PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Das Abendmahl (Bassano): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Abendmahl''' ist ein Gemälde des italienischen Malers Jacopo Bassano. Es befindet sich in der Galleria Borghese in der Stadt Rom. {{PP…“ |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Das Abendmahl''' ist ein [[Gemälde]] des italienischen Malers [[Jacopo Bassano]]. Es befindet sich in der [[Galleria Borghese]] in der Stadt [[Rom]]. | [[Datei:Jacopo Bassano Last Supper 1542.jpeg|thumb|Das Abendmahl von Bassano in den Jahren 1542-1546 entstanden - hier ohne Rahmen abgebildet]] | ||
'''Das Abendmahl''' ist ein [[Gemälde]] des italienischen Malers [[Jacopo Bassano]]. Es befindet sich in der [[Galleria Borghese]] in der Stadt [[Rom]]. Motiv ist das [[Abendmahl]], das nach [[Neues Testament|neutestamentarischer]] Überlieferung von [[Jesus Christus]] anlässlich seines letzten Treffens mit seinen Jüngern gehalten wurde. Bassano ließ sich von [[Leonardo da Vinci]]s gleichnamigem Werk inspirieren. | |||
== Provenienz == | |||
Im 19. Jahrhundert war das Bild übermalt worden, weil die leuchtenden Farben nicht dem damaligen Verständnis entsprachen. Das Gemälde tauchte dann in den 1970er Jahren bei einem [[Kunsthändler]] in [[Bremen]] auf. Nach dessen Tod wurde es in den 1980er Jahren in [[London]] versteigert und kam in die [[Villa Borghese (Rom)]]. | |||
{{PPA-Opal}} | {{PPA-Opal}} | ||
*[http://www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bassano/last-supper Das Abendmahl im WebMuseum] (englisch) | *[http://www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bassano/last-supper Das Abendmahl im WebMuseum] (englisch) | ||
[[Kategorie:Werk der Renaissance|Abendmahl]] |
Aktuelle Version vom 5. August 2025, 21:55 Uhr
Das Abendmahl ist ein Gemälde des italienischen Malers Jacopo Bassano. Es befindet sich in der Galleria Borghese in der Stadt Rom. Motiv ist das Abendmahl, das nach neutestamentarischer Überlieferung von Jesus Christus anlässlich seines letzten Treffens mit seinen Jüngern gehalten wurde. Bassano ließ sich von Leonardo da Vincis gleichnamigem Werk inspirieren.
Provenienz
Im 19. Jahrhundert war das Bild übermalt worden, weil die leuchtenden Farben nicht dem damaligen Verständnis entsprachen. Das Gemälde tauchte dann in den 1970er Jahren bei einem Kunsthändler in Bremen auf. Nach dessen Tod wurde es in den 1980er Jahren in London versteigert und kam in die Villa Borghese (Rom).
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Das Abendmahl (Bassano)) vermutlich nicht.
- Das Abendmahl im WebMuseum (englisch)