
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
E.ON: Unterschied zwischen den Versionen
→Geschichte: Innogy gibt es schon länger |
→Geschichte: etwas genauer |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
E.ON entstand aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der beiden Mischkonzerne [[VEBA]] und [[VIAG]].<ref> {{Webarchiv|text=''Verschmelzungsvertrag.'' |url=http://apps.eon.com/documents/EON_Verschmelzungsbericht_VEBA_VIAG_ger.pdf |wayback=20161126064814 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }} In: ''eon.com.'' (PDF; 1 MB).</ref> Der Zusammenschluss wurde im September 1999 angekündigt<ref> {{Webarchiv|text=''Geschäftsbericht 1999.'' |url=http://www.eon.com/content/dam/eon-com/de/downloads/v/VEBA_Geschaeftsbericht_1999.pdf |wayback=20160404185232 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }} In: ''eon.com.'' VEBA AG (PDF, 2 MB).</ref> und im Juni 2000 vollzogen. Die Tochter ''E.ON Energie'' entstand dabei aus den jeweiligen Versorgungstöchtern [[PreussenElektra]] und [[Bayernwerk (Energieversorger)|Bayernwerk]].<ref>{{Internetquelle |autor=vm |url=https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/kraftwerk-hisst-die-preussen-flagge-id14155811.html |titel=Energiewirtschaft: Kraftwerk hisst die Preussen-Flagge {{!}} shz.de |zugriff=2019-03-18}}</ref> | E.ON entstand aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der beiden Mischkonzerne [[VEBA]] und [[VIAG]].<ref> {{Webarchiv|text=''Verschmelzungsvertrag.'' |url=http://apps.eon.com/documents/EON_Verschmelzungsbericht_VEBA_VIAG_ger.pdf |wayback=20161126064814 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }} In: ''eon.com.'' (PDF; 1 MB).</ref> Der Zusammenschluss wurde im September 1999 angekündigt<ref> {{Webarchiv|text=''Geschäftsbericht 1999.'' |url=http://www.eon.com/content/dam/eon-com/de/downloads/v/VEBA_Geschaeftsbericht_1999.pdf |wayback=20160404185232 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }} In: ''eon.com.'' VEBA AG (PDF, 2 MB).</ref> und im Juni 2000 vollzogen. Die Tochter ''E.ON Energie'' entstand dabei aus den jeweiligen Versorgungstöchtern [[PreussenElektra]] und [[Bayernwerk (Energieversorger)|Bayernwerk]].<ref>{{Internetquelle |autor=vm |url=https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/kraftwerk-hisst-die-preussen-flagge-id14155811.html |titel=Energiewirtschaft: Kraftwerk hisst die Preussen-Flagge {{!}} shz.de |zugriff=2019-03-18}}</ref> | ||
Im April 2002 untersagte das [[Bundeskartellamt]] zunächst die Übernahme der [[Ruhrgas|Ruhrgas AG]], dem mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent damals größten deutschen [[Gasversorgung]]skonzern. Doch eine [[Ministererlaubnis]] ermöglichte 2003 das Vorhaben. 2004 verkaufte E.ON 97,5 Prozent der Anteile an [[Degussa]] an die [[RAG Aktiengesellschaft]], nachdem E.ON von dieser die Mehrheit der Ruhrgas-Anteile übernommen hatte, und erfüllte damit eine der [[kartellrecht]]lichen Auflagen, die mit der Übernahme der Ruhrgas verbunden waren. Seit der Gründung von E.ON galt die Struktur des deutschen [[Energiemarkt]]es aus wettbewerbspolitischer Sicht als unbefriedigend. Dieses [[Oligopol]] stand seit längerer Zeit unter einem [[Generalverdacht]] von Wettbewerbsverstößen und stand kurz vor einer Aufspaltung. Federführend traten in diesem Zusammenhang das [[Europäisches Parlament|EU-Parlament]] sowie die EU-Wettbewerbskommissarin [[Neelie Kroes]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Energie-Riesen-im-Visier-article266176.html |titel=Energie-Riesen im Visier |zugriff=2019-03-18}}</ref><ref>[http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/politik/3426447/artikel.php?SWAID=b68863c23f393dbef9642c0d22da03d0 EU zwingt Energieriesen in die Knie]</ref> Am 8. Juli 2009 verhängte die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] eine Geldbuße von 553 Millionen Euro gegen ''E.ON Ruhrgas''. | |||
Unter [[Johannes Teyssen]] wurde seit 2010 eine neue Strategie für den E.ON-Konzern entwickelt. Mit dem Motto ''Cleaner & Better Energy'' sollte E.ON verstärkt außerhalb Europas wachsen.<ref name="cleanerandbetter"> {{Webarchiv|text=‚Cleaner & Better Energy‘: E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte |url=http://www.eon.com/de/media/news-detail.jsp?id=10013&year=2010 |wayback=20110701171616 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }}, eon.com, 27. Dezember 2010</ref> Weiterhin wollte sich E.ON auf die Reduktion der CO<sub>2</sub>-Emissionen fokussieren. So sollte beispielsweise die Reduktion des [[Treibhausgas]]ausstoßes gegenüber dem Jahr 1990 um 50 % bereits im Jahr 2020 und nicht, wie bisher geplant, erst im Jahr 2030 erreicht werden.<ref>[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/E-ON-setzt-neue-strategische-Schwerpunkte-944693 ''E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte''], finanzen.net, 27. Dezember 2010</ref> | Unter [[Johannes Teyssen]] wurde seit 2010 eine neue Strategie für den E.ON-Konzern entwickelt. Mit dem Motto ''Cleaner & Better Energy'' sollte E.ON verstärkt außerhalb Europas wachsen.<ref name="cleanerandbetter"> {{Webarchiv|text=‚Cleaner & Better Energy‘: E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte |url=http://www.eon.com/de/media/news-detail.jsp?id=10013&year=2010 |wayback=20110701171616 |archiv-bot=2018-04-07 12:49:26 InternetArchiveBot }}, eon.com, 27. Dezember 2010</ref> Weiterhin wollte sich E.ON auf die Reduktion der CO<sub>2</sub>-Emissionen fokussieren. So sollte beispielsweise die Reduktion des [[Treibhausgas]]ausstoßes gegenüber dem Jahr 1990 um 50 % bereits im Jahr 2020 und nicht, wie bisher geplant, erst im Jahr 2030 erreicht werden.<ref>[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/E-ON-setzt-neue-strategische-Schwerpunkte-944693 ''E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte''], finanzen.net, 27. Dezember 2010</ref> |
Aktuelle Version vom 5. August 2025, 13:29 Uhr
E.ON SE | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000ENAG999 |
Gründung | 16. Juni 2000 |
Unternehmenssitz | Essen, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Unternehmensleitung | Leonhard Birnbaum, Vorstandsvorsitzender |
Mitarbeiter | 43.302[1] |
Umsatz | 30,253 Mrd. Euro (2018)[1] |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.eon.com |
E.ON ist ein im Jahr 2000 durch Zusammenschlüsse gegründeter Energiekonzern mit Sitz in Essen. Er erzielte 2015 mit Aktivitäten im In- und Ausland einen Jahres-Umsatz von rund 116 Milliarden Euro und war damit der größte deutsche Energiekonzern.
Geschichte
E.ON entstand aus der Fusion der beiden Mischkonzerne VEBA und VIAG.[2] Der Zusammenschluss wurde im September 1999 angekündigt[3] und im Juni 2000 vollzogen. Die Tochter E.ON Energie entstand dabei aus den jeweiligen Versorgungstöchtern PreussenElektra und Bayernwerk.[4]
Im April 2002 untersagte das Bundeskartellamt zunächst die Übernahme der Ruhrgas AG, dem mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent damals größten deutschen Gasversorgungskonzern. Doch eine Ministererlaubnis ermöglichte 2003 das Vorhaben. 2004 verkaufte E.ON 97,5 Prozent der Anteile an Degussa an die RAG Aktiengesellschaft, nachdem E.ON von dieser die Mehrheit der Ruhrgas-Anteile übernommen hatte, und erfüllte damit eine der kartellrechtlichen Auflagen, die mit der Übernahme der Ruhrgas verbunden waren. Seit der Gründung von E.ON galt die Struktur des deutschen Energiemarktes aus wettbewerbspolitischer Sicht als unbefriedigend. Dieses Oligopol stand seit längerer Zeit unter einem Generalverdacht von Wettbewerbsverstößen und stand kurz vor einer Aufspaltung. Federführend traten in diesem Zusammenhang das EU-Parlament sowie die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes auf.[5][6] Am 8. Juli 2009 verhängte die EU-Kommission eine Geldbuße von 553 Millionen Euro gegen E.ON Ruhrgas.
Unter Johannes Teyssen wurde seit 2010 eine neue Strategie für den E.ON-Konzern entwickelt. Mit dem Motto Cleaner & Better Energy sollte E.ON verstärkt außerhalb Europas wachsen.[7] Weiterhin wollte sich E.ON auf die Reduktion der CO2-Emissionen fokussieren. So sollte beispielsweise die Reduktion des Treibhausgasausstoßes gegenüber dem Jahr 1990 um 50 % bereits im Jahr 2020 und nicht, wie bisher geplant, erst im Jahr 2030 erreicht werden.[8]
Im März 2018 gaben RWE und E.ON bekannt, dass RWE im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Vermögenswerten und Geschäftsbereichen den gesamten durch RWE gehaltenen Innogy-Anteil von 76,8 Prozent an E.ON überträgt. RWE erhielt dafür eine Beteiligung von 16,67 Prozent an E.ON. Außerdem erhielt RWE sowohl das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Innogy als auch alle wesentlichen erneuerbaren Energieaktivitäten von E.ON.[9][10][11]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Geschäftsbericht 2018, abgerufen am 7. Juli 2019
- ↑ Verschmelzungsvertrag. (Archivversion vom 26. November 2016) In: eon.com. (PDF; 1 MB).
- ↑ Geschäftsbericht 1999. (Archivversion vom 4. April 2016) In: eon.com. VEBA AG (PDF, 2 MB).
- ↑ vm: Energiewirtschaft: Kraftwerk hisst die Preussen-Flagge | shz.de. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Energie-Riesen im Visier. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ EU zwingt Energieriesen in die Knie
- ↑ ‚Cleaner & Better Energy‘: E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte (Archivversion vom 1. Juli 2011), eon.com, 27. Dezember 2010
- ↑ E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte, finanzen.net, 27. Dezember 2010
- ↑ EON und RWE: Zwei europäische Energieunternehmen fokussieren ihre Aktivitäten. In: rwe.com. 2018-03-12. Abgerufen am 19. März 2018.
- ↑ Ad-hoc-Mitteilung: RWE und EON erzielen Grundsatzeinigung über den Verkauf der 76,8 %igen Beteiligung an Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten. In: rwe.com. 2018-03-11. Abgerufen am 19. März 2018.
- ↑ Ad-hoc-Mitteilung: EON schließt Vereinbarung mit RWE über Erwerb von Innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten. In: eon.com. 2018-03-12. Abgerufen am 19. März 2018.