PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Quantum Light Breath: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. März 2011, 10:57 Uhr

Quantum Light Breath ist eine Atem-Meditation des us-amerikanischen Mystikers Richard (Dick) Dorin Shoulders (1930-2000), alias Jeru Kabbal bzw Swami Anand Santosh. Shoulders gilt als Gründer des APT-Institutes (Accelerated Personal Transformation) in Kalifornien sowie Erfinder des The ClarityProcess und der Dehypnotherapie. Der QLB ist von Jeru Kabbal als wichtige Methode innerhalb des mehrjährig konzipierten ClarityProcess vorgesehen.

Beschreibung

Diese Meditation dauert eine Stunde und wird meistens in einer Gruppe und im Sitzen gemacht, seltener einzeln. Durch verstärktes tiefes Atmen zu spezieller Musik und angeleitet durch Kabbals Stimme (deutsch oder englisch auf CD) sollen psychische Abwehrmechanismen überbrückt werden. Dabei können Gefühle und innere Bilder geweckt werden, die an alte verdrängte Erfahrungen anknüpfen. Die Meditation kann stark kathartisch wirken und zu intensiven Gefühlsausbrüchen (Schreien, Weinen, Lachen) führen. Abgeschlossen wird die Meditation mit der ressourcenorientierten inneren Vorstellung (Imagination) von Selbstliebe, Mitgefühl und Liebe für die Mitmenschen.

Quantum Light Breath wurzelt in der frühbuddhistischen Meditation Vipassana. Durch Achtsamkeit und Absichtslosigkeit und durch Konzentration der Aufmerksamkeit auf den verstärkten Atem soll sich der Übende von Anhaftungen an sowohl körperlichen, wie auch geistigen Empfindungen/Emotionen befreien. So ist Katharsis möglich, ohne aber völlig in die aufkommenden Emotionen einzusteigen. Das bringt den emotional reinigenden Effekt und macht die Atemübung zur Meditation.

Heilung soll dadurch erfolgen, dass Gefühlen und Bildern keine Energie gegeben wird, beziehungsweise nicht fokussiert werden, indem die Aufmerksamkeit immer wieder auf das Atmen gerichtet wird. Die Atem-Meditation soll das Bewusstsein für die eigenen Energiequellen und Fähigkeiten stärken, von Spannungen befreien und zu unmittelbarerem Erleben des Hier und Jetzt führen. Gipfelerfahrungen sind möglich.

Jeru Kabbal hat in Quantum Light Breath verschiedene Methoden integriert, welche auch in der Psychotherapie angewendet werden. Er verbindet vor allem Meditations- und Achtsamkeitstechniken mit Holotropem Atmen und Imaginationstechniken. Es liegt keine wissenschaftliche Evaluierung der Methode vor.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bärlocher Markus Bärlocher angelegt am 25.04.2007 um 00:26,
Alle Autoren: Pjacobi, Tischbeinahe, Codc, 87.165.58.57, Ute Erb, Saehrimnir, Wolffiboy, Atlan da Gonozal, Markus Bärlocher, Beck's, Axel-berger, JuTa, Engie, Kristina Walter, Getüm, Rax, Widescreen, Der Bischof mit der E-Gitarre, Bärlocher Markus Bärlocher


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.