PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Von Graben von Stein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Deep (Diskussion | Beiträge)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wappen Von Graben und Meinhardiner.jpg|thumb|Wappen der Herren von Graben und der Meinhardiner]]
[[Datei:Wappenvarianten Herren von Graben.png|thumb|160px|Wappenvarianten der Herren von Graben]]  
[[Datei:Stammwappen Op den Graeff aus dem Geschlecht der Herren von Graben.jpg|180px|thumb|Stammwappen der Herren von Graben in Krain (ab dem 12. Jh.) und einiger Grabenschen Zweige in der Steiermark, Kärnten und Tirol)]]
 
[[Datei:Wappen der Herren von Graben, Kornberger Linie.jpg|thumb|Wappen der Herren von Graben (Kornberger Linie, Steiermark)]]
[[Datei:De Graeff, Von Graben. DBNL.jpg|180px|thumb|Über das Geschlecht De Graeff in der niederländischen DBNL]]
[[Datei:Zweige des römischen Hauses Orsini im Heiligen römischen Reich.jpg|180px|thumb|Von Graben als Abstammungen aus dem Haus Orsini und aus der Meinhardiner Dynastie]]
[[Datei:Abstammung der Von Graben, Graeff aus dem Haus der Orsini und der Meinhardiner.jpg|180px|thumb|Abstammungsschema der Familien Von Graben und Graeff (de Graeff, Graef, op den Graeff ...) aus dem Haus der Orsini und der Meinhardiner]]
[[Datei:Von Graben-family.jpg|180px|thumb|Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben]]
'''Von Graben von (zum) Stein''' auch ''von (dem) Graben'', ''ab dem Graben'', ''Grabner'', ''von Graben'', ''vom Graben'', ''De Valle'', ''Von Thal'' oder '''Herren von Graben''' genannt, ist der Name einer weitverzweigten edelfreien (dynastischen) Familie, welche zum [[österreich]]ischen Uradel zählte. Die Familie entstammte einerseits dem altrömischen Haus [[Orsini]] als auch der [[Meinhardiner]]-Dynastie.<ref>Rudolf Granichstaedten-Czerva (1948): "Brixen - Reichsfürstentum und Hofstaat". digitalisiert in: [http://www.coresno.com/adelslexikon/61-kategorie-beitraege/3260-lex-orsini-rosenberg.html Collegium Res Nobilis Austriae: Graben von Stein]</ref> <ref>[http://books.google.at/books?id=kboAAAAAcAAJ&pg=PA149&lpg=PA149&dq=herren+von+graben+lienz&source=bl&ots=6qqv3KdndC&sig=D-dsmd1IwuNSKUqv0B8-8vShYDQ&hl=de&ei=A127SvGPPJGomgOewe2tDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4#v=onepage&q=herren%20von%20graben%20lienz&f=false Google Buchsuche: Das Land Tirol: mit einem Anhange: Vorarlberg: ein Handbuch für Reisende. Von Beda Weber]</ref>  
'''Von Graben von (zum) Stein''' auch ''von (dem) Graben'', ''ab dem Graben'', ''Grabner'', ''von Graben'', ''vom Graben'', ''De Valle'', ''Von Thal'' oder '''Herren von Graben''' genannt, ist der Name einer weitverzweigten edelfreien (dynastischen) Familie, welche zum [[österreich]]ischen Uradel zählte. Die Familie entstammte einerseits dem altrömischen Haus [[Orsini]] als auch der [[Meinhardiner]]-Dynastie.<ref>Rudolf Granichstaedten-Czerva (1948): "Brixen - Reichsfürstentum und Hofstaat". digitalisiert in: [http://www.coresno.com/adelslexikon/61-kategorie-beitraege/3260-lex-orsini-rosenberg.html Collegium Res Nobilis Austriae: Graben von Stein]</ref> <ref>[http://books.google.at/books?id=kboAAAAAcAAJ&pg=PA149&lpg=PA149&dq=herren+von+graben+lienz&source=bl&ots=6qqv3KdndC&sig=D-dsmd1IwuNSKUqv0B8-8vShYDQ&hl=de&ei=A127SvGPPJGomgOewe2tDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4#v=onepage&q=herren%20von%20graben%20lienz&f=false Google Buchsuche: Das Land Tirol: mit einem Anhange: Vorarlberg: ein Handbuch für Reisende. Von Beda Weber]</ref>  


Zeile 11: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Als Stammherren der Herren von Graben kommen die beiden meinhardinischen (Pfalz)Grafen Meinhard I. (* um 1070; † 1142) und Engelbert I. († 1122) in Frage. Die erste namentliche Nennung fällt in das Jahr 1170.<ref>Johann Weichard Freiherr von Valvasor: ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses Römisch-Keyserlichen herrlichen Erblandes''; Laybach (Ljubljana) 1689</ref>
[[Datei:Abstammung der Von Graben, Graeff aus dem Haus der Orsini und der Meinhardiner.jpg|120px|links|thumb|Abstammungsschema der Familien Von Graben und Graeff (de Graeff, Graef, op den Graeff ...) aus dem Haus der Orsini und der Meinhardiner]]
[[Datei:Der Ursprung (die Entstehung) der Herren von Graben.jpg|120px|thumb|Der Ursprung (die Entstehung) der Herren von Graben aus den Häusern Görz (Meinhardiner) [links] und eventuell Orsini [rechts] in einer historischen Skizze von [[Matthias Laurenz Gräff]] (2024)]]
 
Als Stammherren der Herren von Graben kommen eventuell die beiden meinhardinischen (Pfalz)Grafen Meinhard I. (* um 1070; † 1142) und Engelbert I. († 1122) in Frage. Die erste namentliche Nennung fällt in das Jahr 1170.<ref>Johann Weichard Freiherr von Valvasor: ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses Römisch-Keyserlichen herrlichen Erblandes''; Laybach (Ljubljana) 1689</ref>
 
Die erste Nennung des Geschlechts fällt in das Jahr 1170, in dem die Gebrüder [[Conrad vom Graben|Conrad]] und Grisold vom Graben am Festen Haus Am Graben bei Rudolfswerth an der Krk in Krain erwähnt werden. Von dort aus waren schon im Laufe des 13. Jahrhunderts diverse Familienangehörige in den [[Graz]]er Raum übersiedelt. Seit 1259 ist die "Konradinische Linie Am Graben" durch [[Konrad I. vom (ab dem) Graben|Konrad I. vom Graben]] [auch Grabner, De Valle] belegt. Von einer der dortigen Linien auf Schloß Alt-Grabenhofen entstammte das hochadelige Geschlecht der [[Orsini-Rosenberg]].<ref>[http://www.coresno.com/adelslexikon/61-kategorie-beitraege/3260-lex-orsini-rosenberg.html Collegium Res Nobilis Austriae: Orsini und Rosenberg]</ref>
 
Von den Söhnen des Ulrich I. von Graben [auch Grabner] (gest 1325) aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die Linie auf Schloss Kornberg, die "Kornberger Linie", in der Steiermark. Unter seinen Nachkommen waren Friedrich II. von Graben, kaiserlicher Truchsess und Rat, Beisitzer des Reichskammergerichts, und Ulrich IV. von Graben, Landeshauptmann und Statthalter der Steiermark, kaiserlicher Burggraf von Marburg und Graz.


Von Krain aus waren schon im Laufe des 13. Jahrhunderts diverse Familienangehörige in den [[Graz]]er Raum übersiedelt. Seit 1259 ist die "Konradinische Linie Am Graben" durch Konrad I. von Graben [auch Grabner, De Valle] belegt. Von einer der dortigen Linien auf Schloß Alt-Grabenhofen entstammte das hochadelige Geschlecht der [[Orsini-Rosenberg]].<ref>[http://www.coresno.com/adelslexikon/61-kategorie-beitraege/3260-lex-orsini-rosenberg.html Collegium Res Nobilis Austriae: Orsini und Rosenberg]</ref>
Ulrichs ältester Sohn [[Wolfgang von Graben]] (gest. 1521), von dessem angenommen Sohn [[Pieter Graeff]] (* um 1450/1460) das holländische Geschlecht [[De Graeff]] entstammt,<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref> deren Stammherr schon das Graeff/Graben Wappen trug.<ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref> In familieninternen Quellen scheint noch ein zweiter Sohn auf, [[Abraham op den Graeff]] (* um 1484), der als Stammvater der klevischen [[Op den Graeff]] beschaut wird.<ref>[http://familytreemaker.genealogy.com/users/d/o/n/Reitz-W-Donna/GENE1-0075.html Stammbaum Op den Graeff]</ref> Die abweichende Schreibweise des Familiennamen rührt daher, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von ''Graben'' eben ''Graeff'' war.<ref>Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)</ref> Die hier angeführte Abstammung der Op den Graeff beruht auf einer Familienüberlieferung und wird durch keine neutralen Quellen unterstützt.


Von den Söhnen des Ulrich I. von Graben [auch Grabner] (gest 1325) aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die Linie auf Schloss Kornberg, die "Kornberger Linie", in der Steiermark. Unter seinen Nachkommen waren Friedrich II. von Graben, kaiserlicher Truchsess und Rat, Beisitzer des Reichskammergerichts, und Ulrich IV. von Graben, Landeshauptmann und Statthalter der Steiermark, kaiserlicher Burggraf von Marburg und Graz. Ulrichs Sohn war [[Wolfgang von Graben]] (1465-1521), von dessen beiden Söhnen [[Pieter Graeff]] (* 1484) und [[Abraham op den Graeff]] (* 1485) die Familie [[Graeff]] entstammte; namentlich das holländische Geschlecht [[De Graeff]],<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref> welcher Stammherr schon das Graeff/Graben Wappen trug,<ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref> und andererseits die klevischen [[Op den Graeff]].<ref>[http://familytreemaker.genealogy.com/users/d/o/n/Reitz-W-Donna/GENE1-0075.html Stammbaum Op den Graeff]</ref> Die Abstammung der Op den Graeff wurde erstmals 1662 in ''[[Die Werke von Gabriel Bucelini]] (Gabriel Bincelint) '' publiziert, ist jedoch in der neueren Forschung umstritten.
<gallery widths="100" heights="100" class="center">
Zweige des römischen Hauses Orsini im Heiligen römischen Reich.jpg|Von Graben als Abstammungen aus dem Haus Orsini und aus der Meinhardiner Dynastie
Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen~2.jpg|Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen
Reichsritterliches Wappen der De Graeff aus dem Stamm der Herren von Graben.jpg|Wappen De Graeff nach der kaiserlichen Wappenbesserung und Erhebung in den Reichsritterstand, 19. Juli 1677. Archiv [[Matthias Laurenz Gräff]] sowie Haus- Hof- und Staatsarchiv zu Wien
De Graeff, Von Graben. DBNL.jpg|Über das Geschlecht De Graeff in der niederländischen DBNL
Von Graben-family.jpg|Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben
</gallery>


Am 19. Juli 1677 erhielt Pieters Nachkomme [[Andries de Graeff]] per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:
Am 19. Juli 1677 erhielt Pieters Nachkomme [[Andries de Graeff]] per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:
* ''Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.''
* ''Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.''


Ebenfalls aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die erstmals 1314 mit Otto Grabner beurkundet Linie der Grabner [später ''Grabner zu Rosenburg''], die in Niederösterreich ansässig war. Sie wareb  im 16. und 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten und reichsten Familien des Landes, und galten als eine der einflussreichsten protestantischen Familien im Zeitalter der Reformation. Sebastian II. Grabner zu Rosenburg ließ Ende des 16. Jahrhunderts die Rosenburg zu einem prächtigen Renaissanceschliss ausbauen.  
Ebenfalls aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die erstmals 1314 mit Otto Grabner beurkundet Linie der Grabner [später ''Grabner zu Rosenburg''], die in Niederösterreich ansässig war. Sie waren im 16. und 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten und reichsten Familien des Landes, und galten als eine der einflussreichsten protestantischen Familien im Zeitalter der Reformation. [[Sebastian II. Grabner zu Rosenburg]] ließ Ende des 16. Jahrhunderts die Rosenburg zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausbauen.  


[[Datei:Der Erbfall der fürstlichen Grafschaft Görz zugunsten Österreichs im Jahre 1500.jpg|thumb|120px|Der Erbfall der fürstlichen Grafschaft Görz zugunsten Österreichs im Jahre 1500. Protagonisten von links nach rechts um die Burg Görz sowie den venezianischen Avancen (Fahne und Golddukaten): Verweser und Administrator Virgil von Graben, Graf Leonhard von Görz, König (Kaiser) Maximilian I., Virgils Sohn und stellvertretender Görzer Verwalter Lukas von Graben (zum Stein). Historische Skizze von [[Matthias Laurenz Gräff]], 2024.]]
Aus der "Kornberger Linie" entstammte die Linie auf Burg Sommeregg in Kärnten und Osttirol und weiters in Tirol. Die Sommeregger Linie galt neben der Kornberger und der Grabner zu Rosenberg als die bedeutendste des Gesamtgeschlechtes. Sie standen während der letzten Meinhardiner, Grafen von Görz, in einem Naheverhältnis zu denen, und hatten ein "feudales Fluidum" inne. Stellvertretend ist hierfür [[Virgil von Graben]] zu Sommeregg zu nennen, welcher unter den Görzer Grafen und später unter den [[Habsburger|habsburgerischen]] Kaisern eine bedeutende diplomatische Rolle innehatte. Jener Von Graben führte das Fürstentum [[Görz]] den Habsburgern zu.<ref>[http://books.google.at/books?id=4NGyjatKdKQC&pg=PA159&lpg=PA159&dq=virgil+von+graben&source=bl&ots=wGCC5Ql2xK&sig=UhPTLD4gjeLEuwoEBgzmdFvGwt8&hl=de&ei=2JC0TK2ZMIzGswaAgZWjCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CDwQ6AEwCQ#v=onepage&q=virgil%20von%20graben&f=false Geschichte Österreichs: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Erich Zöllner. S. 159]</ref>
Aus der "Kornberger Linie" entstammte die Linie auf Burg Sommeregg in Kärnten und Osttirol und weiters in Tirol. Die Sommeregger Linie galt neben der Kornberger und der Grabner zu Rosenberg als die bedeutendste des Gesamtgeschlechtes. Sie standen während der letzten Meinhardiner, Grafen von Görz, in einem Naheverhältnis zu denen, und hatten ein "feudales Fluidum" inne. Stellvertretend ist hierfür [[Virgil von Graben]] zu Sommeregg zu nennen, welcher unter den Görzer Grafen und später unter den [[Habsburger|habsburgerischen]] Kaisern eine bedeutende diplomatische Rolle innehatte. Jener Von Graben führte das Fürstentum [[Görz]] den Habsburgern zu.<ref>[http://books.google.at/books?id=4NGyjatKdKQC&pg=PA159&lpg=PA159&dq=virgil+von+graben&source=bl&ots=wGCC5Ql2xK&sig=UhPTLD4gjeLEuwoEBgzmdFvGwt8&hl=de&ei=2JC0TK2ZMIzGswaAgZWjCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CDwQ6AEwCQ#v=onepage&q=virgil%20von%20graben&f=false Geschichte Österreichs: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Erich Zöllner. S. 159]</ref>


Letzter Vertreter der Herren von Graben war Felix Jakob von Graben [von Stein], Kammerrat und Administrator des kaiserlichen Damenstiftes in Hall in Tirol, der 1776 oder 1781 verstarb.
Letzter Vertreter der Herren von Graben war Felix Jakob von Graben [von Stein], Kammerrat und Administrator des kaiserlichen Damenstiftes in Hall in Tirol, der 1776 oder 1781 verstarb.
== Wappen ==
{| width=90% class="wikitable"
! width=30% | Stammwappen
! width=30% | Kornberger Linie
! width=30% | Sommeregger Linie
|-
|[[Datei:Stammwappen Herren von Graben (Schräglinksbalken).jpg|thumb|140px|center|Stammwappen der Herren von Graben (Krain, Steiermark, Niederösterreich)]]
|[[Datei:Wappen der Herren von Graben, Kornberger Linie.jpg|thumb|140px|center|Wappen der Herren von Graben der Kornberger Linie (Steiermark, Niederösterreich sowie De Graeff in den Niederlanden)]]
|[[Datei:Stammwappen Op den Graeff aus dem Geschlecht der Herren von Graben.jpg|140px|center|thumb|Wappen der Herren von Graben der Sommeregger Linie (Kärnten und Tirol)]]
|-
|}


== Besitztümer (Auswahl) ==
== Besitztümer (Auswahl) ==
Zeile 47: Zeile 68:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Stammliste der Von Graben]]
* [[Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben]]
* [[Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben]]
* [[Stammliste des Geschlechts De Graeff]]
* [[Zeichnungen der Von Graben Familie von Matthias Laurenz Gräff]]
* [[Die Werke von Gabriel Bucellini]]
* [[Von Graben Forschung]]
* [[Graeff Forschung]]
* [[Familienverband Gräff-Graeff e. V.]], eine Organisation für Nachkommen der (De) Graeff-Familien, einschließlich der niederländischen De Graeff-Linie, angebliche Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben. Er wurde 2013 gegründet und ist in Österreich offiziell registriert.<ref>[https://www.gars.at/urlaub/sport__freizeit/vereine/detailinformationen?branchenverzeichnis_id=1498512927297 www.gars.at, Familienverband Gräff-Graeff e. V.]</ref><ref>[https://www.familienverbandgraeff.at/ Familienverband Gräff-Graeff e. V.]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 54: Zeile 82:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Von Graben von Stein}}
{{commonscat|Von Graben von Stein}}
Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen  die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:
* [https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
* [https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
* [https://degraeff.jimdofree.com/ Gräff, Graeff, De Graeff, Op den Graeff Interessensgruppe]
* [https://graeff-forschung.jimdofree.com/ Graeff Forschung]
 
Der "Familienverband Gräff-Graeff e.V." beschreibt die Familie Op den Graeff, zweifelt aber eine genealogische Verbindung zu den Von Graben an:
* [https://www.familienverbandgraeff.at/ Familienverband Gräff-Graeff e.V.]
 
{{PPA-Silber}}


{{DEFAULTSORT:Graben von Stein, Von}}
{{DEFAULTSORT:Graben von Stein, Von}}
[[Kategorie:Kärntner Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie: Haus von Graben| ]]
[[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Geschichte Tirols]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2025, 21:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappenvarianten der Herren von Graben

Von Graben von (zum) Stein auch von (dem) Graben, ab dem Graben, Grabner, von Graben, vom Graben, De Valle, Von Thal oder Herren von Graben genannt, ist der Name einer weitverzweigten edelfreien (dynastischen) Familie, welche zum österreichischen Uradel zählte. Die Familie entstammte einerseits dem altrömischen Haus Orsini als auch der Meinhardiner-Dynastie.[1] [2]

Im Laufe des Mittelalters und der Frühen Neuzeit hatte die Familie Besitzungen in Krain, der Steiermark, Niederösterreich, Kärnten, Osttitrol, Südtirol und Tirol erworben. Die Herren von Graben hatten ihren machtpolitischen Höhepunkt im 15. und 16. Jahrhundert erreicht.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abstammungsschema der Familien Von Graben und Graeff (de Graeff, Graef, op den Graeff ...) aus dem Haus der Orsini und der Meinhardiner
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Ursprung (die Entstehung) der Herren von Graben aus den Häusern Görz (Meinhardiner) [links] und eventuell Orsini [rechts] in einer historischen Skizze von Matthias Laurenz Gräff (2024)

Als Stammherren der Herren von Graben kommen eventuell die beiden meinhardinischen (Pfalz)Grafen Meinhard I. (* um 1070; † 1142) und Engelbert I. († 1122) in Frage. Die erste namentliche Nennung fällt in das Jahr 1170.[3]

Die erste Nennung des Geschlechts fällt in das Jahr 1170, in dem die Gebrüder Conrad und Grisold vom Graben am Festen Haus Am Graben bei Rudolfswerth an der Krk in Krain erwähnt werden. Von dort aus waren schon im Laufe des 13. Jahrhunderts diverse Familienangehörige in den Grazer Raum übersiedelt. Seit 1259 ist die "Konradinische Linie Am Graben" durch Konrad I. vom Graben [auch Grabner, De Valle] belegt. Von einer der dortigen Linien auf Schloß Alt-Grabenhofen entstammte das hochadelige Geschlecht der Orsini-Rosenberg.[4]

Von den Söhnen des Ulrich I. von Graben [auch Grabner] (gest 1325) aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die Linie auf Schloss Kornberg, die "Kornberger Linie", in der Steiermark. Unter seinen Nachkommen waren Friedrich II. von Graben, kaiserlicher Truchsess und Rat, Beisitzer des Reichskammergerichts, und Ulrich IV. von Graben, Landeshauptmann und Statthalter der Steiermark, kaiserlicher Burggraf von Marburg und Graz.

Ulrichs ältester Sohn Wolfgang von Graben (gest. 1521), von dessem angenommen Sohn Pieter Graeff (* um 1450/1460) das holländische Geschlecht De Graeff entstammt,[5][6] deren Stammherr schon das Graeff/Graben Wappen trug.[7] In familieninternen Quellen scheint noch ein zweiter Sohn auf, Abraham op den Graeff (* um 1484), der als Stammvater der klevischen Op den Graeff beschaut wird.[8] Die abweichende Schreibweise des Familiennamen rührt daher, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von Graben eben Graeff war.[9] Die hier angeführte Abstammung der Op den Graeff beruht auf einer Familienüberlieferung und wird durch keine neutralen Quellen unterstützt.

Am 19. Juli 1677 erhielt Pieters Nachkomme Andries de Graeff per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:

  • Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.

Ebenfalls aus der "Konradinischen Linie Am Graben" entstammte die erstmals 1314 mit Otto Grabner beurkundet Linie der Grabner [später Grabner zu Rosenburg], die in Niederösterreich ansässig war. Sie waren im 16. und 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten und reichsten Familien des Landes, und galten als eine der einflussreichsten protestantischen Familien im Zeitalter der Reformation. Sebastian II. Grabner zu Rosenburg ließ Ende des 16. Jahrhunderts die Rosenburg zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausbauen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Erbfall der fürstlichen Grafschaft Görz zugunsten Österreichs im Jahre 1500. Protagonisten von links nach rechts um die Burg Görz sowie den venezianischen Avancen (Fahne und Golddukaten): Verweser und Administrator Virgil von Graben, Graf Leonhard von Görz, König (Kaiser) Maximilian I., Virgils Sohn und stellvertretender Görzer Verwalter Lukas von Graben (zum Stein). Historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff, 2024.

Aus der "Kornberger Linie" entstammte die Linie auf Burg Sommeregg in Kärnten und Osttirol und weiters in Tirol. Die Sommeregger Linie galt neben der Kornberger und der Grabner zu Rosenberg als die bedeutendste des Gesamtgeschlechtes. Sie standen während der letzten Meinhardiner, Grafen von Görz, in einem Naheverhältnis zu denen, und hatten ein "feudales Fluidum" inne. Stellvertretend ist hierfür Virgil von Graben zu Sommeregg zu nennen, welcher unter den Görzer Grafen und später unter den habsburgerischen Kaisern eine bedeutende diplomatische Rolle innehatte. Jener Von Graben führte das Fürstentum Görz den Habsburgern zu.[10]

Letzter Vertreter der Herren von Graben war Felix Jakob von Graben [von Stein], Kammerrat und Administrator des kaiserlichen Damenstiftes in Hall in Tirol, der 1776 oder 1781 verstarb.

Wappen

Stammwappen Kornberger Linie Sommeregger Linie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stammwappen der Herren von Graben (Krain, Steiermark, Niederösterreich)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen der Herren von Graben der Kornberger Linie (Steiermark, Niederösterreich sowie De Graeff in den Niederlanden)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen der Herren von Graben der Sommeregger Linie (Kärnten und Tirol)

Besitztümer (Auswahl)

  • Stammschloss Graben unweit von Rudolfswerth (Novo mesto)
  • Schloss Alt-Grabenhofen nördlich von Graz
  • Ansitz Graben in Lienz
  • Schloss Bruck in Lienz
  • Burggraf und Pfandherr von Lienz
  • Burggraf, Herr, Pfandherr über die Herrschaft Heinfels sowie von Burg Heinfels
  • Burggraf und Herr über die Herrschaft Hohenwang sowie von Burg Hohenwang
  • Burggraf und Herr über die Herrschaft Sommeregg sowie von Burg Sommeregg
  • Burggraf und Herr über die Herrschaft Lengberg sowie von Schloss Lengberg
  • Herr der Hohen Herrschaft Straß sowie von Schloss Straß
  • Herr der Herrschaft Stein sowie von Schloss Stein
  • Herr der Herrschaft Herbstenburg sowie dem Ansitz Herbstenburg
  • Herr der Herrschaft Kornberg sowie von Schloss Kornberg
  • Schloss und Herrschaft Rosenburg
  • Schloss und Herrschaft Zagging
  • Schloss und Herrschaft Joslowitz
  • Schloss und Herrschaft Judenau
  • diverse Herrschaftsrechte im steirischen, Kärntner, Tiroler, Salzburger, Görzer und Krainer Gebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:

Der "Familienverband Gräff-Graeff e.V." beschreibt die Familie Op den Graeff, zweifelt aber eine genealogische Verbindung zu den Von Graben an:

Vergleich zu Wikipedia