PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Männerbund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
soweit
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Männerbund''' ist eine [[Schwur]]­gemeinschaft von [[Mann|Männern]], die ein bestimmtes gemeinsames Ziel haben. Das Miteinander in einem Männerbund wird durch bestimmte feste [[Ritual]]e und [[Regularien|Regeln]] bestimmt, oft gibt es eine [[Hierarchie|hierarchische]] Ordnung. Die Zugehörigkeit zum Männerbund wird häufig durch äußerliche Erkennungsmerkmale angezeigt (z. B. [[Symbol]]e, bestimmte Kleidung, Haartracht, [[Tätowierung]]en). [[Frau]]en sind aus Männerbünden grundsätzlich ausgeschlossen, werden aber - zum Beispiel als [[Ehefrau]] - zu gemeinsamen gesellschaftlichen Feiern eingeladen. Zudem wurden und werden Männerbünde als wichtige Organisationen und [[Elemente]] innerhalb einer [[Gesellschaft]] gesehen: Sie wollten verschiedene Funktion in [[Staat]] und [[Gesellschaft (Soziologie)]] zum Beispiel für die Herausbildung einer [[Elite]] und das Knüpfen von Kontakten für eine berufliche [[Karriere]] übernehmen. Einige dieser Organisationen locken neue Mitglieder gezielt mit bestimmten Versprechungen, auch wenn diese später nicht erfüllt werden können. Bekannte Beispiele sind [[Studentenverbindung]]en, [[Freimaurerloge]]n, aber auch internationale Organisationen wie [[Lions-Club]]s und [[Rotary-Club]]s.
Ein '''Männerbund''' ist eine [[Schwur]]­gemeinschaft von [[Mann|Männern]], die ein bestimmtes gemeinsames Ziel haben. Das Miteinander in einem Männerbund wird durch bestimmte feste [[Ritual]]e und [[Regularien|Regeln]] bestimmt, oft gibt es eine [[Hierarchie|hierarchische]] Ordnung. Die Zugehörigkeit zum Männerbund wird häufig durch äußerliche Erkennungsmerkmale angezeigt (z. B. [[Symbol]]e, bestimmte Kleidung, Haartracht, [[Tätowierung]]en). [[Frau]]en sind aus Männerbünden grundsätzlich ausgeschlossen, werden aber - zum Beispiel als [[Ehefrau]] - zu gemeinsamen gesellschaftlichen Feiern eingeladen. Zudem wurden und werden Männerbünde als wichtige Organisationen und [[Elemente]] innerhalb einer [[Gesellschaft]] gesehen: Sie wollen verschiedene Funktion in [[Staat]] und [[Gesellschaft (Soziologie)]] zum Beispiel für die Herausbildung einer [[Elite]] und das Knüpfen von Kontakten für eine [[berufliche Karriere]] übernehmen. Einige dieser Organisationen locken neue Mitglieder gezielt mit bestimmten Versprechungen, auch wenn diese später nicht erfüllt werden können. Bekannte Beispiele sind [[Studentenverbindung]]en, [[Freimaurerloge]]n, aber auch internationale Organisationen wie [[Lions-Club]]s und [[Rotary-Club]]s.


{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}

Aktuelle Version vom 7. Mai 2020, 10:49 Uhr

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel haben. Das Miteinander in einem Männerbund wird durch bestimmte feste Rituale und Regeln bestimmt, oft gibt es eine hierarchische Ordnung. Die Zugehörigkeit zum Männerbund wird häufig durch äußerliche Erkennungsmerkmale angezeigt (z. B. Symbole, bestimmte Kleidung, Haartracht, Tätowierungen). Frauen sind aus Männerbünden grundsätzlich ausgeschlossen, werden aber - zum Beispiel als Ehefrau - zu gemeinsamen gesellschaftlichen Feiern eingeladen. Zudem wurden und werden Männerbünde als wichtige Organisationen und Elemente innerhalb einer Gesellschaft gesehen: Sie wollen verschiedene Funktion in Staat und Gesellschaft (Soziologie) zum Beispiel für die Herausbildung einer Elite und das Knüpfen von Kontakten für eine berufliche Karriere übernehmen. Einige dieser Organisationen locken neue Mitglieder gezielt mit bestimmten Versprechungen, auch wenn diese später nicht erfüllt werden können. Bekannte Beispiele sind Studentenverbindungen, Freimaurerlogen, aber auch internationale Organisationen wie Lions-Clubs und Rotary-Clubs.

Andere Lexika