln, die imstande ist, die Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen, vom Willen zur Macht und diese beiden Lehren in ihrem innersten Zusammenhang einheitlich als Umwertung zu begreifen, und wenn wir nicht dazu übergehen, diese Grundfragestellung zugleich in ihrem Gang als eine der abendländischen Metaphysik notwendige zu fassen, dann werden wir die Philosophie Nietzsches niemals fassen, und wir begreifen nichts vom 20. Jahrhundert und den künftigen Jahrhunderten, wir begreifen nichts von dem, was unsere metaphysische Aufgabe ist.“<ref>Martin Heidegger: Nietzsche I, Klett-Cotta, Stuttgart 1980, 25-26.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| Heidegger kritisierte, dass Nietzsche im Wertdenken verhaftet bleibt und damit nicht aus der Metaphysik herausfindet, weil er die Grundfrage nach dem [[Sein]] des Seienden nicht stellt.
| |
|
| |
| <blockquote>„Aber Nietzsche begreift doch die Metaphysik des Willens zur Macht gerade als Überwindung des Nihilismus. In der Tat, solange der Nihilismus nur als die Entwertung der obersten Werte verstanden und der Wille zur Macht als das Prinzip der Umwertung aller Werte aus einer Neusetzung der obersten Werte gedacht wird, ist die Metaphysik des Willens zur Macht eine Überwindung des Nihilismus. Aber in dieser Überwindung wird das Wertdenken zum Prinzip.“<ref>Martin Heidegger: Holzwege, Klostermann, Frankfurt 1994, 259.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| Letztlich sieht Heidegger bei Nietzsche eine Bejahung des Nihilismus, wenn auch nach der Umwertung aller Werte ein neuer Nihilismus entsteht. Er selbst strebte nach einer Umkehrung, die darüber hinausgeht:
| |
| <blockquote>„Jetzt aber ist not die große Umkehrung, die jenseits ist aller ›Umwertung aller Werte‹, jene Umkehrung in der nicht das Seiende vom Menschen her, sondern das Menschsein aus dem Seyn gegründet wird.“<ref>Martin Heidegger: Beiträge zur Philosophie (vom Ereignis), HGA Band 65, Klostermann, Frankfurt 2003, 184.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| [[Karl Löwith]] verwies auf den skeptischen Ansatz, der der Philosophie Nietzsches zugrunde liegt:
| |
|
| |
| <blockquote>„Aus dem experimentierenden Grundcharakter von Nietzsches Philosophie bestimmt sich auch der besondere Sinn seiner [[Kritik]] und [[Zweifel|Skepsis]]: Beide stehen im Dienst der Erprobung. Seine Kritik ist der ›Versuch‹ einer Umwertung aller bisherigen Werte und seine Skepsis eine solche der ›verwegenen‹ Männlichkeit.“<ref>Karl Löwith: Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkunft des Gleichen, Berlin 1935 (2. Aufl. 1956), 16.</ref></blockquote>
| |
|
| |
| Die Zuschreibung der Umwertung aller Werte durch die Religion als Ausgangspunkt des kulturellen Niedergangs ist auf der Seite der Theologie aufgenommen und teilweise absorbiert und für das eigene Verständnis positiv gewendet worden. „Kann man sich überhaupt eine größere Umwertung der Werte vorstellen als diejenige, die in Jesus Christus offenbar geworden ist?“<ref>Kurt Koch: Fenster sein für Gott. Saint Paul 2002, 245.</ref> [[Adolf von Harnack]] kehrte den Sinn von Nietzsches Kritik um, als er forderte:
| |
| „Lernen sie vom Evangelium Jesu, Übermensch zu werden – nicht in dem Sinne wie mein Landsmann dachte als er das Wort gebrauchte für diejenigen, die groß werden auf Kosten anderer. […] Aber werden Sie es dadurch, daß eine Umwertung aller Werte vornehmen, so daß […] der, der sein Leben hingibt, es wahrhaftig gewinnt.“<ref>Adolf von Harnackk: Wie soll man Geschichte studieren, insbesondere Religionsgeschichte? Thesen und Nachschriften eines Vortrages vom 19. Oktober 1910 in Christiana/Oslo, hrsg. von Christoph Markschies, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 2 (1995), 148–159, 159.</ref> Ganz in diesem Sinne äußert sich auch Gottfried Traub: „Die Umwertung aller Werte beginnt, wenn der oberste Wert, der einzige Wert „Gott“ heißt.“<ref>Gottfried Traub: Ethik und Kapitalismus. Grundzüge einer Sozialethik, BiblioBezaar 2008, 68.</ref>
| |
|
| |
|
| == Literatur == | | == Literatur == |
Zeile 88: |
Zeile 14: |
| == Einzelnachweise == | | == Einzelnachweise == |
| <references/> | | <references/> |
| | |
|
| |
|
| {{Navigationsleiste Friedrich Nietzsche}} | | {{Navigationsleiste Friedrich Nietzsche}} |