PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Samuel Salzborn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Salzborn, Samuel
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler sowie Publizist
|GEBURTSDATUM=6. Mai 1977
|GEBURTSORT=[[Hannover]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Samuel Salzborn''' (* [[6. Mai]] [[1977]] in [[Hannover]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politikwissenschaft]]ler sowie [[Publizist]]. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der [[Sozialwissenschaften]] an der [[Georg-August-Universität Göttingen]].  
'''Samuel Salzborn''' (* [[6. Mai]] [[1977]] in [[Hannover]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politikwissenschaft]]ler sowie [[Publizist]]. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der [[Sozialwissenschaften]] an der [[Georg-August-Universität Göttingen]].  


Zeile 13: Zeile 23:


==Politische Ausrichtung==
==Politische Ausrichtung==
===Antideutsche Linke===
Salzborn steht der [[Antideutsche| antideutschen Linken]] nahe. So veröffentlicht er eine Kolumne in der für ihre antiweiß-rassistische und ''antideutsche'' Ausrichtung bekannte Plattform "[[Plublikative.org]]".  
Salzborn steht der [[Antideutsche| antideutschen Linken]] nahe. So veröffentlicht er eine Kolumne in der für ihre antiweiß-rassistische und ''antideutsche'' Ausrichtung bekannte Plattform "[[Plublikative.org]]".  
Schwepunkte seiner akademischen und publizistischen Arbeit bilden in Übereinstimmung mit der Ideologie der "antideutschen Linken" liegen im Klagen über einen angeblich zunehmenden Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, sowie der bedingungslosen Verteidung der Politik [[Israels]] und der [[USA]], wobei er dementsprechend eine extrem breite Definition von Antisemitismus, unter der auch Kritik an der israelischen Politik, (''[[Antiziosmus]]'') oder [[Zionismus]]--Kritik, sowie eine ablehnede Haltung gegenüber der USA gefasst wird. Seine Verteidingung kulturellen und völkischen jüdischen Nationalismus (Zionismus) steht im krassen Gegensatz zu seiner Haltung gegen völkischen oder kulturell definieren Nationalismus bei Europäern.
Schwepunkte seiner akademischen und publizistischen Arbeit bilden in Übereinstimmung mit der Ideologie der "antideutschen Linken" liegen im Klagen über einen angeblich zunehmenden Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, sowie der bedingungslosen Verteidung der Politik [[Israels]] und der [[USA]], wobei er dementsprechend eine extrem breite Definition von Antisemitismus, unter der auch Kritik an der israelischen Politik, (''[[Antiziosmus]]'') oder [[Zionismus]]--Kritik, sowie eine ablehnede Haltung gegenüber der USA gefasst wird. Seine Verteidingung kulturellen und völkischen jüdischen Nationalismus (Zionismus) steht im krassen Gegensatz zu seiner Haltung gegen völkischen oder kulturell definieren Nationalismus bei Europäern.


==Verteidung von jüdischen Nationalismus, Bekämpfung von Nationalismus unter Europäern==
===Verteidung von jüdischen Nationalismus, Bekämpfung von Nationalismus unter Europäern===
Salzborn wendet sich entschieden gegen jedwede Form von Nationalismus und nationalistische Bewegungen unter Deutschen oder Europäern, welche er als „''[[Rechtsextremismus]]''" verurteilt, während er Israel und die Politik der [[Israelische Regierungsparteien|israelischen Regierungskoalition]] aus verschiedenen völkisch-nationalistischen und religiös-nationalistischen Parteien unterstützt und namentlich auch den Zionismus -- also jüdischen Nationalismus-- verteidigt.
Salzborn wendet sich entschieden gegen jedweden Nationalismus und jedwede nationalistische Bewegungen unter Deutschen oder Europäern, welche er als „''[[Rechtsextremismus]]''verurteilt, während er Israel und die Politik der [[Israelische Regierungsparteien|israelischen Regierungskoalition]] aus verschiedenen völkisch-nationalistischen und religiös-nationalistischen Parteien unterstützt und namentlich auch den Zionismus -- also jüdischen Nationalismus-- verteidigt. ''Siehe auch: [[Jüdischer Doppelstandard]]''
''Siehe auch: [[Jüdischer Doppelstandard]]''


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
Zeile 53: Zeile 63:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
 
|NAME=Salzborn, Samuel
{{Vorlage:PPA-Silber}}
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler sowie Publizist
|GEBURTSDATUM=6. Mai 1977
|GEBURTSORT=[[Hannover]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 1. Januar 2019, 12:00 Uhr

😃 Profil: Salzborn, Samuel
Beruf deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler sowie Publizist
Persönliche Daten
6. Mai 1977
Hannover


Samuel Salzborn (* 6. Mai 1977 in Hannover) ist ein deutscher Politikwissenschaftler sowie Publizist. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.

Leben

Salzborn studierte nach dem Abitur Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Diplom-Sozialwissenschaftler 2001), wurde 2004 als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität zu Köln mit der Dissertation Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 2009 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Arbeit Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich.[1]

Nach Lehr- bzw. Forschungstätigaufträgen an den Universitäten Marburg, Bielefeld, Prag, Jerusalem und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung wurde er 2012 Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Salzborns Forschungsschwerpunkte sind die politische Theorie und Ideengeschichte sowie politische Kultur- und Demokratieforschung mit Schwerpunkten in der Staats- und Souveränitätstheorie, der integrativen Demokratieforschung und der methodologischen Vermittlung von Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften.[1]

Salzborn ist Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und mit Wolfgang Bergem Sprecher des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kultur. Für die antideutsche Publikative.org verfasst er regelmäßig die Kolumne "Das Akademische Karussell".[2]


Er publizierte u.a. in der Süddeutschen Zeitung, in Die Welt, in konkret, Jungle World, in der Frankfurter Rundschau, in den in der Jüdischen Allgemeinen, in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, in der Freitag, in Der Rechte Rand, den Blättern für deutsche und internationale Politik und der Zeitschrift für Politik. Ferner veröffentlicht Salbborn auch Beiträge in linksextremen und offen verfassungsfeindlichen Publikationen, wie der Zeitschrift Antifaschistischen Nachrichten, die von mehreren Verfassungsschutzämtern beobachtet wird.

Politische Ausrichtung

Antideutsche Linke

Salzborn steht der antideutschen Linken nahe. So veröffentlicht er eine Kolumne in der für ihre antiweiß-rassistische und antideutsche Ausrichtung bekannte Plattform "Plublikative.org". Schwepunkte seiner akademischen und publizistischen Arbeit bilden in Übereinstimmung mit der Ideologie der "antideutschen Linken" liegen im Klagen über einen angeblich zunehmenden Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, sowie der bedingungslosen Verteidung der Politik Israels und der USA, wobei er dementsprechend eine extrem breite Definition von Antisemitismus, unter der auch Kritik an der israelischen Politik, (Antiziosmus) oder Zionismus--Kritik, sowie eine ablehnede Haltung gegenüber der USA gefasst wird. Seine Verteidingung kulturellen und völkischen jüdischen Nationalismus (Zionismus) steht im krassen Gegensatz zu seiner Haltung gegen völkischen oder kulturell definieren Nationalismus bei Europäern.

Verteidung von jüdischen Nationalismus, Bekämpfung von Nationalismus unter Europäern

Salzborn wendet sich entschieden gegen jedweden Nationalismus und jedwede nationalistische Bewegungen unter Deutschen oder Europäern, welche er als „Rechtsextremismus“ verurteilt, während er Israel und die Politik der israelischen Regierungskoalition aus verschiedenen völkisch-nationalistischen und religiös-nationalistischen Parteien unterstützt und namentlich auch den Zionismus -- also jüdischen Nationalismus-- verteidigt. Siehe auch: Jüdischer Doppelstandard

Publikationen (Auswahl)

  • Sozialwissenschaften zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg 2013
  • Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012
  • "... ins Museum der Altertümer". Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012
  • Methods, Theories and Empirical Applications in the Social Sciences, Springer VS, Wiesbaden 2012
  • Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Steiner Verlag, Stuttgart 2011
  • Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2010
  • Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010
  • Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen, Steiner Verlag, Stuttgart 2010
  • Staat oder politisches System? Gießen 2010

Weblinks

Einzelnachweise


Vergleich zu Wikipedia