Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Spinnentiere

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Araniella cucurbitina

Kürbisspinne Clerck
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) in einer Eiche
Klassische Systematik
Reich  Tiere Animalia
Stamm  Gliederfüßler Arthropoda
Klasse  Echte Webspinne Araneomorphae
Ordnung  Webspinnen Araneae
Familie  Echte Radnetzspinne Araneoidea
Gattung  Kürbisspinnen Araniella
Art  Kürbisspinne A cucurbitina
Autor(en)  Clerck
Jahr  1757
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Spinnen sind keine Insekten. Sie gehören zur Klasse der Arachniden die sich von Insekten in mehrfacher Hinsicht unterscheiden.

Anders als Insekten haben sie keine Fühler und sie haben vier und nicht wie Insekten drei Paar Beine. Mit den Insekten haben Spinnen fast so wenig gemeinsam wie die Schlange mit den Vögeln (ebenfalls Räuber und - meist geflügelte - Beutetiere).

Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die klassischen Spinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken).

(in der Box rechts ein Beispiel für die systematische Klassifizierung, am Beispiel Kürbisspinne)


Kladistik nach Schultz, Ausgabe: 1997, zitiert aus: The Tree of Life Project, Arachnida: (s. weiter unten:)

        ┌───────────── Palpenläufer (Palpigradi)
     ┌──┤   ┌───────── Webspinnen (Aranea)
     │  └───┤   ┌───── Geißelspinnen (Amblypygi)
     │      └───┤  ┌- Thelyphonida --||-- Geißelskorpione (Uropygi)
  ┌──┤          └──┴- Schizomida
  │  │            
  │  └─────────────┬- Kapuzenspinnen (Ricinulei)
──┤                └- Milben (Acari)
  │
  │          ┌──────── Weberknechte (Opiliones)
  └──────────┤  ┌───── Scorpionida --||--Skorpione (Scorpiones)
             └──┤  ┌── Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones)
                └──┴── Walzenspinnen (Solifugae)

Webspinnen, Geißelspinnen, Thelyphonida und Schizomida werden als Tetrapulmonata zusammengefasst.

Von der Grösse her gibt es ganz verschiedene Spezies: die kleinen europäischen Arten wie die Kreuzspinnen oder handgrosse oder noch grössere wie die Vogelspinnen.

Literatur

  • Ax, P. (1999): Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik; Gustav Fischer Verlag.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Spinnentiere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Init

Benutzer:Astronomer, wikibay

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Andere Lexika