PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Edaphon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Links
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Edaphon''' (von griechisch ''edaphos'' = „Erdboden“) ist die Gesamtheit der im [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] lebenden [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] und sonstigen [[Kleinlebewesen]]. Der Begriff wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom [[Botanik]]er und [[Mikrobiologie|Mikrobiologe]]n [[Raoul Heinrich Francé]] geprägt.
'''Edaphon''' (von griechisch ''edaphos'' = „Erdboden“) ist die Gesamtheit der im [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] lebenden [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] und sonstigen [[Kleinlebewesen]]. Der Begriff wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom [[Botanik]]er und [[Mikrobiologie|Mikrobiologe]]n [[Raoul Heinrich Francé]] geprägt.


{{PPA-Kupfer}}
== Einteilung ==
Die Bodenflora besteht unter anderem aus [[Pilze]]n, [[Algen]], [[Bakterien]] und [[Flechte]]n.


Die Bodenfauna wird nach Größe unterteilt:
* ''[[Mikrofauna]]'' (< 0,2 mm): [[Amöbe]]n, [[Wimpertierchen|Ciliaten]], [[Fadenwürmer]]
* ''[[Mesofauna]]'' (< 2 mm): [[Milben]], [[Springschwänze]]
* ''[[Makrofauna]]'' (< 20 mm): [[Asseln]], [[Spinnentiere|Spinnen]], [[Regenwurm|Regenwürmer]], [[Käfer]] und andere [[Insekten]]
Je nach Lebensraum wird zusätzlich unterteilt in:
* [[Krautschicht]]
* [[Streu (Ökologie)|Streuschicht]]
* [[Humus]]
* [[Oberboden]]
Die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen spielt beim [[Kompostierung]]sprozess eine wichtige Rolle. Die folgenden Werte sind nur Näherungen und können je nach Art des Bodens schwanken:
* 40 % Bakterien, insbesondere Actinomyceten
* 40 % Algen und Pilze
* 12 % Regenwürmer
* 5 % übrige Makrofauna: Polychaeten, Gastropoda, Arachnida
* 3 % übrige Mikrofauna: Nematoden, [[Milben]], Collembolen
== Literatur ==
* [[Raoul Heinrich Francé]]: ''Das Leben im Boden. Das Edaphon.'' Neuauflage. Edition Siebeneicher, Deukalion Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-930720-02-7
{{PPA-Silber|P=1}}
[[Kategorie:Agrarwissenschaft]]
[[Kategorie:Bodenfruchtbarkeit]]
[[Kategorie:Bodenfruchtbarkeit]]
[[Kategorie:Bodenleben]]
[[Kategorie:Bodenleben]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2020, 23:23 Uhr

Edaphon (von griechisch edaphos = „Erdboden“) ist die Gesamtheit der im Boden lebenden Mikroorganismen und sonstigen Kleinlebewesen. Der Begriff wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Botaniker und Mikrobiologen Raoul Heinrich Francé geprägt.

Einteilung

Die Bodenflora besteht unter anderem aus Pilzen, Algen, Bakterien und Flechten.

Die Bodenfauna wird nach Größe unterteilt:

Je nach Lebensraum wird zusätzlich unterteilt in:

Die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen spielt beim Kompostierungsprozess eine wichtige Rolle. Die folgenden Werte sind nur Näherungen und können je nach Art des Bodens schwanken:

  • 40 % Bakterien, insbesondere Actinomyceten
  • 40 % Algen und Pilze
  • 12 % Regenwürmer
  • 5 % übrige Makrofauna: Polychaeten, Gastropoda, Arachnida
  • 3 % übrige Mikrofauna: Nematoden, Milben, Collembolen

Literatur

  • Raoul Heinrich Francé: Das Leben im Boden. Das Edaphon. Neuauflage. Edition Siebeneicher, Deukalion Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-930720-02-7

Vergleich zu Wikipedia