Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bibel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Spirit247 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Funker zurückgesetzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als Bibel wird die '''Heilige Schrift''' des [[Christentums]] bezeichnet. Die Bibel besteht aus zwei Teilen, dem Alten Testament und dem Neuen Testament. Sie enthalten von Gott inspirierte Sammlungen von ganz unterschiedlichen Schriften und einzelnen Büchern.
[[Datei:St Mary's Church, Stapleford Tawney, Essex, England ~ Books.jpg|thumb|Bibel und Gebetsbücher sind die Grundaustattung jeder christlichen Gemeinde]]


Der Abschluss der Bibel (Kanonisierung) erfolge in der [[römisch-katholische Kirche | katholischen Kirche]] beim Konzil von Trient (15. Jahrhunder), als Verteidigung gegenüber der von [[Martin Luther]] herausgegeben '''Lutherbibel'''.
Als '''Bibel''' wird die „Heilige Schrift“ des [[Christentum]]s bezeichnet. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Ersten Testament (auch [[Altes Testament]] genannt) und dem Zweiten Testament (auch [[Neues Testament]]). Sie enthalten Sammlungen von ganz unterschiedlichen Schriften und einzelnen Büchern.


Zusätzlich zu den kanonisierten Büchern existieren noch die alttestamentlichen Apokryphen, welche auch von Martin Luther übersetzt und zwischen dem Alten und den Neuen Testament angeordnet wurden. Er war jedoch der Meinung, dass diese apokryphen ''"Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind"''. In den Jahrhunderten nach Martin Luther beschloß die ev.Kirche jedoch die Apokryphen Schriften des Alten Testamentes nicht mehr als Teil der Bibel anzusehen.<ref>Bin auf der Suche nach dem Beleg, wird nachgereicht.</ref>
Es gibt verschiedene [[Bibelübersetzungen]]. Als sogenannte [[Urtext]]e liegen meist das Alte Testament in [[hebräisch]]er Sprache und das Neue Testament in [[altgriechisch]]er Sprache vor. Bis heute wurde die Bibel in rund 700 Sprachen übersetzt.<ref>''Wissenschaftler auf den Spuren biblischer Helden'', Bericht in [[Der Spiegel]] vom 21. Dezember 2019 (Nr. 52), Seite 111</ref>


== Entstehung ==
[[Julius Wellhausen]] und andere Wissenschaftler kamen aufgrund der Forschung zu dem Ergebnis, dass es folgende ursprüngliche Quellen für die Entstehung der ältesten Teile der Bibel gibt:
*Die Schriften des [[Jahwist]]en aus der Zeit um 950 v.Chr.
*Die Schriften des [[Elohist]]en aus der Zeit um 800-850 v.Chr.
*Die Priesterschrift aus der Zeit um 550 v.Chr.
*Das [[Deuteronomium]] aus dem 7. Jahrhundert v.Chr.


Hier die überlieferte Reihenfolge (24 Bücher) [[Altes Testament|Tanach]] / Tenach (= Bibel) ([[Tora]] [Pentateuch]-Newiim [Propheten]-Ketuwim [Hagiographen]):
Eine erste Entscheidung über einen „verbindlichen“  Text der Bibel (Kanonisierung) erfolgte in der [[römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] beim [[Konzil von Trient]] (1545 bis 1563) durch Festlegung auf die [[latein]]ische [[Vulgata]]. Dies erfolgte als Antwort auf die von [[Martin Luther]] herausgegebene [[deutsch]]e Bibelübersetzung. Im Jahre [[1906]] gab es eine [[Päpstliche Bibelkommission]], die sich mit den verschiedenen Entstehungstheorien auseinandersetzte.


== I. Pentateuch ==
Zusätzlich zu den kanonisierten Büchern existieren noch die [[Apokryphen]], welche auch von Martin Luther übersetzt und zwischen dem Alten und den Neuen Testament angeordnet wurden. Er war der Meinung, dass diese apokryphen „Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind“.


Pentateuch, fünf Bücher Mose, Chumasch (Tora); Pentateuch "Fünfbuch",  Πεντετεύχως , „Fünfgefäss“, griechische Bezeichnung der fünf Bücher Mose, der Tora; hebräisch Chamischa Chumsche Tora ("die fünf Fünftel der Tora"), abgek. Chumesch; Tora hebräisch "Weisung", "Gesetz", grch. he pentateuchos biblos, "das fünfgeteilte Buch", quasi ein Religionsgesetz mit historischer Begründung; die im Allgemeinen heute anerkannte Quellenscheidungstheorie unterscheidet im Pentateuch vier Quellenschriften: Jahwist (J), Elohist (E), Deuteronomium (D), Priesterschrift (P):
Durch die Kanonisierung wurde auch die bis heute überlieferte Reihenfolge festgelegt: die Bücher des Alten (fünf Bücher Mose, Geschichtsbücher, Lehrbücher mit Psalmen und die Propheten) und des Neuen Testaments (vier Evangelien, Apostelgeschichte, Apostelbriefe und [[Apokalypse des Johannes]]).


:1. Genesis (Bereschit), 1. Buch Mose (Schöpfung, Urgeschichte, Paradies und Sündenfall, der Brudermord, Ahnen, die Arche Noahs, der Turmbau, Abraham und die Engel, Sodom und Gomorrha, Opferung Isaaks, das Erbbegräbnis, Elieser und Rebekka, die Himmelsleiter, Jakob ringt mit dem Engel, Josef und seine Brüder, Jakobs Segen; 12 Wochenabschnitte, 50 Kap.)
== Kritik ==
Es werden verschiedene Aussagen kritisiert. Beispiele sind:


: 2. Exodus (Schemot), 2. Buch Mose (Auszug aus Ägypten, Sinaibund und Stiftshütte, Grundlegung des Gesetzes, die Geburt Mosis, der brennende Dornbusch, die zehn Gebote, das goldene Kalb, das Schilflied; 11 Wochenabschnitte, 40 Kap.)
Pflicht zur Denunziation von Angehörigen:
*''Wenn dein Bruder, der dieselbe Mutter hat wie du, oder dein Sohn oder deine Tochter oder deine Frau, mit der du schläfst, oder dein Freund, den du liebst wie dich selbst, dich heimlich verführen will, und sagt: Gehen wir, und dienen wir anderen Göttern – (wobei er Götter meint,) die du und deine Vorfahren noch nicht kannten, unter den Göttern der Völker, die in euer Nachbarschaft wohnen, in der Nähe oder noch weiter entfernt, zwischen dem einen Ende der Erde und dem andern Ende der Erde –, dann sollst du nicht nachgeben und nicht auf ihn hören. Du sollst kein Mitleid mit ihm aufsteigen lassen, keine Nachsicht für ihn kennen und die Sache nicht vertuschen. Sondern du sollst ihn anzeigen. Wenn er hingerichtet wird, sollst du als erster seine Hand gegen ihn erheben, dann erst das ganze Volk. Du sollst ihn steinigen, und er soll sterben; denn er hat versucht, dich vom Herrn, deinem Gott, abzubringen, der dich aus Ägypten geführt hat.'' - Deuteronomium 13:7-12


:3. Leviticus (Wajikra), 3. Buch Mose (Gesetz; Priestergesetze, Kultus- und Opferbestimmungen; 10 Wochenabschnitte, 27 Kap.), auch Priesterkodex (Torat Kohanim) genannt
Auch sollen ganze Völker ausgerottet werden. So jubelt Mirjam z.B. in Exodus 15, 21:


:4. Numeri (Bemidbar), 4. Buch Mose (von den Zählungen in der Wüste bis zur Eroberung des Ostjordanlandes; Gesetz, der Priestersegen, Bileams Sprüche; 10 Wochenabschnitte, 36 Kap.)
*''Lasst uns JHWH singen, denn er hat eine herrliche Tat getan, Ross und Mann hat er ins Meer gestürzt.''


: 5. Deuteronomium (Dewarim), 5. Buch Mose (Wiederholung des mosaischen Gesetzes, Höre Israel, das Lied Mosis; 11 Wochenabschnitte, 34 Kap.)
Im Psalm 137, 9 wird gejubelt:


== II. Propheten ==
*''Wohl dem, der deine Kinder packt und sie am Felsen zerschmettert!''


(Newiim = "Verkünder") (Einzahl Nawi/Nabi; traditionell hat Mosche als erster die Stufe der Prophetie = Newua errungen; in der Kette der Überlieferung folgen auf Mose, Josua und die "Ältesten" erst die Propheten im eigentlichen Sinn, die von den "Männern der grossen Versammlung" der Esra-Zeit abgelöst werden; vgl. hierfür Pirque Abot im Talmud ["die Männer der Grossen Synagoge" oder "Synode" / ansche knesset hagedola verbinden in Abot I, 1-2 die Zeit der Propheten mit der pharisäischen Bewegung, als deren erster Vertreter Simeon der Gerechte genannt wird; sie überbrücken also eine Zeit von etwa zwei Jahrhunderten; die spätere rabbinische Literatur schreibt ihnen u. a. die Niederschrift von Ezechiel, den 12 kleinen Propheten, von Daniel und Ester zu; eine geschichtliche Rekonstruktion ihrer Organisation, z. B. die Annahme von 120 Mitgliedern, und ihrer Tätigkeit scheint unmöglich zu sein; wahrscheinlich handelt es sich überhaupt eher um eine Fiktion, abgeleitet aus der grossen Volksversammlung von Nehemia 8-10]; als weibl. Propheten kennt die Bibel die Richterin Debora und die Prophetin Hulda)
Im 1. Brief von [[Paulus]] an die Korinther heißt es u.a.: ... es gehört sich nicht für eine Frau, in der Versammlung zu reden“<ref>https://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther14%2C35</ref> Dieses hat den Protest dieses [[Geschlecht]]es zur Folge.
 
:Erste Propheten (Newiim rischonim für die im Folgenden genannten biblischen Bücher, "Propheten" genannt, weil Propheten in ihnen auftreten und zugleich als ihre Verfasser gelten)
 
::6. Josua (Einnahme des Landes, Jericho, Aufteilung des Landes auf die zwölf Stämme)
 
::7. Richter (Schofetim) (die heroische Zeit, Gideon, Jeftahs Gelübbde, Simson, das Kebsweib zu Gibea, das Debora-Lied als vielleicht ältestes Stück der Bibel; Pflanzen-Fabel [Maschal])
 
::8. Samuel I.-II. (Samuel-Bücher, historische Bücher, Fortsetzung des Richterbuches, behandeln die Geschichte von Eli und Samuel/Schemuel, Saul und David, 2 Teile, 31 und 24 Kapitel, Zeit des Reiches, das Königsrecht, David und Goliath, die Hexe zu Endor, das Schäfchen des Armen, Davids Klage um Jonathan)
 
::9. Könige (Melachim) I.-II. (22 und 25 Kapitel), Bücher der Könige, behandeln die Geschichte des israelitischen und judäischen Königtums von Salomo an, Fortsetzung der Bücher Samuel, Könige I.+II. daher in der Septuaginta als "3. bis 4. Buch Könige" gezählt, Paralleldarstellung – aber nur die Könige Judas behandelnd – in II. Chronik; Kriege und Zerfall, Salomos Urteil, Elia auf  dem Horeb; Gleichnis des höchsten Baums
 
:Letzte (spätere) Propheten (Newiim acharonim, die eigentlichen prophetischen Bücher der Bibel in zwei Gruppen: a) = 10.-12. "Grosse" Schriftpropheten; b) = 13. = die Zwölf kleinen Propheten:
 
::10. Jesaja (pathetische Weissagung, Rede an die Töchter Zions, Gleichnis vom Weinberg, Gottes Thron und die Engel, vom einstigen Frieden; tröstet, tröstet mein Volk! – der Knecht Gottes, das Leiden des Gerechten, Verheissung der Gnade; Kap. 40 ff. werden von der Bibelwissenschaft einem anderen Propheten / Deuterojesaja / Deutero-Jesaja zugeschrieben)
 
::11. Jeremia (Predigten, Rahel weint um ihre Kinder; rhythmische Mahnrede und Weissagung, dazwischen geschichtliche Berichte über den Untergang Judas)
 
::12. Ezechiel/Hesekiel/Jecheskel („Gott ist mächtig“) (Visionen, der göttliche Wagen; Klage, Ach und Weh, Predigt gegen die Buhlerin, Auferstehung der Toten; eine der Quellen jüdischer Mystik/Thronwagen-Vision -  und Eschatologie/Belebung der Toten, neuer Tempel und neues Jerusalem; - textlich schlecht überliefert, hat nach dem Exil eine Neuredaktion erfahren)
 
::13. Zwölf Kleine Propheten (Dodekapropheton, aram.Tre Assar [die Zwölf])
 
:::(1.) Hosea (hauptsächlich Strafpredigt, zentrales Thema die Liebe Gottes zu seinem Volk; textlich schlecht erhalten)
 
:::(2.) Joël (apokalyptischen Charakters)
 
:::(3.) Amos („der Beladene“), soziale Kritik
 
:::(4.) Obadja („Knecht Gottes“) (ein Kapitel, kleinstes Buch der Bibel)
 
:::(5.) Jona („Taube“) (Bussprediger zu Ninive, vom Walfisch verschlungen und wieder ausgespien) [im Übrigen zur Taube / ausserhalb des Jona-Buchs: Jona = Taube = reiner Vogel, Opfertier; eine Taube bringt Noah die Botschaft vom Ende der Sintflut]
 
:::(6.) Micha (soziale Kritik, Unheils- und Heilsweissagung)
 
:::(7.) Nahum / Nachum („Tröster“) (Weissagung gegen Assyrien)
 
:::(8.) Habakuk [Zeitgenosse Daniels?]
 
:::(9.) Zefanja („Gott verhüllt“)
 
:::(10.) Haggai [Heimkehrer aus dem babylonischen Exil, Aufruf und Ermunterung zum Wiederaufbau des zerstörten Tempels]
 
:::(11.) Sacharja/Secharja („Ruhm Gottes“; griech.: Zacharias) (Vision und messianische Weissagung) [dessen acht Nachtgesichte ergänzt durch "Deutero-Sacharja" und "Trito-Sacharja"]
 
:::(12.) Maleachi (Meleachi) („mein Bote“, „mein Engel“)
 
== III. Hagiographen ==
 
Hagiographen (grch. "heilige Schriften") / Ketuwim (hebr. "Schriften")
 
:14. Psalmen / der Psalter [griech. psalterion, ein Saiteninstrument, zu dessen Begleitung die Lieder gesungen wurden] (Tehillim) (Gebete, Hymnen; die Himmel rühmen …; der Herr ist mein Hirte, von der Vergänglichkeit; lobe den Herrn, meine Seele; danket Gott …; an den Wassern Babylons); Psalmen = Tehillim = "Lobgesänge" / Kultlieder; Einzel-Psalm: Mismor = "Lied", erstes Hagiographen-Buch, Sammlung religiöser Lieder, Hymnen und Gebete, grundlegend für jüdische (und christliche) Liturgie, nach der Tradition von David verfasst bzw. redigiert (II. Chr. 29,30), umfassen 150 Stücke in fünf Abteilungen (beginnend Ps. 1 – 42 – 73 – 90 – 107); ["Psalmen Salomos" ist pseudepigraphisches Buch (griechisch, ursprünglich hebräisch, 18 Kapitel)]
 
:15. Buch der Sprichwörter / Sprüche (Mischle)/Sprüche Salomos (Mischle Schelomo), lat. Proverbia (Sammlung sittlich-religiöser und profaner Sprüche, Weisheit, Lebensregeln; die wackere Hausfrau, König Salomo zugeschrieben, 31 Kapitel)
 
:16. Hiob / Ijob (Erkenntnis durch Leid; Gottes Rede aus dem Gewitter: Auseinandersetzung mit dem Vergeltungsproblem); Hiob (Ijow), der leidende Gerechte, vom Satan verleumdet, von Gott gestraft, von den Freunden gescholten, besteht die göttliche Prüfung [Hiob-Legende: Dichtung in Dialogform, 42 Kap., laut agadischer Tradition von Mose verfasst]
 
:"Fünf Rollen", chamesch megillot, Sammelbezeichnung der fünf mittleren Hagiographen (Hohelied bis Esther), deren jede zu besonderer Gelegenheit im Gottesdienst verlesen wird (Hohelied zu Pesach, Ruth zu Schawuoth, Klagelieder am 9. Aw, Kohelet zu Sukkot, Esther zu Purim) und die seit altersher als kleines "Fünfbuch" (neben dem grossen Fünfbuch, der Tora) ein besonders beliebter Gegenstand der Auslegung gewesen sind (z. B. Midrasch rabba zum Pentateuch und den fünf Rollen)
 
::17. Hoheslied (Schir ha-Schirim, "Lied der Lieder") (Liebesdichtung; Schwarz aber lieblich, Sulamith, "die Friedliche", gräzisiert: Salome, dort 7,1 besungen), die erste der "fünf Rollen" in Hagiographen, Sammlung althebräischer Liebespoesie, Salomo zugeschrieben, nach traditioneller Auslegung Allegorie des Verhältnisses zwischen Gott und der Gemeinde Israel, 8 Kapitel; - Verlesung zu Pessach
 
::18. Ruth, zweite der "fünf Rollen" in den Hagiographen der Bibel, in den alten Bibelübersetzungen hinter das Richterbuch gesetzt, weil die Erzählung in der Richterzeit spielt; die Ruth-Idylle, 4. Kapitel, Verlesung am Wochenfest
 
::19. Klagelieder (Echa), dritte der „fünf Rollen“ in den Hagiographen der Bibel; Elegien über die Zerstörung Jerusalems: fünf Lieder, die den Untergang der heiligen Stadt beklagen; von der Tradition dem Propheten Jeremia zugeschrieben (Vortrag der Klagelieder im Gemeindegebet am 9. Aw)
 
::20. Kohelet [hebr. "Versammler", "Gemeindeleiter"]/grch. Ekklesiastes [Vulgata: Ecclesiastes]/dt. „Prediger“, vierte der „fünf Rollen“ in den hagiographischen Büchern der Bibel, enthält Betrachtungen über die Unbeständigkeit alles Irdischen (der grübelnde Geist; alles ist eitel; alles hat seine Zeit) (Vorlesung von Kohelet am Laubhüttenfest); Kohelet („der Versammelnde“?) ist Eigen- oder Beiname des königlichen Verfassers (nach der Tradition: Salomo, stammt jedoch tatsächlich aus dem späten 3. Jhdt. v. Chr., wie der starke hellenistische Einfluss deutlich macht); Aphorismen-Sammlung ohne umfassende sachliche Gliederung
 
::21. Esther
 
:22. Daniel (Visionen, Weissagungen, Belsazars Gastmahl; Daniel 5 "Mene tekel", aram. "gezählt" und "gewogen", wunderbare Schrift an der Wand, Unglücksverkündung für Belsazar, von Daniel gedeutet; Gebet des Asarja, Gesang der drei Männer im Feuerofen, Erzählungen von Bel und dem Drachen; Susanna) [das Buch stammt nicht von Daniel und aus der Exilszeit, sondern aus der Makkabäerzeit, geschrieben in den Jahren nach -168]
 
:23. Esra (zum Teil Aramäisch), die Erinnerungen Esras, der für die religiöse Reform verantwortlich war, Esra als eigentlicher Erneuerer des Judentums nach dem Verlust der staatlichen Selbständigkeit;
 
::Nehemia (gezählt als 2. Buch Esra); die in erster Person erzählten Memoiren des Nehemia, der um die Mitte des 5. vorchristlichen Jhdts. als Beauftrager der persischen Regierung den Wiederaufbau Jerusalems leitete und das jüdische Gemeinwesen reorganisierte;
 
:::(apokryphes 3. Buch Esra (biblische Stellen mit Zusätzen); pseudepigraphisches 4. Buch Esra (Apokalypse, christianisiert, kurz vor 100 n. Chr.)
 
:24. Chronik (Diwre ha-Jamim) I.-II. (Kriege und Zerfall)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
 
*[[Geschichtliche Einordnung der biblischen Geschichten]]
*[[Datierung der Bibel]]
*[[Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde]]
*[[Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde]]
*[[Strafandrohungen und Strafmaße in der Bibel – eine Zitatensammlung]]
*[[Strafandrohungen und Strafmaße in der Bibel – eine Zitatensammlung]]
*[[Wulfilabibel]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bible}}
*http://www.bibleserver.com
* [http://religionskritisch.blogspot.com/2020/04/wer-schrieb-die-bibel-neuere.html Wer schrieb die Bibel? (Neuere Urkundenhypothese)], Blogspot April 2020
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bibel| Bibel]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:Heilige Schrift (Judentum)]]
[[Kategorie:Heilige Schrift (Christentum)]]
[[Kategorie:Bibel| ]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]

Aktuelle Version vom 11. August 2025, 06:13 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bibel und Gebetsbücher sind die Grundaustattung jeder christlichen Gemeinde

Als Bibel wird die „Heilige Schrift“ des Christentums bezeichnet. Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Ersten Testament (auch Altes Testament genannt) und dem Zweiten Testament (auch Neues Testament). Sie enthalten Sammlungen von ganz unterschiedlichen Schriften und einzelnen Büchern.

Es gibt verschiedene Bibelübersetzungen. Als sogenannte Urtexte liegen meist das Alte Testament in hebräischer Sprache und das Neue Testament in altgriechischer Sprache vor. Bis heute wurde die Bibel in rund 700 Sprachen übersetzt.[1]

Entstehung

Julius Wellhausen und andere Wissenschaftler kamen aufgrund der Forschung zu dem Ergebnis, dass es folgende ursprüngliche Quellen für die Entstehung der ältesten Teile der Bibel gibt:

  • Die Schriften des Jahwisten aus der Zeit um 950 v.Chr.
  • Die Schriften des Elohisten aus der Zeit um 800-850 v.Chr.
  • Die Priesterschrift aus der Zeit um 550 v.Chr.
  • Das Deuteronomium aus dem 7. Jahrhundert v.Chr.

Eine erste Entscheidung über einen „verbindlichen“ Text der Bibel (Kanonisierung) erfolgte in der katholischen Kirche beim Konzil von Trient (1545 bis 1563) durch Festlegung auf die lateinische Vulgata. Dies erfolgte als Antwort auf die von Martin Luther herausgegebene deutsche Bibelübersetzung. Im Jahre 1906 gab es eine Päpstliche Bibelkommission, die sich mit den verschiedenen Entstehungstheorien auseinandersetzte.

Zusätzlich zu den kanonisierten Büchern existieren noch die Apokryphen, welche auch von Martin Luther übersetzt und zwischen dem Alten und den Neuen Testament angeordnet wurden. Er war der Meinung, dass diese apokryphen „Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind“.

Durch die Kanonisierung wurde auch die bis heute überlieferte Reihenfolge festgelegt: die Bücher des Alten (fünf Bücher Mose, Geschichtsbücher, Lehrbücher mit Psalmen und die Propheten) und des Neuen Testaments (vier Evangelien, Apostelgeschichte, Apostelbriefe und Apokalypse des Johannes).

Kritik

Es werden verschiedene Aussagen kritisiert. Beispiele sind:

Pflicht zur Denunziation von Angehörigen:

  • Wenn dein Bruder, der dieselbe Mutter hat wie du, oder dein Sohn oder deine Tochter oder deine Frau, mit der du schläfst, oder dein Freund, den du liebst wie dich selbst, dich heimlich verführen will, und sagt: Gehen wir, und dienen wir anderen Göttern – (wobei er Götter meint,) die du und deine Vorfahren noch nicht kannten, unter den Göttern der Völker, die in euer Nachbarschaft wohnen, in der Nähe oder noch weiter entfernt, zwischen dem einen Ende der Erde und dem andern Ende der Erde –, dann sollst du nicht nachgeben und nicht auf ihn hören. Du sollst kein Mitleid mit ihm aufsteigen lassen, keine Nachsicht für ihn kennen und die Sache nicht vertuschen. Sondern du sollst ihn anzeigen. Wenn er hingerichtet wird, sollst du als erster seine Hand gegen ihn erheben, dann erst das ganze Volk. Du sollst ihn steinigen, und er soll sterben; denn er hat versucht, dich vom Herrn, deinem Gott, abzubringen, der dich aus Ägypten geführt hat. - Deuteronomium 13:7-12

Auch sollen ganze Völker ausgerottet werden. So jubelt Mirjam z.B. in Exodus 15, 21:

  • Lasst uns JHWH singen, denn er hat eine herrliche Tat getan, Ross und Mann hat er ins Meer gestürzt.

Im Psalm 137, 9 wird gejubelt:

  • Wohl dem, der deine Kinder packt und sie am Felsen zerschmettert!

Im 1. Brief von Paulus an die Korinther heißt es u.a.: „... es gehört sich nicht für eine Frau, in der Versammlung zu reden“[2] Dieses hat den Protest dieses Geschlechtes zur Folge.

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bible – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wissenschaftler auf den Spuren biblischer Helden, Bericht in Der Spiegel vom 21. Dezember 2019 (Nr. 52), Seite 111
  2. https://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther14%2C35