Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Rechte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harmen (Diskussion | Beiträge)
Änderung 401089 von Parisi (Diskussion) rückgängig gemacht.
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
mehrere Links dopp.
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter dem Namen '''Die Rechte''' wurde im Mai 2012, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, eine neue politische Partei gegründet.
'''Die Rechte''' ist eine politische Kleinpartei in [[Deutschland]]. Sie wurde im Mai 2012, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, gegründet.


Vorsitzender ist Christian Worch <ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article111896995/Die-Rechte-Eine-neue-NPD-steht-schon-bereit.html "Axel Springer AG - welt-online.de: Parteigründung - "Die Rechte" – Eine neue NPD steht schon bereit"]</ref>, der seit 35 Jahren als politisch rechtsextremer Aktivist bekannt ist. Er wurde bereits mehrfach strafrechtlich verfolgt und in der Vergangenheit wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhass und Verunglimpfung des Staates zu insgesamt fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt.<br/>
Vorsitzender ist Christian Worch,<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article111896995/Die-Rechte-Eine-neue-NPD-steht-schon-bereit.html "Axel Springer AG - welt-online.de: Parteigründung - "Die Rechte" – Eine neue NPD steht schon bereit"]</ref> der seit 35 Jahren als [[Rechtsextremismus|rechtsextremer]] Aktivist bekannt ist. Er wurde bereits mehrfach strafrechtlich verfolgt und in der Vergangenheit wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum [[Rassismus|Rassenhass]] und Verunglimpfung des Staates zu insgesamt fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt.<br/>
Stellvertretende Vorsitzende wurde die ehemalige schleswig-holsteinische [[Deutsche Volksunion|DVU]]-Vorsitzende Ingeborg Lobocki.<br/>
Stellvertretende Vorsitzende wurde die ehemalige schleswig-holsteinische [[Deutsche Volksunion|DVU]]-Vorsitzende Ingeborg Lobocki.<br/>
Öffentlich scheint ausschließlich Christian Worch aktiv zu sein. Zur Zeit dient der Wohnsitz des Vorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern als Sitz der Partei.
Öffentlich scheint ausschließlich Christian Worch aktiv zu sein. Zur Zeit dient der Wohnsitz des Vorsitzenden in [[Mecklenburg-Vorpommern]] als Sitz der Partei.


Nach Angaben des Landesverfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen steht '''Die Rechte''' zur Zeit nicht unter Beobachtung.<br/>
Nach Angaben des Landes[[verfassungsschutz]]es [[Nordrhein-Westfalen]] stand ''Die Rechte'' zunächst nicht unter Beobachtung. Dem Parteiprogramm zufolge hat ''Die Rechte'' einen engen Bezug zur ehemaligen DVU und zur [[NPD]]. Sie bekenne sich aber zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verfasst ist.<ref name="Forster_S3_4">Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 3-4</ref><ref>[http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=7592:splitterpartei-%E2%80%9Edie-rechte%E2%80%9C-wird-zum-sammelbecken-militanter-neonazis&Itemid=367 "ENDSTATION RECHTS: JungsozialistInnen in der SPD - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Mittwoch, 19. September 2012 - Splitterpartei „Die Rechte“ wird zum Sammelbecken militanter Neonazis"]</ref>
Dem Parteiprogramm zufolge hat '''Die Rechte''' einen engen Bezug zur ehemaligen [[DVU]] und bekennt sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verfasst ist.<ref name="Forster_S3_4">Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 3-4</ref><ref>[http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=7592:splitterpartei-%E2%80%9Edie-rechte%E2%80%9C-wird-zum-sammelbecken-militanter-neonazis&Itemid=367 "ENDSTATION RECHTS: JungsozialistInnen in der SPD - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Mittwoch, 19. September 2012 - Splitterpartei „Die Rechte“ wird zum Sammelbecken militanter Neonazis"]</ref>


==Mögliche Alternative zur NPD? ==
==Mögliche Alternative zur NPD ==
Eine Folge eines zukünftigen NPD-Verbotes könnte es sein, dass viele NPD-Anhänger und -Mitglieder in die neue rechtsextreme Partei eintreten.<ref name="Forster_S7">Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 7</ref>
Die NPD konnte sich seit ihrer Gründung 1964 als rechtsextreme Kleinpartei etablieren. Ein NPD-Verbot könnte zur Folge haben, dass deren Anhänger und Mitglieder in die neue Partei eintreten.<ref name="Forster_S7">Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 7</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 15: Zeile 14:


== Quellen/ Weblinks ==
== Quellen/ Weblinks ==
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article111896995/Die-Rechte-Eine-neue-NPD-steht-schon-bereit.html "Axel Springer AG - welt-online.de: Parteigründung - "Die Rechte" – Eine neue NPD steht schon bereit"]
* Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster
* [http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=7592:splitterpartei-%E2%80%9Edie-rechte%E2%80%9C-wird-zum-sammelbecken-militanter-neonazis&Itemid=367 "ENDSTATION RECHTS: JungsozialistInnen in der SPD - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Mittwoch, 19. September 2012 - Splitterpartei „Die Rechte“ wird zum Sammelbecken militanter Neonazis"]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/neue-neonazi-partei-die-rechte-macht-rechtsextremer-npd-konkurrenz-a-846528.html "Spiegel-online: 27.07.2012 11:06/ "Die Rechte" - Neue Rechtspartei will NPD ersetzen"]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/neue-neonazi-partei-die-rechte-macht-rechtsextremer-npd-konkurrenz-a-846528.html "Spiegel-online: 27.07.2012 11:06/ "Die Rechte" - Neue Rechtspartei will NPD ersetzen"]
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/neonazi-worch-gruendet-die-rechte-braune-kopie-1.1426263 "Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH:  31. Juli 2012 07:43/  Neonazi Worch gründet "Die Rechte" - Braune Kopie"]
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/neonazi-worch-gruendet-die-rechte-braune-kopie-1.1426263 "Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH:  31. Juli 2012 07:43/  Neonazi Worch gründet "Die Rechte" - Braune Kopie"]
Zeile 23: Zeile 19:
* [http://www.ndr.de/regional/dossiers/der_norden_schaut_hin/dierechte101.html "Norddeutscher Rundfunk, Hamburg: NDR Info/ Stand: 09.11.2012 17:38 Uhr/ Neue Gefahr vom rechten Rand?"]
* [http://www.ndr.de/regional/dossiers/der_norden_schaut_hin/dierechte101.html "Norddeutscher Rundfunk, Hamburg: NDR Info/ Stand: 09.11.2012 17:38 Uhr/ Neue Gefahr vom rechten Rand?"]
* [http://www.fr-online.de/die-neue-rechte/rechtsradikal-neonazis-gruenden-partei--die-rechte-,10834438,16744642.html "Frankfurter Rundschau - Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH:  30. Juli 2012/ Rechtsradikal - Neonazis gründen Partei „Die Rechte“"]
* [http://www.fr-online.de/die-neue-rechte/rechtsradikal-neonazis-gruenden-partei--die-rechte-,10834438,16744642.html "Frankfurter Rundschau - Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH:  30. Juli 2012/ Rechtsradikal - Neonazis gründen Partei „Die Rechte“"]
* [http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=7761:brauner-strukturaufbau-%E2%80%93-splitterpartei-%E2%80%9Edie-rechte%E2%80%9C-wildert-in-npd-gefilden&Itemid=387 "ENDSTATION RECHTS: JungsozialistInnen in der SPD - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Mittwoch, 19. September 2012 - Splitterpartei „Die Rechte“ wird zum Sammelbecken militanter Neonazis"]
* [http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_amrechtenrand/rechteszenenrw/dierechte102.html "Westdeutscher Rundfunk Köln: "Die Rechte" in NRW: Neue Partei für Neonazis breitet sich aus"]
* [http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_amrechtenrand/rechteszenenrw/dierechte102.html "Westdeutscher Rundfunk Köln: "Die Rechte" in NRW: Neue Partei für Neonazis breitet sich aus"]
* [http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/neonazis-gruenden-landesverband-von-die-rechte-in-dortmund-id7108286.html "WAZ NewMedia GmbH & Co. KG, Essen: 17.09.2012/ 18:57 Uhr/ Rechtsextreme - Neonazis gründen Landesverband von "Die Rechte" in Dortmund"]
* [http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/neonazis-gruenden-landesverband-von-die-rechte-in-dortmund-id7108286.html "WAZ NewMedia GmbH & Co. KG, Essen: 17.09.2012/ 18:57 Uhr/ Rechtsextreme - Neonazis gründen Landesverband von "Die Rechte" in Dortmund"]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/neonazi-christian-worch-fuehrt-die-neue-partei-die-rechte-a-846548.html ""Spiegel-online: 27.07.2012 14:58/ "Die Rechte"-Gründer Christian Worch Streithansel der Neonazi-Szene"]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/neonazi-christian-worch-fuehrt-die-neue-partei-die-rechte-a-846548.html ""Spiegel-online: 27.07.2012 14:58/ "Die Rechte"-Gründer Christian Worch Streithansel der Neonazi-Szene"]


{{PPA-Kupfer}}


{{SORTIERUNG:Rechte #Die}}
[[Kategorie:Partei in Deutschland]]
[[Kategorie:Partei in Deutschland]]
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]]
[[Kategorie:Nationalistische Partei]]

Aktuelle Version vom 5. September 2017, 11:09 Uhr

Die Rechte ist eine politische Kleinpartei in Deutschland. Sie wurde im Mai 2012, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, gegründet.

Vorsitzender ist Christian Worch,[1] der seit 35 Jahren als rechtsextremer Aktivist bekannt ist. Er wurde bereits mehrfach strafrechtlich verfolgt und in der Vergangenheit wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassenhass und Verunglimpfung des Staates zu insgesamt fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt.
Stellvertretende Vorsitzende wurde die ehemalige schleswig-holsteinische DVU-Vorsitzende Ingeborg Lobocki.
Öffentlich scheint ausschließlich Christian Worch aktiv zu sein. Zur Zeit dient der Wohnsitz des Vorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern als Sitz der Partei.

Nach Angaben des Landesverfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen stand Die Rechte zunächst nicht unter Beobachtung. Dem Parteiprogramm zufolge hat Die Rechte einen engen Bezug zur ehemaligen DVU und zur NPD. Sie bekenne sich aber zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verfasst ist.[2][3]

Mögliche Alternative zur NPD

Die NPD konnte sich seit ihrer Gründung 1964 als rechtsextreme Kleinpartei etablieren. Ein NPD-Verbot könnte zur Folge haben, dass deren Anhänger und Mitglieder in die neue Partei eintreten.[4]

Einzelnachweise

  1. "Axel Springer AG - welt-online.de: Parteigründung - "Die Rechte" – Eine neue NPD steht schon bereit"
  2. Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 3-4
  3. "ENDSTATION RECHTS: JungsozialistInnen in der SPD - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Mittwoch, 19. September 2012 - Splitterpartei „Die Rechte“ wird zum Sammelbecken militanter Neonazis"
  4. Konrad-Adenauer-Stiftung/ 15. August 2012: Parteienmonitor aktuell - "Die Rechte" - Zur Gründung einer neuen rechtsextremen Partei" von Simon Forster; ebd. S. 7

Quellen/ Weblinks

Andere Lexika