PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blutwurz: Unterschied zwischen den Versionen
PPA-Eisen |
Nobody (Diskussion | Beiträge) Beschreibung und Vorkommen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Blutwurz''' (Tormentill, Rotwurz, ''Potentilla erecta'' syn.''Potentilla tormentilla'' Schr.) aus der Familie der [[Rosen]]gewächse ''(Rosaceae)'' ist eine althergebrachte Heilpflanze. | Der '''Blutwurz''' (Tormentill, Rotwurz, ''Potentilla erecta'' syn.''Potentilla tormentilla'' Schr.) aus der Familie der [[Rosen]]gewächse ''(Rosaceae)'' ist eine mehrjährige von bis zu 20 cm Höhe, althergebrachte Heilpflanze. Aus dem Wurzelstock wachsen mehrere verzweigte Stängel. Die fingerförmig geteilten Blätter besitzen einen sägezahnartigen Blattrand. Am Ende der Stängel sitzen die gelben, mit 4 Kronblättern versehenen Blüten. Wenn man die braune Wurzel zerbricht, verfärbt sich das weiße Wurzelfleisch nach kurzer Zeit [[blut]]rot. | ||
== Vorkommen == | |||
Der Blutwurz ist in [[Europa]] heimisch. Vor allem auf mageren [[Wiese|Wiesen]], in [[Moor|Mooren]] und [[Sumpf|Sümpfen]], sowie in lichten [[Wald|Wäldern]]. | |||
==Anwendung in der Kräuterheilkunde== | ==Anwendung in der Kräuterheilkunde== | ||
Zeile 5: | Zeile 8: | ||
Die Pflanze ist insbesondere durch ihren [[Gerbstoff]]gehalt und die daraus resultierende [[blut]]stillende Wirkung (Name!) interessant. | Die Pflanze ist insbesondere durch ihren [[Gerbstoff]]gehalt und die daraus resultierende [[blut]]stillende Wirkung (Name!) interessant. | ||
Als Gurgelwasser oder zu Pinselungen bei [[Zahnfleisch]]entzündungen und [[Paradontose]]n, bei [[Hals]]- und [[Rachen]]entzündungen. Auch bei [[Katarrh]]en von [[Magen]], [[Darm]] und daraus resultierenden [[Durchfall|Durchfällen]]. | Als Gurgelwasser oder zu Pinselungen bei [[Zahnfleisch]]entzündungen und [[Paradontose]]n, bei [[Mund]]- ,[[Hals]]- und [[Rachen]]entzündungen. Auch bei [[Katarrh]]en von [[Magen]], [[Darm]] und daraus resultierenden [[Durchfall|Durchfällen]] und Blähungen. | ||
Behandlung von Schwellungen von [[Leber]] und [[Milz]], [[Gicht]] und [[Rheuma]]. | Behandlung von Schwellungen von [[Leber]] und [[Milz]], [[Gicht]] und [[Rheuma]]. | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
'''Blutwurz-Tee''' | '''Blutwurz-Tee''' | ||
1 knapper Teelöffel = 2,5g der geschnittenen und getrockneten [[Wurzel]] auf eine Tasse [[Tee]], kurz aufkochen, | 1 knapper Teelöffel = 2,5g der geschnittenen und getrockneten [[Wurzel]] auf eine Tasse [[Tee]], kurz aufkochen, ca. fünf Minuten ziehen lassen, abseihen. Der Tee kann auch als Teemischung, z. B. mit [[Ackerschachtelhalm]] und [[Mistel]], hergestellt werden. | ||
'''Blutwurz-Tinktur''' | '''Blutwurz-Tinktur''' |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2014, 10:08 Uhr
Der Blutwurz (Tormentill, Rotwurz, Potentilla erecta syn.Potentilla tormentilla Schr.) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist eine mehrjährige von bis zu 20 cm Höhe, althergebrachte Heilpflanze. Aus dem Wurzelstock wachsen mehrere verzweigte Stängel. Die fingerförmig geteilten Blätter besitzen einen sägezahnartigen Blattrand. Am Ende der Stängel sitzen die gelben, mit 4 Kronblättern versehenen Blüten. Wenn man die braune Wurzel zerbricht, verfärbt sich das weiße Wurzelfleisch nach kurzer Zeit blutrot.
Vorkommen
Der Blutwurz ist in Europa heimisch. Vor allem auf mageren Wiesen, in Mooren und Sümpfen, sowie in lichten Wäldern.
Anwendung in der Kräuterheilkunde
Die Pflanze ist insbesondere durch ihren Gerbstoffgehalt und die daraus resultierende blutstillende Wirkung (Name!) interessant.
Als Gurgelwasser oder zu Pinselungen bei Zahnfleischentzündungen und Paradontosen, bei Mund- ,Hals- und Rachenentzündungen. Auch bei Katarrhen von Magen, Darm und daraus resultierenden Durchfällen und Blähungen.
Behandlung von Schwellungen von Leber und Milz, Gicht und Rheuma.
Äußerlich bei oberflächlichen Wunden, Hautekzemen und trockenen Flechten.
- Standort: feuchte Wälder und Wiesen
- Pflanzenteile: Wurzel
- Sammelzeit: Frühjahr- Sommer
- Inhaltstoffe: 17-20% Gerbsäure, z. T. glykosidisch gebunden; Farbstoff Tormentillrot, Chinovasäure, Ellagsäure, ätherisches Öl, Harz, Gummi, Stärke, Kalziumoxalat.
Rezepte
Blutwurz-Tee
1 knapper Teelöffel = 2,5g der geschnittenen und getrockneten Wurzel auf eine Tasse Tee, kurz aufkochen, ca. fünf Minuten ziehen lassen, abseihen. Der Tee kann auch als Teemischung, z. B. mit Ackerschachtelhalm und Mistel, hergestellt werden.
Blutwurz-Tinktur
Getrocknete Blutwurz im Verhältnis 1:10 mit 38%-igem Doppelkorn mischen. Mehrere Wochen stehen lassen, alle Tage aufschütteln. Danach abseihen, in dicht schließenden Flaschen (Arzneifläschchen) aufbewahren. Anwendung mehrmals täglich 20-30 Tropfen.
Weblinks
Andere Lexika