PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Villa Borghese (Rom)
Die Villa Borghese in Rom ist ein Gebäudekomplex mit Parkanlage in Rom. Sie ging aus dem Landgut der adligen Familie Borghese hervor. Bekanntester Anziehungspunkt ist die Galleria Borghese, die sich im Casino nobile befindet. Die Villa war die Sommerresidenz des borghesischen Fürstengeschlechts. Das Gelände war 1605 von Kardinal Scipione Borghese, dem Neffen von Papst Pauls V., erworben worden.
Ursprünglich gehörten zu dem Gelände Weinberge, Gärten und Ställe sowie ein Tierpark mit seltenen Tieren und Pflanzen, eine Volière und Wasserspiele. Bereits im 17. Jahrhundert war sie aber auch schon wegen ihrer Schätze antiker Kunst berühmt. Das Casino wurde zwischen 1613 und 1616 unter Leitung der Architekten Giovanni Vasanzio und Flaminio Ponzio erbaut.
In den Jahren 1898/1899 diente sie dem Päpstlichen Portugiesischen Kolleg als Unterkunft.
Seit dem Jahr 1901 befindet sich die Villa in Staatsbesitz. Das Gelände wurde 1911 für eine internationale Kunstausstellung und 1960 für die Olympischen Sommerspiele genutzt. Der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich und die drittgrößte Anlage dieser Art in Rom.
Andere Lexika