PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Matthias Helferich: Unterschied zwischen den Versionen
Werdegang fehlt |
soweit erl. |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Matthias Helferich''' (* 14. Oktober [[1988]] in [[Dortmund]]) ist ein fraktionsloser Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er gehört der [[AfD (Partei)|Alternative für Deutschland]] (AfD) an, war Mitglied des Landesvorstandes der [[AfD Nordrhein-Westfalen]] und ist seit 2021 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. | |||
'''Matthias Helferich''' (* 14. Oktober [[1988]] in [[Dortmund]]) ist ein fraktionsloser Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er | |||
== Politischer Werdegang == | == Politischer Werdegang == | ||
Helferich war zunächst Mitglied der [[Junge Union|Jungen Union]] (JU) und dann der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Ein von der JU eingeleitetes Parteiausschlussverfahren wurde nicht weiterverfolgt. Im Juli 2015 trat er offiziell aus der CDU aus. Wenige Monate später wurde er Mitglied der AfD und schloss sich 2016 der [[Junge Alternative | Helferich war zunächst Mitglied der [[Junge Union|Jungen Union]] (JU) und dann der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Ein von der JU eingeleitetes Parteiausschlussverfahren wurde nicht weiterverfolgt. Im Juli 2015 trat er offiziell aus der CDU aus. Wenige Monate später wurde er Mitglied der AfD und schloss sich 2016 der [[Junge Alternative|Jungen Alternative]] an. | ||
== Aussagen == | == Aussagen == | ||
*Helferich hat den AfD-Politiker Uwe Detert, der zur Bürgermeisterwahl in [[Lage (Lippe)]] antreten wollte, im Oktober 2024 als „antisemitischen Reichsbürger“ bezeichnet.<ref>https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2025/afd-kandidat-von-oberbuergermeisterwahl-ausgeschlossen</ref> | *Helferich hat den AfD-Politiker Uwe Detert, der zur Bürgermeisterwahl in [[Lage (Lippe)]] antreten wollte, im Oktober 2024 als „antisemitischen Reichsbürger“ bezeichnet.<ref>https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2025/afd-kandidat-von-oberbuergermeisterwahl-ausgeschlossen</ref> | ||
{{PPA- | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1242168761|VIAF=6962163335751203270004}} | |||
[[Kategorie: | {{SORTIERUNG:Helferich, Matthias}} | ||
[[Kategorie:AfD-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliges CDU-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1988]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 22:38 Uhr
Matthias Helferich (* 14. Oktober 1988 in Dortmund) ist ein fraktionsloser Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er gehört der Alternative für Deutschland (AfD) an, war Mitglied des Landesvorstandes der AfD Nordrhein-Westfalen und ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Politischer Werdegang
Helferich war zunächst Mitglied der Jungen Union (JU) und dann der CDU. Ein von der JU eingeleitetes Parteiausschlussverfahren wurde nicht weiterverfolgt. Im Juli 2015 trat er offiziell aus der CDU aus. Wenige Monate später wurde er Mitglied der AfD und schloss sich 2016 der Jungen Alternative an.
Aussagen
- Helferich hat den AfD-Politiker Uwe Detert, der zur Bürgermeisterwahl in Lage (Lippe) antreten wollte, im Oktober 2024 als „antisemitischen Reichsbürger“ bezeichnet.[1]
Andere Lexika