PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eigengeruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
b
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
== Eigengeruch im Tierreich ==
== Eigengeruch im Tierreich ==
[[Tierkind]]er haben kurz nach Geruch, bis zum Alter der [[Geschlechtsreife]] noch keinen Eigengeruch. Das ist ein [[Schutz]], den die Mutter [[Natur]] eingebaut hat, um einerseits insbesondere [[Ablieger]] vor [[Fressfeinde]]n zu schützen, andererseits ist bis zu  diesem Zeitpunkt auch die [[Kreuzung (Genetik)|Genetische Kreuzung verschiedener Arten]] und Vermittlung von Tieren zu Zuchtzwecken an andere Tierparks z. B.im Zuge des [[Europäisches Erhaltungszuchtprogramm|Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP)]] möglich.
[[Tierkind]]er haben kurz nach Geruch, bis zum Alter der [[Geschlechtsreife]] noch keinen Eigengeruch. Das ist ein [[Schutz]], den die Mutter [[Natur]] eingebaut hat, um einerseits insbesondere [[Ablieger]] vor [[Fressfeinde]]n zu schützen, andererseits ist bis zu  diesem Zeitpunkt auch die [[Kreuzung (Genetik)|Genetische Kreuzung verschiedener Arten]] und Vermittlung von Tieren zu Zuchtzwecken an andere Tierparks z. B.im Zuge des [[Europäisches Erhaltungszuchtprogramm|Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP)]] möglich.
==Siehe auch==
*[[Hyperhidrose]]


[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Biologie]]

Version vom 16. März 2020, 03:26 Uhr

Unter Eigengeruch ist jener Geruch, welcher von jedem Lebewesen ausströmt, zu verstehen. Denn sie sind nicht geruchsneutral.

Eigengeruch beim Menschen

Jeder Mensch verströmt Schweiss aus seinen Poren, dabei strömt Eigengeruch aus. Dieser ist in warmem Zustand nicht wahrnehmbar, lediglich beim Erkalten ergibt sich der berüchtigte Schweissgeruch (Kalter Schweiß). Diesen nimmt der Riechkolben des Menschen auf. Hunde haben einen Geruchssinn, der ein Vielfaches der des Menschen ist, weshalb sie oft auch als Suchhund eingesetzt werden können. Sie können einen Geruch auch in großer Distanz (große Entfernung aber auch große Tiefe) wahrnehmen.

Eigengeruch im Tierreich

Tierkinder haben kurz nach Geruch, bis zum Alter der Geschlechtsreife noch keinen Eigengeruch. Das ist ein Schutz, den die Mutter Natur eingebaut hat, um einerseits insbesondere Ablieger vor Fressfeinden zu schützen, andererseits ist bis zu diesem Zeitpunkt auch die Genetische Kreuzung verschiedener Arten und Vermittlung von Tieren zu Zuchtzwecken an andere Tierparks z. B.im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) möglich.

Siehe auch



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: JARU angelegt am 25.03.2011 um 21:43,
Alle Autoren: Andy king50, WWSS1, JARU


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.