Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Augenoptiker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Satzbau, es geht um die Aufgaben und nicht die "Augenoptik" allgemein
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Augenoptiker''' sind auf das Anfertigen und Anpassen von [[Sehhilfe]]n – in der Regel [[Brille]]n und [[Kontaktlinse]]n – sowie auf das Einarbeiten der [[Brillenglas|Brillengläser]] in Brillenfassungen spezialisiert. Zur Berufsausübung gehört die Durchführung von [[Sehtest]]s, die Vermessung des [[Dioptrischer Apparat|dioptrischen Apparates]] der [[Auge]]n, die Bestimmung und Korrektur optischer [[Ametropie|Fehlsichtigkeiten]], sowie die Beratung und Unterstützung des Kunden bei der Wahl der Fassung, Gläsertypen und Hilfsmitteln wie Lesegeräten und Lupen bei Sehbehinderten. Auch die Prüfung zum Beispiel des [[Binokularsehen|beidäugigen Sehens]] sind Bestandteil des Leistungsspektrums. Gleichwohl besitzt die Augenoptik die Möglichkeit anhand von screening-Tests Auffälligkeiten am Auge aufzudecken und diese Verdachtsdiagnosen dann beim [[Facharzt]] abklären zu lassen. International können diese Aufgaben durch [[Gesetz]]e und [[Berufsordnung]]en unterschiedlich geregelt sein.
'''Augenoptiker''' sind auf das Anfertigen und Anpassen von [[Sehhilfe]]n – in der Regel [[Brille]]n und [[Kontaktlinse]]n – sowie auf das Einarbeiten der [[Brillenglas|Brillengläser]] in Brillenfassungen spezialisiert. Zur Berufsausübung gehört die Durchführung von [[Sehtest]]s, die Vermessung des [[Dioptrischer Apparat|dioptrischen Apparates]] der [[Auge]]n, die Bestimmung und Korrektur optischer [[Ametropie|Fehlsichtigkeiten]], sowie die Beratung und Unterstützung des Kunden bei der Wahl der Fassung, Gläsertypen und Hilfsmitteln wie Lesegeräten und Lupen bei Sehbehinderten. Auch die Prüfung zum Beispiel des [[Binokularsehen|beidäugigen Sehens]] sind Bestandteil des Leistungsspektrums. Gleichwohl kann der Augenoptiker anhand von [[Screening]]-Tests Auffälligkeiten am Auge aufdecken, und die Ergebnisse können zur weiteren [[Diagnose]] dann beim [[Facharzt]] verwendet werden. International können diese Aufgaben durch [[Gesetz]]e und [[Berufsordnung]]en unterschiedlich geregelt sein.


Aufgrund ihrer Ausbildung erkennen die meisten Augenoptiker nicht die vielfältigen Ursachen für die Einschränkungen beim Sehen. Daher kann der oftmals günstig erscheinende Kauf einer Brille in Einzelfällen und auf Dauer zu schweren Nebenwirkungen führen, wenn kein [[Augenarzt]] aufgesucht wird. Eine bekannte und sehr verbreitete Folge fehlender Untersuchungen durch den [[Facharzt]] kann zum Beispiel eine [[Netzhautablösung]] sein. Die Untersuchung bei einem Augenoptiker ersetzt keinesfalls den notwendigen Besuch bei einem Augenarzt.
Aufgrund ihrer Ausbildung erkennen die meisten Augenoptiker nicht die vielfältigen Ursachen für die Einschränkungen beim Sehen. Daher kann der oftmals günstig erscheinende Kauf einer Brille in Einzelfällen und auf Dauer zu schweren Nebenwirkungen führen, wenn kein [[Augenarzt]] aufgesucht wird. Eine bekannte und sehr verbreitete Folge fehlender Untersuchungen durch den Facharzt kann zum Beispiel eine [[Netzhautablösung]] sein. Die Untersuchung bei einem Augenoptiker ersetzt keinesfalls den notwendigen Besuch bei einem Augenarzt.


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
Zeile 9: Zeile 9:
* [https://www.optiker-werden.de/ Informationen zur Augenoptiker-Ausbildung] bei [[Fielmann]]
* [https://www.optiker-werden.de/ Informationen zur Augenoptiker-Ausbildung] bei [[Fielmann]]
* [http://www.ausbildungen.info/augenoptiker/ Augenoptiker-Ausbildung in Deutschland]
* [http://www.ausbildungen.info/augenoptiker/ Augenoptiker-Ausbildung in Deutschland]
{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Ausbildungsberuf]]
[[Kategorie:Ausbildungsberuf]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2020, 09:57 Uhr

Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – in der Regel Brillen und Kontaktlinsen – sowie auf das Einarbeiten der Brillengläser in Brillenfassungen spezialisiert. Zur Berufsausübung gehört die Durchführung von Sehtests, die Vermessung des dioptrischen Apparates der Augen, die Bestimmung und Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, sowie die Beratung und Unterstützung des Kunden bei der Wahl der Fassung, Gläsertypen und Hilfsmitteln wie Lesegeräten und Lupen bei Sehbehinderten. Auch die Prüfung zum Beispiel des beidäugigen Sehens sind Bestandteil des Leistungsspektrums. Gleichwohl kann der Augenoptiker anhand von Screening-Tests Auffälligkeiten am Auge aufdecken, und die Ergebnisse können zur weiteren Diagnose dann beim Facharzt verwendet werden. International können diese Aufgaben durch Gesetze und Berufsordnungen unterschiedlich geregelt sein.

Aufgrund ihrer Ausbildung erkennen die meisten Augenoptiker nicht die vielfältigen Ursachen für die Einschränkungen beim Sehen. Daher kann der oftmals günstig erscheinende Kauf einer Brille in Einzelfällen und auf Dauer zu schweren Nebenwirkungen führen, wenn kein Augenarzt aufgesucht wird. Eine bekannte und sehr verbreitete Folge fehlender Untersuchungen durch den Facharzt kann zum Beispiel eine Netzhautablösung sein. Die Untersuchung bei einem Augenoptiker ersetzt keinesfalls den notwendigen Besuch bei einem Augenarzt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Weblinks

Andere Lexika